| # taz.de -- Nutzerverhalten bei Bewertungen: Herdentrieb im Internet | |
| > Ein freier Wille existiert bei der Bewertung von Produkten und | |
| > Diskussionsbeiträgen im Internet nur bedingt. Positive Bewertungen lösen | |
| > eine Sogwirkung aus. | |
| Bild: Daumen hoch! | |
| BERLIN dpa | Beim Bewerten von Inhalten im Internet folgen Menschen einem | |
| Herdentrieb. Kommentare, die bereits positiv bewertet wurden, sammelten | |
| häufiger weitere Zustimmung ein als Äußerungen ohne diesen Vorsprung, | |
| fanden Forscher aus Israel und den USA in einem Experiment heraus. | |
| Die Experten untersuchten eine Internetplattform, auf der Nutzer Links zu | |
| Nachrichten oder lustigen Geschichten teilen und diskutieren können. Dabei | |
| können sie die Kommentare anderer Nutzer mit einer positiven Bewertung | |
| versehen („Upvote“) oder mit einer negativen („Downvote“). Welche Seite… | |
| untersuchten, teilten die Forscher „aus rechtlichen Gründen“ nicht mit. | |
| Nach diesem Prinzip funktioniert auch [1][„Reddit“], laut dem Analysedienst | |
| Alexa eine der 200 meistbesuchten Webseiten weltweit. | |
| Die Forscher beobachteten über fünf Monate mehr als 100.000 Kommentare auf | |
| der untersuchten Seite. Dabei manipulierten sie die erste Bewertung einiger | |
| Kommentare: Manche erhielten ein automatisches Plus, andere ein Minus. | |
| Wurde ein Kommentar zuerst positiv bewertet, zog er weitere Unterstützung | |
| an. Solche Kommentare hatten am Ende eine um ein Viertel höhere Bewertung | |
| als Vergleichskommentare ohne künstlichen Vorsprung. „Die kleine | |
| Manipulation einer einzigen positiven Erstbewertung führte aufgrund des | |
| sozialen Einflusses zu einer signifikant höheren Gesamtbewertung“, | |
| schreiben die Forscher im Fachmagazin Science. | |
| ## Tendenz zum Prinzip erhoben | |
| Bei einer negativen Erstbewertung beobachteten die Forscher einen | |
| Ausgleichseffekt. Die nächste Bewertung war oft positiv – offenbar wollten | |
| andere Nutzer den schlechten Eindruck der ersten Bewertung ausgleichen. | |
| Auch ohne den Trick der Forscher verteilten Nutzer allgemein mehr positive | |
| als negative Bewertungen auf der Seite. Facebook hat diese Tendenz zum | |
| Prinzip erhoben, hier gibt es nur den „Daumen hoch“-Button und keinen | |
| „Daumen runter“. | |
| „Während sich positiver Einfluss ansammelt und eine Tendenz zu | |
| Bewertungsblasen aufweist, wird negativer Einfluss von der Menge der Nutzer | |
| korrigiert“, fassen die Forscher ihre Ergebnisse zusammen. Generell zogen | |
| Kommentare, die schon eine Bewertung aufwiesen, weitere Bewertungen an. | |
| Nutzer waren also eher geneigt, ihre Meinung mitzuteilen, wenn das schon | |
| jemand vor ihnen getan hatte. | |
| Diese Effekte könnten auch bei Wahlumfragen, Börsenkursen und | |
| Produktempfehlungen im Netz eine Rolle spielen, vermuten die | |
| Wissenschaftler. | |
| 9 Aug 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://de.reddit.com/ | |
| ## TAGS | |
| Internet | |
| Kommentar | |
| Tablet-PC | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Schwerpunkt Meta | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Facebook testet Bezahlsystem: Shoppen mit Smartphones | |
| Die Idee: Kunden von Online-Shops bezahlen durch das Eingeben ihren | |
| Facebook-Zugangsdaten. Kritiker bemängeln, dass es um personalisierte | |
| Werbung gehe. | |
| Das Gute am NSA-Skandal: Wusste ich’s doch! | |
| Früher war Verschwörungstheoretiker ein Schimpfwort, dann kam die | |
| NSA-Bespitzelung ans Licht. Endlich ist der Glaube an den guten Staat | |
| erschüttert. | |
| Facebooks „Graph Search“: Weltherrschaft gesucht | |
| Facebooks neue Suchfunktion kann das Internet verändern. Entweder weil es | |
| Google verdrängt oder eine gigantische Pleite für das Netzwerk wird. | |
| Facebook nervt: Liked mich doch am Arsch! | |
| Empfohlene Beiträge, viele Filter, kaum Selbstbestimmung: Es ist an der | |
| Zeit, Facebook zu verlassen. Wenn da nicht eine wichtige Nichtnutzerin | |
| wäre. | |
| Debatte Politische Teilhabe im Netz: Demokratie auf Augenhöhe | |
| Politische Teilhabe im Netz beschränkt sich nicht auf Facebook und | |
| Online-Petitionen. Es geht viel mehr um Diskussion, Organisation und | |
| Transparenz. |