| # taz.de -- Ergebnisse Bayernwahl: Voll Horst | |
| > Schwarz-Gelb im Freistaat ist passé. Die CSU kann in Bayern allein | |
| > regieren, weil die SPD schwächelt. Grüne und Freie Wähler liegen etwa | |
| > gleichauf. Die FDP ist raus. | |
| Bild: Welches Bundesland könnten diese Würste wohl symbolisieren? | |
| BERLIN taz | Die Bayern haben gewählt, und der Ministerpräsident heißt | |
| weiter Horst Seehofer. Die CSU erreicht laut Hochrechnungen 48,7 Prozent – | |
| die absolute Mehrheit. Die FDP fliegt mit 3,2 Prozent aus dem Landtag und | |
| leistet dort Piraten (1,8 Prozent) und Linken (2,3 Prozent) Gesellschaft. | |
| Die SPD landet bei 20,5 Prozent. Die Freien Wähler kommen auf 8,6 Prozent, | |
| die Grünen auf 8,4. | |
| Im Freistaat ist Schwarz-Gelb nun wieder Vergangenheit. Seit 56 Jahren | |
| regiert die Christlich-Soziale Union Bayern. Meistens brauchte sie dazu | |
| keinen Koalitionspartner – wie nun auch die nächsten fünf Jahre nicht. Zwar | |
| ändert sich an den Kräfteverhältnissen im Bundesrat durch diese Wahl | |
| nichts. Dennoch ist sie bundesweit interessant. | |
| Nächsten Sonntag wählen die Deutschen den Bundestag. Die Freien Wähler | |
| spielen im Bund keine Rolle, für die anderen aber ist die Ausgangslage | |
| ähnlich wie in Bayern. Die SPD kämpft um ihren Status als Volkspartei. Die | |
| Grünen versuchen, neue WählerInnen auf dem Land zu gewinnen. Die FDP | |
| scheint zu schwächeln. Und die Konservativen – Angela Merkel hier, Horst | |
| Seehofer dort – geben sich, als könne ihnen keiner was anhaben. | |
| Tatsächlich schadete der CSU die jüngste Verwandtenaffäre im Landtag kaum. | |
| Das lautstarke Gerangel um Betreuungsgeld und die Pkw-Maut für Ausländer | |
| auch nicht. Und die vielen Positionswechsel nahmen die Wähler der CSU auch | |
| nicht übel. War sie einst für den Donauausbau, ist sie jetzt dagegen. | |
| Verteidigte sie erst die Studiengebühren, schaffte sie sie später ab. Die | |
| Arbeitslosigkeit ist in Bayern niedriger als sonst wo in Deutschland: 3,8 | |
| Prozent. Die Christsozialen plakatierten schlicht Horst Seehofers Konterfei | |
| mit dem Schriftzug „Bayern. Unser Ministerpräsident“. | |
| ## Vergebliches Hoffen | |
| Seinem Kontrahenten Christian Ude – „Ein Ministerpräsident, der Wort hält… | |
| – boten sich kaum Angriffspunkte. Als Oberbürgermeister in München war Ude | |
| beliebt (ähnlich wie Peer Steinbrück einst als Finanzminister). Aber im | |
| Rest Bayerns gewann er zu wenig Sympathien. Ude verortete kurz nach seiner | |
| Kandidatur im Herbst 2011 in einem Interview das unterfränkische | |
| Aschaffenburg in Oberfranken. Das blieb haften. Er hoffte bis kurz vor der | |
| Wahl auf die Unentschlossenen. Doch damit täuschte er sich. | |
| Der Machtwechsel bleibt aus. Auch Udes mögliche Koalitionspartner bleiben | |
| hinter den Erwartungen zurück. Die bayerischen Grünen – „Bayern ist reif. | |
| Und Du?“ – holten 2008 mit 9,4 Prozent das bis dahin beste | |
| Landtagswahlergebnis. Sie nahmen sich diesmal mehr vor, landeten aber noch | |
| unter 9 Prozent. | |
| Spitzenkandidatin Margarete Bause und ihre Kollegen kamen mit ihren Themen | |
| Steuerpolitik und Ökostrom nicht durch. Horst Seehofer ließ sich als „Vater | |
| der Energiewende“ feiern. Rot und Grün sprachen immer mal wieder von einem | |
