| # taz.de -- Hormone in Kosmetika: Sonnencreme mit Nebenwirkung | |
| > Hormonell wirksame Stoffe in Kosmetika sind für viele Störungen | |
| > verantwortlich. Ihnen aus dem Weg zu gehen, ist nicht leicht. | |
| Bild: Wahrscheinlich, dass er sich auch hormonaktive Stoffe auf die Haut schmie… | |
| Warum gibt es überhaupt hormonell wirksame Stoffe in Produkten? | |
| Die Bandbreite für den Einsatz ist groß: Sie sollen konservieren, die | |
| UV-Strahlung filtern, Haare färben oder geschmeidiger werden lassen und die | |
| Haut weich machen – und docken dabei im Körper an den gleichen Rezeptoren | |
| an wie Hormone. Die große Bandbreite an Einsatzzwecken führt einerseits | |
| dazu, dass man ihnen kaum komplett aus dem Weg gehen kann. Andererseits | |
| heißt es, zumindest bei Kosmetikprodukten: Es findet sich immer ein | |
| Fabrikat, das ohne sie auskommt. | |
| Warum sind sie problematisch? | |
| Unfruchtbarkeit, Krebs, Konzentrationsstörungen, Fettleibigkeit – | |
| hormonaktive Substanzen sollen für ziemlich viele Störungen | |
| mitverantwortlich sein. Nicht alles davon ist belegt und Wissenschaftler | |
| streiten sich, welche Mengen für wen kritisch sind. Grundsätzlich haben | |
| Untersuchungen aber etwa bei Methylparaben und Bisphenol A gezeigt, dass | |
| die Substanzen wie Hormone wirken können. Methylparaben ist ein beliebtes | |
| Konservierungsmittel für Kosmetika, Bisphenol A findet sich häufig in | |
| Plastikgegenständen, aber auch in der Beschichtung von Konservendosen oder | |
| Thermopapieren, wie sie bei Fahrkarten verwendet werden. Das | |
| Umweltbundesamt rät zur Vorsorge – vermeiden, wo es geht. | |
| Sollten wir uns nicht mehr Sorgen über Feinstaub in der Luft, Dioxine in | |
| Eiern und Antibiotika in Fleisch machen als um Parabene in Kosmetika? | |
| Wer sich ein paarmal täglich mit Flüssigseife wäscht, auf deren Liste von | |
| Inhaltsstoffen Boric Acid steht, wird sicher nicht gleich an Hodenkrebs | |
| erkranken. Aber neben der Masse der unterschiedlichen Produkte gibt es | |
| Gruppen, die als besonders gefährdet gelten. Babys und Kleinkinder etwa und | |
| Schwangere. Eine Studie der Umweltschutzorganisation BUND, die über 62.000 | |
| Kosmetika untersucht hatte, fand alleinein 9 Prozent der Babyshampoos | |
| hormonell wirksame Substanzen. Ansonsten ist es mit diesen Bestandteilen | |
| tatsächlich wie mit Antibiotika in Fleisch: Die Hersteller könnten es | |
| vermeiden, wenn sie sich ein bisschen Mühe geben würden. | |
| Warum nehmen die Hersteller sie dann nicht raus? | |
| Die Firmen argumentieren, dass die Substanzen gut verträglich seien. Manche | |
| der Stoffe sind zudem das Herzstück eines Produktes. Eine Sonnencreme ohne | |
| UV-Filter ergibt nicht viel Sinn – der Hersteller müsste einen anderen, | |
| beispielsweise einen mineralischen Filter einsetzen und damit ein komplett | |
| anderes Produkt komponieren. Bei Konservierungsstoffen wäre es einfacher, | |
| da gibt es mehr Alternativen. Das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik | |
| und Verpackung hat etwa eine Folie entwickelt, die damit verpackte | |
| Lebensmittel durch Sorbinsäure schützen soll. Diese ist auch als | |
| Zusatzstoff in Lebensmitteln zugelassen. Doch ändert ein Kosmetikhersteller | |
| eine Komponente eines Produkts, muss er in der Regel auch an den anderen | |
| Zutaten drehen und die gesamte Formel überarbeiten – daran hängen wiederum | |
| eine Menge Entwicklungsschritte und damit: Geld. | |
| Wie hoch ist das Risiko, dass betroffene Produkte in meinem Kosmetikregal | |
| stehen? | |
| Der BUND fand insgesamt in einem Drittel der untersuchten Produkte | |
