| # taz.de -- Ermittlungen zu Arafats Tod: Kein Polonium im Körper | |
| > Spezialisten aus Russland haben kein Gift im Körper von Jassir Arafat | |
| > gefunden. Untersuchungsergebnisse aus der Schweiz und Frankreich stehen | |
| > aber noch aus. | |
| Bild: Jassir Arafat zu Lebzeiten mit seiner Frau Suha. Die Umstände seines Tod… | |
| MOSKAU/TEL AVIV/LONDON dpa | Russische Experten haben keine Spuren des | |
| radioaktiven Gifts Polonium 210 im Leichnam des 2004 gestorbenen | |
| Palästinenserführers Jassir Arafat gefunden. „Er kann nicht mit Polonium | |
| vergiftet worden sein“, sagte Wladimir Ujba, der Chef der staatlichen | |
| biologisch-medizinischen Agentur, am Dienstag in Moskau. Arafat war am 27. | |
| November 2012 in Ramallah exhumiert worden. | |
| Außer russischen Experten hatten auch je ein Team aus der Schweiz und aus | |
| Frankreich bei der Öffnung von Arafats Grab Gewebeproben für eine | |
| Untersuchung entnommen. Deren Ergebnisse wurden jedoch noch nicht | |
| veröffentlicht. | |
| Die russischen Spezialisten hätten eine genaue Expertise angefertigt und | |
| zudem regelmäßig das Außenministerium in Moskau über ihre Erkenntnisse | |
| informiert, teilte Ujba mit. Zur Frage, warum das Ergebnis soviel später | |
| als ursprünglich angekündigt veröffentlicht wurde, gab es keine Auskunft. | |
| Im vergangenen November war von drei bis vier Monaten die Rede gewesen. | |
| Der Verdacht, Arafat könnte mit Polonium vergiftet worden sein, war durch | |
| Untersuchungen von einigen seiner persönlichen Gegenstände durch das | |
| Instituts für Radiophysik des Universitätsklinikums in Lausanne (CHUV) im | |
| Juli 2012 aufgekommen. Experten des CHUV hatten dabei unter anderem | |
| Unterwäsche und eine Mütze untersucht, die Arafat kurz vor seinem Tod | |
| getragen haben soll. Daran hatten sie erhöhte Werte von Polonium 210 | |
| festgestellt. Auch an Arafats Zahnbürste sowie an seinen Haaren waren | |
| Spuren des radioaktiven Isotops gefunden worden. | |
| ## Arafats Frau hatte Klage eingereicht | |
| Allerdings hatten die Wissenschaftler auch darauf hingewiesen, dass diese | |
| vorläufigen Ergebnisse keine Beweise für eine Vergiftung Arafats seien. | |
| Seine Witwe Suha reichte Ende Juli 2012 reichte dennoch in Frankreich wegen | |
| des Verdachts auf Vergiftung Klage ein. | |
| Das Wissenschaftsmagazin „[1][The Lancet]“ sorgte mit einem am Samstag | |
| veröffentlichten Artikel für Aufsehen. Demnach hätten Schweizer | |
| Wissenschaftler anhand der 2012 an Arafats persönlichen Gegenständen | |
| gefundenen Polonium-Mengen berechnet, dass der Palästinenserführer acht | |
| Jahre zuvor mehrere tödlich wirkende Mengen von Polonium erhalten haben | |
| könnte. Dies seien allerdings nur wissenschaftliche Schlussfolgerungen ohne | |
| konkrete Beweise einer Vergiftung. | |
| 15 Oct 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.thelancet.com/journals/lancet/issue/current | |
| ## TAGS | |
| Jassir Arafat | |
| Polonium | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Anschlag | |
| Jassir Arafat | |
| Jassir Arafat | |
| Jassir Arafat | |
| Jassir Arafat | |
| Cyberattacke | |
| Intifada | |
| Palästina | |
| Jassir Arafat | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gedenken an Arafat: Keine Feier im Gazastreifen | |
| Die Hamas sagt die Gedenkfeierlichkeiten anlässlich des 10. Todestags des | |
| PLO-Chefs Arafat ab. Sicherheitsgründe seien ausschlaggebend dafür. | |
| Gutachten zu Arafats Todesursache: Kein Gift gefunden | |
| Französische Wissenschaftler widerlegen die These, dass der frühere | |
| Palästinenserpräsident vergift worden sei. Schweizer Experten hatten zuvor | |
| anderes gesagt. | |
| Portrait Suha Tawil: Arafats einsame Ehefrau | |
| Zum Unbehagen ihrer Mutter heiratete sie den 34 Jahre älteren Jassir | |
| Arafat. Aus heutiger Sicht sieht sie ihre Entscheidung von damals kritisch. | |
| Untersuchung zu Arafats Tod: Israel spricht von „Seifenoper“ | |
| Viele Palästinenser verdächtigen Israel, Arafat ermordet zu haben. Das wies | |
| Jerusalem stets zurück. Den Schweizer Untersuchungsbericht kritisierte | |
| Israel als unseriös. | |
| Kommentar Arafats Tod: Das Rätselraten bleibt | |
| Die Wahrheit über die Todesursache des früheren Palästinenserführers wird | |
| wohl nie richtig bewiesen werden. Damit muss sich die Welt abfinden. | |
| Pro-palästinensischer Cyberangriff: Hacker kapern Whatsapp und Co. | |
| Aktivisten haben auf mehreren Homepages eine pro-palästinensische Nachricht | |
| platziert. Die Urheber haben offenbar Verbindungen zu „Anonymus“. | |
| Jugendmuseum Schöneberg: Ein Bild aus Puzzleteilen | |
| Jugendliche haben Israelis in Berlin getroffen und ihre Eindrücke in | |
| Porträts zusammengefasst. Die Ergebnisse gibt es jetzt zu sehen. | |
| Nahostkonflikt: Hoffen auf die „Mini-Intifada“ | |
| Ein palästinensischer Häftling ist in einem israelischen Gefängnis | |
| gestorben. Ein Hungerstreikender steht kurz vor dem Tod. Die Lage im | |
| Westjordanland eskaliert. | |
| Mordermittlungen im Fall Arafat: Der seltsame Tod des Jassir Arafat | |
| Das Grab von Yassir Arafat wird geöffnet, die Autopsie beginnt. Wurde der | |
| Palästinenserchef vergiftet? Medien spekulieren über mögliche Täter. | |
| Schweizer Untersuchungsbericht: Doch Polonium in Arafats Körper | |
| Mord nicht ausgeschlossen: Radiophysiker haben im Leichnam des ehemaligen | |
| Palästinenserführers eine hohe Dosis des tödlichen Polonium 210 gefunden. |