# taz.de -- Berliner nach Bayreuth: Castorf macht den Jubiläumsring | |
> Frank Castorf, der Intendant der Berliner Volksbühne inszeniert 2013 | |
> Wagners "Ring des Nibelungen". | |
Bild: Macht den Wagner: Frank Castorf | |
Volksbühnen-Provokateure sind am Grünen Hügel wohl besonders beliebt. Nach | |
den Regisseuren Heiner Müller und Christoph Schlingensief kommt nun der | |
Chef der Berliner Volksbühne in Bayreuth zum Zug. Am Montag, zum Start der | |
diesjährigen 100. Bayreuther Festspiele, gab deren Leiterin Katharina | |
Wagner bekannt, dass Frank Castorf 2013 den neuen "Ring des Nibelungen" | |
aufführen wird. Im Jubiläumsjahr 2013 jährt sich der Geburtstag des | |
Opernkomponisten Richard Wagners zum 200. Mal, damit kommt der Inszenierung | |
Castorfs eine besondere Aufmerksamkeit zuteil. | |
Katharina Wagner bestätigte, dass sowohl über Castorfs Verpflichtung als | |
auch über die Zusammensetzung des Bühnenteams derzeit noch verhandelt | |
werde. Es werde auf jeden Fall eine spannende Neuinszenierung des | |
Opernzyklus erwartet. Castorf führt seit den 90er Jahren das Haus am | |
Rosa-Luxemburg-Platz und ist bekannt für seine kontrovers diskutierten | |
Aufführungen. 2006 hatte er seine Version der "Meistersinger" nach Richard | |
Wagner an der Berliner Volksbühne inszeniert. | |
Die Vorbereitungszeit von nur zwei Jahren für das Opus magnum Richard | |
Wagners mit den vier Teilen "Das Rheingold", "Siegfried", "Die Walküre" und | |
"Götterdämmerung" gilt als äußerst kurz. Wegen der überaus späten | |
Personalentscheidung hatte sich Katharina Wagner Kritik von ihrer Cousine | |
Nike, der künstlerischen Leiterin des Weimarer Kunstfestes, gefallen lassen | |
müssen. Diese hatte schon länger "ein Konzept" für den "Jubiläums-Ring | |
2013" gefordert. | |
Für den Nibelungen-Job waren auch andere Berliner Künstler im Gespräch | |
gewesen, darunter die Filmregisseure Wim Wenders und Tom Tykwer. Einen | |
spektakulären Ring hatten in der Vergangenheit Patrice Chéreau (1976), | |
Harry Kupfer (1988) und Jürgen Flimm (2000) hingelegt. | |
25 Jul 2011 | |
## AUTOREN | |
Rolf Lautenschläger | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |