| # taz.de -- Patrice Chéreau gestorben: Ein Humanist der Körper | |
| > Er revolutionierte den Bayreuther „Ring“, sein Film „Intimacy“ zeigte | |
| > ungefilterten Sex: Patrice Chéreau war einer der bedeutendsten Regisseure | |
| > Europas. | |
| Bild: „Seine Vitalität war bis zum Schluss außerordentlich“: Patrice Ché… | |
| Patrice Chéreau, einer der renommiertesten Theater-, Opern- und | |
| Filmregisseure Europas, ist tot. Nach Angaben seiner Angehörigen starb | |
| Chéreau nach langer Krankheit am Montag im Alter von 68 Jahren. Noch im | |
| Juli hatte seine Neuinszenierung der „Elektra“ von Richard Strauss beim | |
| Festival im südfranzösischen Aix-en-Provence stürmischen Beifall bekommen. | |
| Legendär ist sein „Ring“ für die Wagner-Festspiele in Bayreuth von 1976. | |
| In seinem Büro im Pariser Stadtteil Marais verfügte Patrice Chéreau über | |
| mehrere Tische, jeder einzelne davon war einem eigenen Vorhaben gewidmet. | |
| Eine Aufteilung, die das Talent eines Regisseurs versinnbildlicht, der sich | |
| sehr selbstverständlich durch mehrere Gattungen bewegt - Oper, Theater, | |
| Kino, selbst Schauspielerei: Alles interessierte ihn, alles beherrschte er. | |
| Das Theater ist der erste Ort, den der 1944 im westfranzösischen Lézigné | |
| geborene Künstlersohn für sich entdeckt. Im Alter von nur 22 Jahren wird er | |
| Direktor des Théâtre Sartrouville nahe Paris, dort begegnet er Richard | |
| Peduzzi, der ihn als Bühnenbildner sein ganzes Leben lang begleiten wird. | |
| Danach geht er zu Giorgio Strehler nach Mailand, 1974 dreht er seinen | |
| ersten Film, „Das Fleisch der Orchidee“. Zwei Jahre später inszeniert er | |
| den „Ring“ in Bayreuth. Chéreau verlegt das Geschehen ins Zeitalter der | |
| Frühindustrialisierung, was zu Protestaktionen, ja Morddrohungen führt. | |
| 1980, vier Jahre später, wird er dafür frenetisch bejubelt. | |
| ## Körperintensiver Humanismus | |
| Einen rauen, auf Körperintensitäten ausgerichteten Humanismus verfolgt | |
| Chéreau auf der Bühne wie im Kino: In den 1980er-Jahren sorgen besonders | |
| seine Bernard-Marie-Koltès-Inszenierungen in Paris-Nanterre für Aufsehen, | |
| für Koltès' karge Poesie findet er die zwingendsten Bilder. Auch in seinen | |
| Filmen erforscht er das Sinnliche und widersprüchliche Gefühlswelten, | |
| beispielsweise im auf der Berlinale mit dem Goldenen Bären prämierten Drama | |
| „Intimacy“. Der Naturalismus der Sexszenen stiftet 2001 einige Unruhe. | |
| Sein größter Erfolg im Kino bleibt der Historienfilm „Die | |
| Bartholomäusnacht“ mit Isabelle Adjani als Königin Margot und Jean-Hugues | |
| Anglade als König Karl IX., dem am Ende buchstäblich das Blut aus allen | |
| Poren dringt. In „Wer mich liebt, nimmt den Zug“, Chéreaus vielleicht | |
| zugänglichstem Film, wird der Tod eines Malers zum Anlass für Begegnungen | |
| und Konflikte einer Truppe von Trauernden. | |
| Trotz seiner Krankheit blieb der Regisseur bis zuletzt arbeitsbesessen. | |
| Noch im Juli feierte seine „Elektra“ von Richard Strauss in Aix-en-Provence | |
| Premiere. Am Montag ist Patrice Chéreau im Alter von 68 Jahren an Krebs | |
| gestorben. | |
| 8 Oct 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominik Kamalzadeh | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Der Ring des Nibelungen | |
| taz.gazete | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Frauenquote für französische Kultur: Jagd auf die Sesselkleber | |
| In französischen Theatern oder Museen sitzen kaum Frauen auf den | |
| Chefposten. Da soll nun – trotz Protest – gegengesteuert werden. | |
| Berliner nach Bayreuth: Castorf macht den Jubiläumsring | |
| Frank Castorf, der Intendant der Berliner Volksbühne inszeniert 2013 | |
| Wagners "Ring des Nibelungen". | |
| Thomas-Bernhard-Stück in Paris inszeniert: Zarter Piccoli | |
| Ohne Gift und Galle: Michel Piccoli ist ein weicher und trauriger "Minetti" | |
| in der aktuellen Theaterinszenierung des Thomas-Bernhard-Stücks in Paris. | |
| Das ist anrührend. Bernhard ist es nicht. |