# taz.de -- Rekordwert für Gemälde von Bacon: Der Schrei ist geschlagen | |
> Sechs Minuten dauert die Bieterschlacht, dann erhält eine Galerie in | |
> Manhattan den Zuschlag für 142 Millionen Dollar. Bacons Triptychon ist | |
> damit das teuerste Gemälde der Welt. | |
Bild: Richtig teuer: Für 142 Millionen Dollar wurde Bacons „Three Studies of… | |
NEW YORK ap | Ein Gemälde von Francis Bacon hat bei einer Auktion in New | |
York rund 142 Millionen Dollar (rund 106 Millionen Euro) erzielt. Damit ist | |
das 1969 geschaffene Triptychon „Three Studies of Lucian Freud“ das | |
teuerste Kunstwerk, das je versteigert wurde. Es sei nach „sechs Minuten | |
heftigen Bietens im Raum und am Telefon“ am Dienstagabend verkauft worden, | |
teilte Christie's mit. Den Zuschlag erhielt demnach Acquavella Galleries in | |
Manhattan. Im Rekordpreis enthalten ist auch die Provision. | |
Als das bislang teuerste je versteigerte Gemälde galt Edvard Munchs „Der | |
Schrei“. Es war im vergangenen Jahr bei Sotheby's für rund 120 Millionen | |
Dollar unter den Hammer gekommen. | |
Nun hat ihm „Three Studies of Lucian Freud“ den Rang abgelaufen. Das | |
Gemälde zeigt einen Künstlerfreund Bacons. Den bisherigen Rekord für den | |
höchste Auktionspreis für ein Werk des irischen Malers hielt sein | |
„"Triptych“ von 1976. Das Gemälde wechselte 2008 für 86 Millionen Dollar | |
den Besitzer. | |
Einen weiteren Rekord stellte am Dienstagabend die Stahlskulptur „Balloon | |
Dog (Orange)“ von Jeff Koons auf. Das drei Meter hohe Kunstwerk wurde für | |
rund 58 Millionen Dollar versteigert. Dies ist die bislang höchste Summe, | |
die für ein Werk des US-Künstlers bei einer Auktion gezahlt wurde und | |
zugleich Rekord für einen lebenden Künstler, wie Christie's mitteilte. Zum | |
Käufer der Skultpur machte das Auktionshaus keine Angaben. „Balloon Dog | |
(Orange)“ ist eine von fünf verschiedenfarbigen Hunde-Skulpturen von Koons. | |
## Richter, Clapton, Warhol | |
Unter den Hammer kam am Dienstagabend auch ein Meisterwerk des deutschen | |
Malers Gerhard Richter aus der Sammlung von Rockstar Eric Clapton. Richters | |
in gold-orangen Farbtönen gehaltenes "Abstraktes Bild" von 1994 wurde für | |
rund 21 Millionen Dollar versteigert. | |
Weitere Höhepunkte der Auktion von zeitgenössischer Nachkriegskunst bei | |
Christie's bildeten die Versteigerung einer Ölmalerei von Mark Rothko | |
namens „Untitled (No. 11)“ aus dem Jahr 1957 sowie Andy Warhols Popart-Werk | |
„Coca-Cola (3)“. Letzteres wechselte für rund 57 Millionen Dollar den | |
Besitzer. | |
13 Nov 2013 | |
## TAGS | |
Kunst | |
Gemälde | |
Auktion | |
Versteigerung | |
Ermittlungen | |
Hildebrand Gurlitt | |
Kunst | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Münchner Kunstfund: Chagall im Internet | |
Nach dem öffentlichen Druck gibt es nun erste Bilder der spektakulären | |
Sammlung von Cornelius Gurlitt im Internet zu sehen. Und eine Taskforce | |
soll jetzt schnell aufklären. | |
Freund der Moderne im Dritten Reich: Gurlitt hortet Gemälde | |
Er liebte die Moderne. Im Dritten Reich verlor H. Gurlitt den Job und | |
handelte für die Nazis mit „entarteter Kunst“. Seine Sammlung ist | |
gigantisch. | |
Ausstellung des Künstlers Wols: Zerbrechliche Welt | |
Ein großer Maler und Säufer: Zu seinem 100. Geburtstag erinnern Museen in | |
Dresden, Bremen und Wiesbaden an den Künstler Wols. |