| # taz.de -- Unglück in Peking wird vertuscht: Panik und Tote unter Maos Augen | |
| > Auf dem Pekinger Tiananmenplatz rast ein Auto in eine Menschenmenge und | |
| > geht in Flammen auf. Behörden vertuschen den Zwischenfall. | |
| Bild: Rauch vor dem Mao-Portrait am Montag Mittag: Die Behörden versuchten, al… | |
| PEKING taz | Er gilt als einer der am strengsten überwachten Plätze der | |
| Welt. Wer etwa als Tourist den berühmten Tiananmenplatz betreten will, muss | |
| vorher durch Sicherheitsschleusen, an denen ähnlich wie am Flughafen Jacken | |
| und Taschen gründlich gefilzt werden. Kurz nach Einbruch der Dunkelheit | |
| wird der umzäunte Platz mitten im Zentrum Pekings geschlossen. Tag und | |
| Nacht patrouillieren dutzende Soldaten und Zivilbeamte über den Platz – | |
| trotz der bereits vielen installierten Kameras an jedem zweiten | |
| Laternenpfahl. | |
| Ausgerechnet am politisch sensibelsten Punkt des Platzes, unmittelbar vor | |
| dem Eingangstor zur Verbotenen Stadt, an dem das große Porträt von Mao | |
| Tse-tung hängt, raste am Montag zur Mittagszeit ein Geländewagen durch die | |
| Absperrung, knallte gegen einen Brückenpfosten und ging inmitten der | |
| Menschenmenge in Flammen auf. Das Eingangstor des alten Kaiserpalasts | |
| gehört zur Hauptattraktion der chinesischen Hauptstadt und zieht jeden Tag | |
| hunderttausende Touristen an. | |
| Sicherheitskräfte waren zwar schnell zur Stelle. Dennoch berichten | |
| Augenzeugen von panikartigen Zuständen. Bis zum Abend bestätigte die | |
| amtliche Nachrichtenagentur Xinhua 5 Tote und 38 Verletzte, darunter auch | |
| Polizisten und Ausländer. Unter den Toten sind der Fahrer und zwei Insassen | |
| sowie ein chinesischer Tourist aus der Provinz Guangdong und eine | |
| philippinische Touristin. Die Verletzten wurden ins nahe gelegene | |
| Krankenhaus gebracht. | |
| Über mögliche Ursachen oder Motive machten die chinesischen Behörden keine | |
| Angaben. Im Netz kursierten Gerüchte über einen gezielten | |
| Selbstmordanschlag. Erste Bilder des brennenden Autos, die Augenzeugen | |
| sogleich ins Netz gestellt hatten, legen die Vermutung nahe, dass der | |
| Fahrer gezielt in die Menschenmenge gerast ist. Nur wenige hundert Meter | |
| neben dem Eingangstor zum alten Kaiserpalast beginnt das Regierungsviertel | |
| Zhongnanhai, wo die chinesischen Spitzenfunktionäre ihre Villen und | |
| Sitzungshallen haben | |
| ## Fotografen und Touristen müssen ihre Bilder löschen | |
| Wie groß die Angst der chinesischen Behörden ist, dass dieser Zwischenfall | |
| politisch gedeutet werden könnte, zeigt auch die Reaktion der Zensoren. Die | |
| Bilder im chinesischen Netz waren binnen weniger Minuten gelöscht. | |
| Sicherheitskräfte nahmen zudem zwei ausländische Fotografen von der | |
| Nachrichtenagentur AP für kurze Zeit fest und löschten die Bilder ihrer | |
| Kameras. | |
| Auch Touristen wurden festgehalten und mussten ihre Kameras abgeben. Eine | |
| Besucherin aus den USA berichtete auf Twitter, dass sie erst zwei Stunden | |
| später wieder auf freiem Fuß war. | |
| Sehr viel schneller hingegen erfolgte die Spurenbeseitigung. Polizisten | |
| hatten nur eine Stunde nach dem Vorfall das Areal weiträumig abgeschirmt | |
| und drei Meter hohe Planen aufgestellt. Die nahe gelegene U-Bahnstation | |
| wurde für einige Stunden geschlossen und der sonst dichte Verkehr auf der | |
| Changan-Allee unterbrochen. Gegen 15.30 Uhr waren die Sperren wieder | |
| aufgehoben. Von dem brennenden Fahrzeug und den zertrümmerten Metallgittern | |
| war nichts mehr zu sehen. | |
| 28 Oct 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Lee | |
| ## TAGS | |
| China | |
| Peking | |
| Tiananmen | |
| China | |
| Starbucks | |
| Soziale Netzwerke | |
| China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Journalist in China verhaftet: Zeitung zeigt Rückgrat | |
| Der Reporter Chen Yongzhou wurde in China verhaftet, weil er kritisch über | |
| ein mächtiges Unternehmen schrieb. Die Zeitung, für die er arbeitet, will | |
| das nicht hinnehmen. | |
| Chinas Staats-TV greift Starbucks an: Der Latte hängt zu hoch | |
| Harsche Kritik an der Preispolitik der US-Kaffeehauskette: In Chinas | |
| Hauptstadt zahlt man umgerechnet 4,42 Dollar für den Latte Macchiato – in | |
| London sind's nur 3,97 Dollar. | |
| Digitale Überwachung in China: Gut vernetzt zur Machtsicherung | |
| Zensur ist die Antwort von Chinas Führern auf das Internet. Zugleich | |
| durchforsten Millionen von Analysten für die Regierung das Netz nach | |
| Informationen. | |
| Chinas Vorgehen gegen Meinung im Netz: Der Blogger als Bedrohung | |
| Die chinesische Führung geht verschärft gegen kritische Blogger vor. Im | |
| Fokus stehen nicht Regierungsgegner, sondern Prominente und Unternehmer. |