| # taz.de -- Die Wahrheit: Unter Wartegeiern | |
| > Bericht direkt von der Krisenfront: Wie es im Inneren eines griechischen | |
| > Finanzamts zugeht. | |
| Bild: Auf dem Flur eines Finanzamts im Zentrum von Athen warten stoisch griechi… | |
| Nicht nur Wolfgang Schäuble und die EU-Troika verlangen, dass die | |
| griechische Verwaltung modernisiert wird, sondern auch die Griechen selbst, | |
| die tagtäglich mit ihr leben und sterben müssen. Bevor man aber etwas | |
| verändert, muss man erst einmal verstehen, wie griechische Verwaltungen, | |
| aber auch die Griechen, funktionieren. | |
| Fangen wir also an, zu verstehen. Ort des Geschehens: ein Finanzamt in | |
| Thessaloniki. Ein dreistöckiger Funktionsbau aus den siebziger Jahren, der | |
| einen Anstrich gut vertragen könnte. Der Sachverhalt ist wie folgt: Ein | |
| Sohn möchte den verstorbenen Vater beim Finanzamt abmelden und das Erbe | |
| annehmen. Der Nachlass besteht aus einem im vergangenen Jahrhundert | |
| hergestellten, schrottreifen Lada, der allerdings geerbt werden muss, bevor | |
| er abgemeldet und verschrottet werden kann. | |
| Bevor aber jemand, der die letzten 35 Jahre ausschließlich mit der | |
| deutschen Bürokratie zu tun hatte, sich auf den Weg zu einem Behördengang | |
| in Griechenland macht, ist er auf die guten Ratschläge der Einheimischen | |
| angewiesen, die auch gern gegeben werden. Spätestens um acht Uhr morgens | |
| müsse man dort sein, heißt der erste Ratschlag, weil dann alle Wartenummern | |
| verteilt sind. | |
| ## Basar-Atmosphäre im zweiten Stock | |
| Die Frage allerdings, bis wann das Finanzamt aufhat, kann keiner richtig | |
| beantworten. Dass es länger als 13 Uhr geöffnet haben könnte, kann sich | |
| keiner vorstellen. Damit der Erbe am nächsten Tag nichts Falsches tut, | |
| unternimmt er vorab eine Ortsbegehung. Vorsichtshalber nimmt er schon | |
| einmal alle Dokumente mit und kommt um 12.40 Uhr im Finanzamt an. | |
| Im zweiten Stock, wo man die Abmeldung vornehmen muss, dauert es nicht | |
| lange, bis er den Überblick verliert. Auf dem breiten Flur herrscht | |
| Basar-Atmosphäre. Menschen bewegen sich scheinbar ziellos und in der Regel | |
| mit einem Handy am Ohr umher, während andere apathisch auf improvisierten | |
| Sitzmöglichkeiten sich ihrem Schicksal ergeben zu haben scheinen. | |
| Drei Anlaufstellen sind zu erkennen. Drei lange Tresen, die auf Brusthöhe | |
| eine durchgehende Öffnung lassen, durch die man mit der Sachbearbeiterin | |
| kommuniziert. Darüber befindet sich eine Glasscheibe, durch die man freien | |
| Blick auf das Geschehen im Raum dahinter hat. Vor den Tresen stehen | |
| Menschen. Eine Schlange oder ähnliches ist nicht auszumachen. | |
| Schüchtern tastet sich der Erbe zu einer Sachbearbeiterin vor, um | |
| nachzufragen, ob es wohl Wartenummern gibt. Irgendwo soll es eine Liste | |
| geben, wo man sich eintragen kann, lautet die Antwort. Wo sich allerdings | |
| diese Liste befindet, weiß sie auch nicht. Das wissen aber die Menschen vor | |
| dem Tresen, die mit Argusaugen darauf achten, dass die Reihenfolge | |
| unbedingt eingehalten wird. Warteschlange kann man diese Ansammlung vor dem | |
| Tresen nicht nennen, eher Wartegeier! | |
| ## „Die ist nicht erforderlich!“ | |
| Die Wartezeit an einem solchen Ort darf man sich aber nicht als eine | |
| langweilige Angelegenheit vorstellen. Im Gegenteil, es passiert eine ganze | |
| Menge. Gerade beschimpft eine Sachbearbeiterin lauthals eine Frau, die es | |
| gewagt hat, durch die geöffnete Tür das Büro zu betreten. Die Frau steht | |
| wie ein begossener Pudel da und weiß nicht recht, was sie tun soll. Sie | |
| steht und steht, bis die Sachbearbeiterin zurückkommt und sich in einem | |
| plötzlich erstaunlich freundlichen Tonfall ihrer Angelegenheit annimmt. | |
| Als der Erbe an der Reihe ist, kann er fast triumphierend jedes notwendige | |
| Dokument hervorzaubern, dass die Sachbearbeiterin verlangt. Bis auf eines: | |
| eine Bescheinigung vom Friedensgericht. „Ich habe aber die vom | |
| Amtsgericht“, stottert der Erbe. „Nein! Die reicht nicht aus!“, erwidert | |
| sie. Schon fängt er an, seine sämtlichen Papiere wieder einzusammeln, als | |
| hinter ihm Stimmen laut werden: „Die ist nicht erforderlich!“, ruft eine | |
| Frau der Sachbearbeiterin zu. Bald singt ein ganzer Engelschor um den Erben | |
| herum: „Die ist nicht erforderlich!“ Auf so viel engelsgleiche Solidarität | |
| ist die Sachbearbeiterin nicht gefasst und gibt klein bei. | |
| Von der Euphorie des Sieges beflügelt, begibt sich der Erbe in den ersten | |
| Stock, wo er die Erbschaft offiziell annehmen muss. Dort sitzt er zwar | |
| gemütlich auf einem Stuhl, ist aber leider allein mit der neuen | |
| Sachbearbeiterin. Schon fehlt ihm die Unterstützung der liebgewonnenen | |
| Leidensgenossen. Und prompt besteht die Sachbearbeiterin darauf, dass die | |
| eingereichte Vollmacht nicht ordnungsgemäß ausgestellt ist. Der Erbe muss | |
| doch noch einmal erscheinen. | |
| Fast, ja fast hätte unser Held, der tapfere Erbe, es geschafft und die | |
| griechische Verwaltung mit stoischer Geduld und dem Gefühl hellenischer | |
| Zusammengehörigkeit überlistet. Aber morgen ist ja auch noch ein Tag. | |
| Übrigens: Das Finanzamt hat bis 14.30 Uhr geöffnet. Täglich! | |
| 30 Sep 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Nikos Theodorakopoulos | |
| ## TAGS | |
| Krise | |
| Finanzamt | |
| Bürokratie | |
| Griechenland | |
| Tornado | |
| Die Wahrheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Das Gegenteil des Irrtums | |
| Nichts Weltbewegendes kann ich schildern, nur etwas von einem Kumpel, dem | |
| neulich ein Fertigteil seines ohnehin morschen Gedankengebäudes jäh | |
| zerschellte. | |
| Die Wahrheit: Krieg den Maultaschen! | |
| Professor Krautschuh hat Erkenntnisse gewonnen: Warum Sinti und Roma | |
| Germanien vernichten wollen. Und was sie mit der Eurokrise zu tun haben. | |
| Die Wahrheit: Es ist höcherste Zeit | |
| Die überflüssigste Redewendung aller Zeiten. |