| # taz.de -- Israel stoppt EU-Diplomaten: Provozierende Hilfe | |
| > Eine Hilfslieferung an Beduinen im Westjordanland wird von israelischen | |
| > Soldaten beschlagnahmt. Nun fordert die EU Aufklärung. | |
| Bild: Hilfslieferung für Beduinen im Westjordanland. | |
| JERUSALEM taz | Israel und die EU bleiben auf Konfrontationskurs. Catherine | |
| Ashton, die EU-Außenbeauftragte, verurteilte am Wochenende die | |
| „Beschlagnahmung humanitärer Hilfsgüter durch israelische | |
| Sicherheitskräfte“, die für Beduinen von Khirbet al-Makhul im Jordantal | |
| gedacht waren. Zwischen den Sicherheitskräften und den Diplomaten kam es zu | |
| Handgreiflichkeiten und offenbar sogar zum Einsatz von Schallbomben. Die EU | |
| fordert Aufklärung über das harsche Vorgehen der Sicherheitskräfte. | |
| Israel spricht dagegen von einer „unnötigen Provokation“ seitens der | |
| Diplomaten. Unter dem „Deckmantel“ der humanitären Hilfe „verstoßen die | |
| europäischen Diplomaten gegen das Gesetz“, heißt es in einer | |
| Pressemitteilung der Regierung vom Sonntag. Die israelisch-europäischen | |
| Beziehungen sind seit der jüngsten Ankündigung, dass israelische Siedlungen | |
| ab 2014 keine EU-Fördermittel erhalten sollen, ohnehin angespannt. | |
| Der Vorfall in Khirbet al-Makhul ereignete sich am Freitag, als | |
| Grenzpolizisten den Hilfstransporter abfingen und die französische | |
| Diplomatin Marion Castaing aus dem Fahrzeug heraus auf den Boden zerrten. | |
| Auf Fotos liegt Castaing neben einem Soldaten, der das Gewehr auf sie | |
| richtet. | |
| Nach Auskunft von Paul Hirschson, Sprecher des israelischen Außenamtes, | |
| habe Castaing „einen Polizisten geohrfeigt“. In Jerusalem werde erwogen, | |
| Beschwerde gegen die Französin zu erheben. „Die Vorstellung, dass ein | |
| Diplomat herkommt und einen unserer Sicherheitsleute schlägt, ist | |
| inakzeptabel“, erklärte Hirschson auf telefonische Anfrage. | |
| ## Zelte für Obdachlose | |
| Die Hilfsgüter, vor allem Zelte und Decken, waren für Beduinen gedacht, | |
| deren Dorf am Montag letzter Woche mit der Begründung abgerissen wurde, die | |
| Hütten und provisorischen Ställe seien ohne Baugenehmigung errichtet | |
| worden. Nach Informationen des UN-Büros für die Koordinierung humanitärer | |
| Hilfe (Ocha) wurden zehn Familien, darunter 16 Kinder, obdachlos. | |
| Die Gegend von Khirbet al-Makhul liegt in der C-Zone im Westjordanland und | |
| untersteht der israelischen Sicherheitskontrolle. „Wir sind verantwortlich, | |
| Recht und Ordnung zu wahren“, begründete Außenamtssprecher Hirschson den | |
| Abriss des Dorfes. „Die Sicherheitsleute waren damit beauftragt, einen | |
| Gerichtsbeschluss durchzusetzen.“ | |
| Die Beduinen von Khirbet al-Makhul gehören, ähnlich wie die Hirten im Süden | |
| von Hebron, zu den ärmsten Menschen im besetzten Westjordanland. Die | |
| palästinensischen Familien leben permanent in Angst vor den Bulldozern, | |
| trotzdem weigern sie sich, das Land zu verlassen, auf dem sie zum Teil seit | |
| Generationen Schafe und Ziegen züchten. | |
| In der Regel verweigert die Militärverwaltung den Palästinensern in der | |
| C-Zone Baugenehmigungen. Jede neue Hütte ist damit von Beginn an vom Abriss | |
| bedroht. Ungeachtet der schwierigen Rechtslage finanziert das deutsche | |
| Außenamt mehrere Projekte im Süden Hebrons. Dort versorgen sich die Hirten | |
| mit Strom aus Sonnenkollektoren und Windturbinen. | |
| 22 Sep 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Knaul | |
| ## TAGS | |
| Israel | |
| Beduinen | |
| Europäische Union | |
| Catherine Ashton | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Gaza | |
| Israel | |
| Israel | |
| Israel | |
| Israel | |
| Palästinenser | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Israel streitet über auswandernde Juden: Eine Frage der Lebensqualität | |
| Der israelische Finanzminister Yair Lapid hat einen Sturm der Entrüstung | |
| ausgelöst. Juden, sagt er, die aus Bequemlichkeit auswandern, versteht er | |
| nicht. | |
| Israelische Soldaten ermordet: Racheaktion Siedlungsbau | |
| Nach dem Tod zweier israelischer Soldaten fordern rechte | |
| Regierungsmitglieder den Abbruch der Friedensgespräche. Ministerpräsident | |
| Natanjahu erlaubt Siedler in Hebron. | |
| Unterirdische Tunnel von Gaza: Jetzt sind die Tunnel verschüttet | |
| Schmuggler hielten die Wirtschaft im Gazastreifen am Laufen. Doch nun hat | |
| Ägypten die Versorgung gekappt – wichtige Güter werden knapp. | |
| Mord im Westjordanland: Ohne Verhandlungsspielraum | |
| Ein israelischer Soldat wurde im Westjordanland von einem Palästinenser | |
| entführt und getötet. Der Täter wollte seinen in Israel inhaftierten Bruder | |
| freipressen. | |
| Flüchtlinge in Israel: Schluss mit Internierung | |
| Das Oberste Gericht in Israel bezeichnet die Haftlager für Flüchtlinge als | |
| verfassungswidrig. Für die Zukunft werden Einzelfallprüfungen angeordnet. | |
| Israelische Soldaten bestraft: Mit Palästinensern tanzen geht nicht | |
| In voller Kampfmontur und mit Gewehr haben israelische Soldaten zum | |
| „Gangnam Style“ getanzt. Mit Palästinsnern. Ein „ernsthafter Vorfall“, | |
| findet die Armee. | |
| Gewalt im Westjordanland: Soldaten töten drei Palästinenser | |
| Bei Protesten in einem Flüchtlingslager gab es laut palästinensischer | |
| Ärzter drei Tote. Israels Bauminister hält derweil eine Zwei-Staaten-Lösung | |
| für „nicht realistisch“. | |
| Friedensgespräche in Palästina umstritten: Verbesserungen statt Gesten | |
| Im Westjordanland formiert sich allmählich Protest gegen die Verhandlungen | |
| in Washington. Die Skepsis gegenüber der Autonomiebehörde ist groß. |