| hormonell wirksame Substanzen. Angesichts dessen, dass Frauen einer Studie | |
| der Environmental Working Group aus dem Jahr 2004 zufolge täglich 12 | |
| Produkte mit insgesamt 168 Inhaltsstoffen und Männer täglich 6 Produkte mit | |
| 85 Inhaltsstoffen nutzen, ist die Wahrscheinlichkeit, dass die ein oder | |
| andere hormonell wirksame Substanz dabei ist, ziemlich hoch. In der Branche | |
| geht man sogar davon aus, dass 6 beziehungsweise 12 Produkte eher zu | |
| niedrig gegriffen sind. Denn wer nur morgens Seife, Duschgel, Shampoo, | |
| Rasierschaum, Deo, Zahnpasta und Creme nutzt, ist bereits bei 7. Und da | |
| sind Sonnencreme oder Make-up noch gar nicht dabei. | |
| Gibt es denn keine Grenzwerte? | |
| Doch, die gibt es. So dürfen etwa Methyl- und Ethylparaben je höchstens 0,4 | |
| Prozent eines Produktes ausmachen. Das Problem bei diesen Grenzwerten ist, | |
| dass sie produktbezogen sind. Da es in der täglichen Anwendung aber kaum | |
| bei einem Produkt bleibt – und weitere Quellen wie Plastikgegenstände und | |
| Lebensmittel dazukommen –, erhöht sich auch die Zufuhr von Schadstoffen. | |
| Gibt es schon Verbote? | |
| Frankreich und Schweden haben Bisphenol A in Verpackungen von | |
| Kinderlebensmitteln verboten, Schweden debattiert sogar ein komplettes | |
| Verbot. Dänemark hat vor zwei Jahren Parabene in Kosmetikprodukten | |
| untersagt, die für Kinder unter drei Jahren gedacht sind – es geht also | |
| auch ohne. Die EU konnte sich bislang nur zu einem Minischritt durchringen: | |
| Sie hat 2011 Bisphenol-A-haltige Babyflaschen verboten. | |
| Wie kann ich mich schützen? | |
| Sprays vermeiden, denn da können die Stoffe direkt in die Lunge gelangen, | |
| und Naturkosmetik nutzen, das empfiehlt der BUND. Wenn es der Geldbeutel | |
| hergibt. Zumal in Naturkosmetik häufig Alkohol zum Konservieren eingesetzt | |
| wird, den verträgt nicht jeder auf der Haut. Wer ganz sichergehen will, | |
| muss die Inhaltsstoffe mit Listen der kritischen Substanzen vergleichen. | |
| Etwas einfacher macht das die diese Woche vom BUND vorgestellte App ToxFox | |
| – doch schon bei Produkten aus dem Ausland muss sie passen. Noch | |
| schwieriger ist es bei Bisphenol A: Auf Konservendosen muss gar nicht | |
| draufstehen, ob sie damit beschichtet sind. Es ist also eindeutig die | |
| Politik in der Pflicht. | |
| 27 Jul 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Kosmetik | |
| Hormone | |
| Verbraucherschutz | |
| Gesundheit | |
| Hormone | |
| Schwerpunkt Bayer AG | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| App zu Zusatzstoffen in Produkten: Wie transparent ist Codecheck? | |
| Die App Codecheck verspricht KundInnen Infos über schädliche Zusatzstoffe. | |
| Die Quellen des Unternehmens sind aber fragwürdig. | |
| Daten zur Gesundheitsvorsorge: Regierung startet Krebsregister | |
| Register sollen in Zukunft bundesweit die Daten krebskranker Menschen | |
| erfassen. Die staatlich angeordnete Datensammlung kann Leben retten. | |
| Sonnenmilch mit Nebenwirkungen: Hormonschutzfaktor 30 | |
| Brustkrebs vom Lippenstift? Minderwertiges Sperma von der Bodylotion? In | |
| vielen Kosmetika finden sich Stoffe, die wie Hormone wirken. | |
| Hormongift Bisphenol A: Schweden plant Komplett-Verbot | |
| Die Chemikalie BPA ist zwar in Babyflaschen verboten, nicht aber in | |
| Zahnfüllungen oder Thermopapier. Die Regierung in Stockholm will das nun | |
| ändern. | |
| Arzneimittelskandal in Frankreich: Pille wegen Missbrauch verboten | |
| Bayers „Diane 35“ ist als Mittel gegen Akne zugelassen. In der Praxis wird | |
| sie auch als Verhütungsmittel benutzt. Mindestens vier Frauen kamen | |
| deswegen ums Leben. |