| # taz.de -- TV-Serie „Breaking Bad“: Zwei Fans und ihr Idol | |
| > Vince Gilligan, der Erfinder der Serie „Breaking Bad“, soll über Markt | |
| > und Moral reden. Da kommt er aber leider nicht zu. Ein Ortstermin. | |
| Bild: Das Unglück im Blick: Vince Gilligan. | |
| BERLIN taz | Eine Einladung zu einer Podiumsdiskussion. Gähn. Über | |
| Wirtschaft und Moral. Gähn. Mit Vince Gilligan. Wach! Gilligan hat die | |
| Erfolgsserie „Breaking Bad“ kreiert, deren letzte Folgen gerade | |
| ausgestrahlt werden. Der Auftritt ist laut Veranstalter sein einziger in | |
| Deutschland – und das im Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung | |
| (WZB). | |
| Meine Güte, ist der Einfluss der US-Serienmacher groß geworden: Keine | |
| Wirtschaftsjournalisten, keine Feuilletonisten, sondern ein Serienerfinder | |
| soll über die großen Themen unserer Zeit reden. | |
| Warum? „Wie keine andere Kunstform der vergangen zehn Jahre hat ’Breaking | |
| Bad‘ die Moral der Entscheidungen am Markt dargestellt“, leitet Steffen | |
| Huck vom WZB die Diskussion ein. Und dann reden die beiden gemeinsam mit | |
| Sir Peter Jonas, dem früheren Intendanten der Bayerischen Staatsoper, über | |
| die Wirtschaft und die Moral. Für ungefähr fünf Minuten. | |
| Dann geht es nur noch um Gilligans Serie. Es geht um einzelne Szenen und | |
| Charaktere, um die Glatze von Hauptdarsteller Bryan Cranston. Sir Peter | |
| lobt die Serie als eine „Revolution des visuellen Theaters“. Er würde | |
| „Breaking Bad“ zwischen Charles Dickens und Leo Tolstoi einordnen. Gilligan | |
| kommt mit dem Bedanken gar nicht mehr hinterher. | |
| Huck versucht hier und da etwas zum übergeordneten Thema einzustreuen: | |
| Walter White, die Hauptfigur aus „Breaking Bad“ (ein Lehrer mit | |
| Krebsdiagnose, der zum reuelosen Drogendealer wird), erfahre in der Serie | |
| ja auch eine gute Entwicklung: Er komme raus aus seinem langweiligen Leben, | |
| sagt Huck, er erlebe „Glory Moments“, er habe ein erfüllteres Sexleben. | |
| Schöne Antriebe für Menschen, die Drogen verticken – oder eben an der Wall | |
| Street mit Milliarden hantieren. Wir sind ja bei Markt und Moral. Konnte | |
| man glatt vergessen, wenn man zwei Fans zuhört, die auf ihr Idol treffen. | |
| Immerhin lässt Gilligan noch einmal tief blicken, was sein Antrieb ist: | |
| Unglück. „Solange ich fundamental unglücklich bleibe, geht die Arbeit | |
| weiter.“ | |
| 27 Aug 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürn Kruse | |
| ## TAGS | |
| Breaking Bad | |
| Fernsehen | |
| Arte | |
| Breaking Bad | |
| Emmy | |
| Serien | |
| Horst Seehofer | |
| Wahlkampf | |
| Fernsehserie | |
| Arte | |
| Piraten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Skandinavische TV-Serien: Alle Macht den Autoren | |
| Am Donnerstag startet die dritte Staffel der dänischen Serie „Borgen“. Wie | |
| kriegen die Skandinavier so viele erfolgreiche Produktionen hin? | |
| Serienfinale von „Breaking Bad“: Moralisch zweifelhaft | |
| Die letzte Folge der Dramaserie „Breaking Bad“ hat in den USA noch einmal | |
| einen neuen Zuschauerrekord aufgestellt. Walter White, du wirst fehlen. | |
| US-Fernsehpreise Emmy: Breaking Fucking Bad | |
| Die letzte Staffel „Breaking Bad“ läuft im US-Fernsehen und bekommt endlich | |
| einen Emmy. Auch Michael Douglas wird ausgezeichnet, „Mad Man“ hingegen | |
| nicht. | |
| Erfolgreiche TV-Serien: Einfach mal die Regeln brechen | |
| Es gibt Serien, die sind unglaublich gut, trotzdem mag sie niemand. Drei | |
| Serienmacher über Geld, Mut und wie ein erfolgreiches Format gelingen kann. | |
| Seehofer und WDR-Journalisten: Der Feind kommt aus Preußen | |
| Horst Seehofer will kritische Journalisten aus Bayern ausweisen. Für seine | |
| Selbstherrlichkeit kann der CSU-Chef wenig, sie ist kulturell verankert. | |
| Wahlkampf im Fernsehen: Malochende Wähler vor die Kamera | |
| Keine Lust auf Sommerinterviews und immer gleiche Polittalks? Im Wahlkampf | |
| zeigen die Sender teils ungewöhnliche Formate. | |
| Israelische Fernsehserie Hatufim: Naher Osten als Kriegsgefangener | |
| Hatufim ist die erfolgreichste Fernsehproduktion, die es in Israel je gab. | |
| Sie verhandelt das Schicksal israelischer Kriegsgefangner und ist nun auf | |
| DVD zu sehen. | |
| Multimedia bei Arte: „Glückliche TV-User“ | |
| Arte will die Verknüpfung von Internet und linearem TV vorantreiben. Doch | |
| möchte der Zuschauer zum Nutzer mit Second Screen werden? | |
| Kopierrekord für „Game of Thrones“: Das Kompliment der Netzpiraten | |
| Die neue Folge der Fernsehserie „Game of Thrones“ ist von so vielen Nutzern | |
| schwarzkopiert worden, wie keine andere Datei im Netz. Die Produzenten | |
| scheint das nicht zu stören. |