| # taz.de -- Kommentar zur Tarifeinheit: Grundrechte? Zu vernachlässigen | |
| > Die Große Koalition in spe will das Streikrecht und die | |
| > Koalitionsfreiheit einschränken. Und ein Teil der DGB-Gewerkschaften | |
| > macht mit. | |
| Bild: Hier hat es sich vielleicht bald ausgestreikt. | |
| Chapeau. Eine der ersten Taten der Großen Koalition soll darin bestehen, | |
| das Streikrecht und das grundgesetzlich verbriefte Recht auf | |
| Koalitionsfreiheit einzuschränken. Wie die neuerdings wieder vermehrt auf | |
| Arbeitnehmerrechte bedachte Sozialdemokratie ihren Anhängern das erklären | |
| wird, darauf darf man gespannt sein. | |
| Ein Gesetz zur Tarifeinheit ist ohne Zwang und Einschränkung von | |
| Grundrechten nicht zu haben. Wenn man will, dass künftig nur noch die | |
| mitgliederstärkere Gewerkschaft im Betrieb Tarifverträge abschließen darf, | |
| muss man der anderen Gewerkschaft Rechte entziehen: das Recht, | |
| Tarifverträge abzuschließen, indem man ihre Verträge nicht mehr anerkennt, | |
| oder das Recht, für solche Tarifverträge zu streiken. | |
| Damit ist klar: Es steht weitaus mehr auf dem Spiel als nur die Existenz | |
| von ein paar Berufsgewerkschaften, zu denen sich Menschen aus freien | |
| Stücken und mit gutem Recht – Stichwort Koalitionsfreiheit – | |
| zusammengeschlossen haben. | |
| Die DGB-Gewerkschaften geben angesichts dessen ein trauriges Bild ab. Wir | |
| sind für die Tarifeinheit – aber gegen eine Einschränkung des Streikrechts, | |
| heißt es. Dass das eine ohne das andere nicht zu haben ist, wird verdrängt. | |
| Das ist umso tragischer, als etliche der Großen im DGB – die IG Metall oder | |
| die IG Bergbau, Chemie, Energie – sich mit Berufsgewerkschaften gar nicht | |
| auseinandersetzen müssen. | |
| Aber man macht mit, weil man untereinander solidarisch sein will. | |
| Solidarisch mit wem? Ver.di kämpft zwar mit dem Marburger Bund oder Cockpit | |
| um Einfluss und Mitglieder, aber die Organisation hat sich trotzdem gegen | |
| die Tarifeinheit gestellt – nach einer lehrreichen internen Debatte, welche | |
| Folgen so ein Gesetz haben wird. Die anderen Gewerkschaften und die SPD | |
| müssen das endlich beherzigen. | |
| 22 Nov 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Eva Völpel | |
| ## TAGS | |
| Gewerkschaft | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Tarifeinheit | |
| Streik | |
| FDP | |
| Gewerkschaft | |
| Berufsgewerkschaften | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gehaltserhöhung im Einzelhandel: Streiken lohnt sich immer noch | |
| Die Arbeitgeber und Verdi in Baden-Württemberg haben sich im monatelangen | |
| Tarifstreit geeinigt. Verkäufer sollen demnach zukünftig 5,1 Prozent mehr | |
| Lohn erhalten. | |
| Wirtschaftslobby mit Phantomschmerzen: Sehnsucht nach der FDP | |
| Arbeitgeberlobby und Wirtschaftsflügel der Union fürchten, dass der | |
| Koalitionsvertrag die Agenda 2010 zurückdreht: „Strangulierung des | |
| Arbeitsmarkts“. | |
| Neuer Chef der IG-Metall: Der Erneuerer | |
| Mehr Mitglieder, neue Strategien – schon als Vize hat Detlef Wetzel die IG | |
| Metall umgekrempelt. Jetzt ist er ihr Vorsitzender. | |
| Berufsgewerkschaften in Bedrängnis: Große Koalition für Ruhe im Betrieb | |
| Union und SPD wollen, dass in einem Betrieb nur noch ein Tarifvertrag | |
| gelten soll. Experten kritisieren das als Angriff aufs Streikrecht. |