| Dreierbündnis mit den Freien Wählern. Hubert Aiwanger, der Chef der Freien | |
| Wähler, war vor fünf Jahren mit sensationellen 10,2 Prozent erstmals in den | |
| Landtag eingezogen. Er hielt sich in alle Richtungen Optionen offen – kommt | |
| nun aber auch nicht zum Zug. | |
| ## „Amigofrei“ nutzte nichts | |
| Die Linkspartei in Bayern galt von vornherein als chancenlos. Die Partei | |
| stritt jahrelang um Geld, Macht und Posten. Da half nicht, dass | |
| Spitzenkandidatin Brigitte Wolf warb: „100 Prozent sozial – garantiert | |
| amigofrei“. | |
| Die FDP plakatierte in Bayern – der Spitzenkandidat war Wirtschaftsminister | |
| Martin Zeil – die Aufforderung: „Alleinherrschaft verhindern“. Am kommend… | |
| Sonntag darf sie nach dem schlechten Abschneiden im Süden auf einen | |
| Solidarisierungseffekt hoffen: CDU-Wähler könnten den Liberalen bundesweit | |
| ihre Stimme leihen. | |
| 15 Sep 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Hanna Gersmann | |
| ## TAGS | |
| Christian Ude | |
| Wahlen | |
| Horst Seehofer | |
| Bayern | |
| Bayern | |
| Bayern | |
| FDP | |
| Kleinstparteien | |
| Bayernwahl | |
| Bayernwahl | |
| Horst Seehofer | |
| Horst Seehofer | |
| Bayernwahl | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Buch über bayerische Korruption: Schlötterers Enthüllungen | |
| Die Kultur der Macht um Franz Josef Strauß hat Wilhelm Schlötterer minutiös | |
| entlarvt. Warum haben seine Erkenntnisse keine Folgen? | |
| Kabinettsbildung in Bayern: Seehofers Superminister | |
| Zwei Aufsteiger in Bayern: Ilse Aigner wird „Second Lady“, Markus Söder | |
| kümmert sich um Finanzen und Heimat. Aber es gibt auch Verlierer. | |
| Bayerischer Landtag: König Horst herrscht weiter absolut | |
| Horst Seehofers Wahl zum Ministerpräsidenten war keine Überraschung. Eher | |
| spannend wird es bei der Postenvergabe im neuen Kabinett. | |
| Kampf um Zweitstimmen: CDU erteilt FDP eine Absage | |
| Die FDP wirbt nach der Pleite bei der Bayernwahl massiv um Zweitstimmen von | |
| Anhängern der Union. Der passt das gar nicht. | |
| Hier spricht der große Vorsitzende (13): „Eine Räterepublik wollen wir nich… | |
| Ihre Wahlstimmen laufen unter „Sonstige“: Die Kleinstparteien. Die taz | |
| lässt sie sprechen. Dieses Mal: Die Bayernpartei. | |
| SPD bei der Bayernwahl: Uneingeschränkt Zweiter | |
| Die SPD hat in Bayern alles versucht, geholfen hat es wenig. Aber | |
| Spitzenkandidat Christian Ude kann endlich ausschlafen. Und immerhin ist | |
| die FDP raus. | |
| Seehofers Wahl-Triumph in Bayern: Der Löwe brüllt | |
| Die CSU erobert Stimmen von der FDP und den Freien Wählern. Seehofers | |
| Selbstwusstsein dürfte weiter wachsen. Für Merkel könnte das neuen Streit | |
| bringen. | |
| Porträt Horst Seehofer: Der politisch Gestählte | |
| Dem Sieger der Bayern-Wahl ist jedes Mittel recht, um seine Macht zu | |
| erhalten. Horst Seehofer hat seine Mission als Reformer bereits erfüllt. | |
| Die CDU nach der Bayernwahl: Merkels Dilemma | |
| Der Sieg Seehofers bringt die Kanzlerin in Bedrängnis. Sie muss fürchten, | |
| dass Unions-Wähler jetzt eine Rettungsaktion für die FDP starten. | |
| Kommentar Bayernwahl: Sieg durch Anpassung | |
| Bayerische Politfolklore: Es darf auch ein bisschen schräger und ruppiger | |
| sein. Horst Seehofer ist bei den bayerischen Wählern sehr gut angekommen. |