| # taz.de -- 50 Jahre marokkanische Gastarbeiter: Das verschlafene Jubiläum | |
| > Vor 50 Jahren kamen die ersten Gastarbeiter aus Marokko nach Deutschland. | |
| > Der Jahrestag findet in der Öffentlichkeit kaum Beachtung. | |
| Bild: Gastarbeiter bei ihrer Ankunft in Deutschland 1965. | |
| BERLIN taz | Als Mokhtar Azouagh vor fünfzig Jahren seiner Familie | |
| eröffnete, er wolle zum Arbeiten nach Deutschland gehen, erklärten ihn | |
| viele für besoffen oder krank. Drei Monate wartete er auf seinen Vertrag, | |
| bevor er sich in einem Omnibus auf den Weg nach Aachen machte. | |
| Am 21. Mai 1963 hatte Marokko mit Deutschland ein Anwerbeabkommen | |
| unterschrieben, und Mokhtar Azouagh gehörte zu den ersten Marokkanern, die | |
| vor 50 Jahren als Gastarbeiter nach Deutschland kamen. Als kürzlich das | |
| Jubiläum in Berlin mit einem Festakt gefeiert wurde, stand auch er mit auf | |
| der Bühne. | |
| Drei Viertel aller Auswanderer aus Marokko leben heute in Europa. Sie | |
| stellen damit, nach der türkischen Bevölkerung, die zweitgrößte | |
| Migrantengruppe auf dem Kontinent. Die meisten von ihnen haben sich in | |
| Frankreich, Spanien, Belgien und den Niederlanden niedergelassen. | |
| In Deutschland leben dagegen nur 160.000 Menschen, die marokkanischer | |
| Herkunft sind – die türkische Gemeinde, zum Vergleich, ist mit fast 2 | |
| Millionen Menschen deutlich größer. In den Medien und in der Öffentlichkeit | |
| sind Deutschmarokkaner entsprechend wenig präsent. | |
| ## Anwerbestopp 1973 | |
| Die Anfänge der Migration aus Marokko liegen in den 1950ern, als für den | |
| rasanten wirtschaftlichen Aufstieg während der Wirtschaftswunderjahre viele | |
| Arbeitskräfte aus südeuropäischen und nordafrikanischen Staaten angeworben | |
| wurden – zuerst aus Italien, dann aus Spanien und Griechenland, später aus | |
| der Türkei, Marokko und, in den späten 60er Jahren, aus Jugoslawien. Bis | |
| zum Anwerbestopp 1973 – bedingt durch die Ölkrise und die darauf folgende | |
| Rezession – kamen 22.400 Marokkaner nach Deutschland. | |
| Doch nach 1973 zogen dann oftmals die Familien der Gastarbeiter nach. Die | |
| meisten Deutschmarokkaner leben heute in Nordrhein-Westfalen und Hessen. | |
| Dort fanden in den letzten Monaten auch die größten Veranstaltungen zu dem | |
| Jubiläum statt, das im Rest der Republik kaum bemerkt wurde. Den Abschluss | |
| macht heute in Düsseldorf eine Rückschau, bei der noch einmal Bilanz aus | |
| drei Projektmonaten „50 Jahre marokkanische Migration in Deutschland“ | |
| gezogen werden soll. | |
| Zineb Daoudi gehörte 1972 zu den ersten 50 jungen Frauen, die im Rahmen des | |
| deutsch-marokkanischen Anwerbeabkommens nach Deutschland kamen. In | |
| Nordrhein-Westfalen arbeitete sie sechs Jahre in einer Schokoladenfabrik, | |
| parallel dazu besuchte sie die Abendschule. „Man unterschätzt die | |
| marokkanische Gesellschaft, wenn man denkt, dass eine alleinstehende Frau | |
| damals nicht von zu Hause fortgehen konnte“, sagt sie. | |
| Schließlich wartete in Deutschland ein fester Job auf sie. „Als ich nach | |
| Deutschland kam, habe ich gelernt, was es bedeutet, in einem Industrieland | |
| zu sein – im positiven wie im negativen Sinn“, erinnert sich Daoudi, die | |
| heute bei der Arbeiterwohlfahrt (AWO) arbeitet. | |
| ## Altersarmut ist ein Problem | |
| Kürzlich ergab eine Studie der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung, | |
| dass 40 Prozent aller ausländischen Senioren in Deutschland an Altersarmut | |
| leiden – dreimal so häufig wie deutsche Rentner. Grundsicherung im Alter | |
| mussten ausländische Senioren sogar etwa sechsmal so oft in Anspruch nehmen | |
| wie die Deutschen. Der Grund dafür sind die niedrigen Einkommen, die viele | |
| ehemalige Gastarbeiter einst bekommen haben. | |
| Auch wenn Marokkaner in der Studie nicht eigens ausgewiesen wurden, dürften | |
| sie davon besonders betroffen sein. Anders als etwa viele türkische | |
| Gastarbeiter, von denen 31 Prozent eine berufliche Qualifikation | |
| vorzuweisen hatten, brachten sie oft kein spezifisches Fachwissen mit. | |
| Die meisten von ihnen kamen aus den Bergbaugebieten im Norden Marokkos und | |
| wurden in Deutschland im Steinkohleabbau eingesetzt. Andere kamen als un- | |
| oder angelernte Arbeiter in der Metall verarbeitenden Industrie, im | |
| Baugewerbe und in der Landwirtschaft unter. | |
| 20 Jul 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Mareen Ledebur | |
| ## TAGS | |
| Gastarbeiter | |
| Marokko | |
| Jubiläum | |
| Altersarmut | |
| Gastarbeiter | |
| Marokko | |
| Altersarmut | |
| USA | |
| Türken | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Italienische „Magliari“ in Deutschland: Die hohe Kunst des Betrugs | |
| In den 50er Jahren freuten sich die konsumhungrigen Deutschen noch über | |
| Migranten – selbst wenn sie, wie die „Magliari“, tricksten. Eine | |
| Spurensuche. | |
| Pädophiler in Marokko begnadigt: König erzürnt das Volk | |
| König Mohammed VI. steht am Pranger – das ist neu in Marokko. Er hatte | |
| einen Kinderschänder begnadigt. In Marokko werden im Schnitt 71 Kinder am | |
| Tag vergewaltigt. | |
| Altersarmut in Deutschland: Migranten stärker betroffen | |
| Einer Studie zufolge sind ausländische Senioren stärker von Altersarmut | |
| betroffen als deutsche Rentner. Grund sei das geringere Einkommen während | |
| ihres Berufslebens. | |
| Einwanderungsgesetz in den USA: „Der Senat hat seinen Job gemacht“ | |
| Obama ist zufrieden. Der US-Senat hat ein neues Einwanderungsgesetz | |
| gebilligt. Doch die Republikaner können das Gesetz noch blockieren. | |
| 3sat-Doku über türkische Einwanderer: Wie Gäule auf dem Viehmarkt | |
| Die Doku „Unserer Väter Land“ porträtiert drei türkische Gastarbeiter der | |
| ersten Generation aus der Sicht ihrer Töchter – unsentimental und | |
| irritierend. | |
| Freiluft-Ausstellung über Migration: Eine Stadt, 172 Nationen | |
| Die Göttinger Ausstellung „Movements of Migration“ zieht sich vom Bahnhof | |
| mehrere Straßen bis an das andere Ende der Innenstadt – unauffällig aber | |
| anklagend. |