| # taz.de -- ARD-„Tatort“ aus Luzern: Das angerissene Dumpfe | |
| > Ein 14-jähriges Mädchen liegt tot im Wald. Die Luzerner Ermittler stoßen | |
| > auf eine schwierige Familienkonstellation und eine sektenartige | |
| > Glaubensgemeinschaft. | |
| Bild: Schwierige Befragung: Kommissar Reto Flückiger (Stefan Gubser, r.) mit d… | |
| Regen, Nässe, Nebel. Der unter Tobias Ineichens Regie geführte Luzerner | |
| Tatort unter dem Namen „Geburtstagskind“ beginnt im Kontrast dazu mit einer | |
| idyllischen Geburtstagsszene. Die Mutter bereitet den Kuchen vor, der Vater | |
| zündet die Teelichter an, die jüngere Tochter deckt fröhlich hüpfend den | |
| Tisch. Nur Amina, die ältere Schwester, sitzt abseits, anteilnahmslos | |
| starrt sie vor sich hin. Erst ein bestimmender Aufruf vom Vater veranlasst | |
| sie in die Runde zu kommen. Ineichen stellt im fünften Luzerner Tatort eine | |
| auf Konflikt programmierte Personenkonstellation gegenüber. | |
| Die Ermittler Reto Flückiger (Stefan Gubser) und Liz Ritschard (Delia | |
| Mayer) müssen, als die 14-jährige Amina tot im Wald gefunden wird, deren | |
| Leben aufdröseln, das niemand so richtig gekannt zu haben scheint. Das | |
| familiäre Umfeld der Toten war mehr als kompliziert. Aminas Mutter Ursula | |
| (Sarah Spale) wurde von ihrem jetzigen Mann Beat (Oliver Bürgin) vor Jahren | |
| mit den Kindern von der Straße geholt. Sie und der Vater der Kinder Kaspar | |
| (Marcus Signer) waren drogenabhängig und Kaspar gewalttätig. | |
| Das Verhältnis zwischen Beat und Kaspar ist vom Konkurrenzkampf um die | |
| Sympathie der Familie geprägt. Die beiden Männer könnten unterschiedlicher | |
| nicht sein: Beat, ein ruhiger, scheinbar besonnener Typ, ist Vorsteher | |
| einer christlichen Glaubensgemeinschaft. Kaspar, ein querulantischer | |
| Ex-Knastbruder fühlt sich von der Welt verlassen. Den Unterschied der | |
| beiden Männer verdeutlicht Ineichen schon bei der Wohnung: Beat in einem | |
| großen Haus mit eigener Hofeinfahrt, Kaspar auf dem Campingplatz im | |
| Wohnmobil. | |
| Sicherheit- und Freiheitsbedürfnis kollidieren – zwischen diesen Werten | |
| wird auch Ursula im Verlauf der Handlung zusehends hin- und hergerissen. | |
| Und auch Ritschard und Flückiger müssen irgendwann erkennen, dass ihnen ein | |
| völliger subjektiver Zugang an den Fall nicht gelingt. Ritschard, die sich | |
| mit dem Problemkind Amina identifizieren kann, sympathisiert mit Beat und | |
| der auf den ersten Blick heilen Welt, in der Amina die letzte Jahren gelebt | |
| hat. Flückiger, der ein immenses Problem mit Religion und Sekten hat, fühlt | |
| sich mit dem Einzelgänger Kaspar verbunden. | |
| ## Verschwiegenheit beherrscht den Film | |
| Ineichen deutet die Sympathien nur an, baut sie nicht aus, lässt den | |
| Konflikt, der durch die unterschiedlichen Bezüge zwischen den Ermittlern | |
| entsteht, nicht eskalieren. Jenes Unausgesprochene, die Stille, die | |
| Verschwiegenheit beherrschen den Film. Große Gefühle und | |
| Auseinandersetzungen bleiben aus. Ineichens Personen sind stumm, | |
| verschwiegen, taub. Die Fluchtversuche Aminas oder Kaspars schlagen fehl. | |
| Und über der gesamten Handlung hängt Beats Glaubensgemeinschaft wie ein | |
| unsichtbares Damoklesschwert. Ihre Praktiken werden selten gezeigt, Beat | |
| bleibt der einzige Protagonist der Sekte. Nur das Beten zieht sich wie ein | |
| roter Faden durch die Geschehnisse. | |
| Der Gemeinschaft mangelt es an Tiefe, doch Beat als einziger Protagonist | |
| passt zu der Art, wie Ineichen die Konflikte nur anreißt, statt sie weit | |
| auszubreiten. An einigen Stellen wünscht man sich mehr Tiefe, ein weiteres | |
| Eindringen in den Konflikt. Das Ende bleibt vorhersehbar, die Rollen sind | |
| zu klar verteilt. Wenn die Sektenthematik im Film Einfluss findet, dann | |
| scheint die Richtung der Handlung schon vorgegeben. | |
| Gerade jetzt, wo die Gerüchte um die angeblich verschwundene Ehefrau des | |
| Scientology-Führers Miscavige die Faszination Sekte in der Realität wieder | |
| aufbauscht, schleppt der Tatort sich mit einer langweiligen christlichen | |
| Glaubensgemeinschaft durch die fiktiven Ereignisse. Das wahre Leben ist | |
| spannender als die Fiktion, in der die Gemeinschaft die dumpfe Bedrohung | |
| darstellen soll, diese aber nicht erhält. Doch letztendlich zeichnet das | |
| Ineichens Tatort aus: Das Anreißen, das Dumpfe. Am Ende bleibt der | |
| Zuschauer zurück wie die Kamera Luzern zeigt – vernebelt. | |
| 18 Aug 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Anika Maldacker | |
| ## TAGS | |
| Tatort | |
| ARD | |
| Tatort | |
| Hessischer Rundfunk | |
| ARD | |
| ARD | |
| Tatort | |
| Tatort | |
| Tatort Bremen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Tatort“ aus Münster: Mit den Clowns auf der Gammelcouch | |
| Der „Tatort“ lässt diesmal den chinesischen Geheimdienst auftreten. Das | |
| Ergebnis besticht durch viel unfreiwillige Komik. | |
| Neues „Tatort“-Duo über ihre Rollen: „Nicht alle Tassen im Schrank“ | |
| Margarita Broich und Wolfram Koch spielen die neuen Frankfurter | |
| „Tatort“-Ermittler. Über ihre Besetzung und ihre Mitspracherechte wundern | |
| sie sich. | |
| ARD-Familienfilm: Wer schrubbt das Bad? | |
| Wenn die Ehefrau erfolgreicher ist als der Partner: Lars Eidinger überzeugt | |
| in „Du bist dran“ als unglücklicher Hausmann. | |
| ARD-Film „Gestern waren wir Freunde“: Raus aus dem Traumhotel | |
| Mit einem anspruchsvollen Film will die ARD sich vom Vorwurf der | |
| „Degetoisierung“ befreien. Auf halber Strecke bleibt sie dabei stehen. | |
| ARD-„Tatort“ vom Bodensee: Leben, sterben, Langeweile | |
| Mit einem Mord auf der Bodensee-Autofähre fängt es an. Dann wird | |
| gestritten, ob deutsche „Tatort“-Kommissare überhaupt zuständig sind. | |
| ARD-„Tatort“ aus Leipzig: Mädchen auf Eis | |
| Ein Kind ist tot, die Eltern haben Streit. Die Leipziger Kommissare | |
| ermitteln. Und Katja Riemann als BKA-Beamte stiehlt allen die Show. | |
| ARD-„Tatort“ aus Bremen: Drei Ermittler sind einer zuviel | |
| In der Folge „Er wird töten“ wird Inga Lürsens neuer Kollege und Lover | |
| ermordet. Spargründe sorgen für ein kleines aber feines Kammerspiel im | |
| Polizeipräsidium. |