| # taz.de -- Kolumne Luft und Liebe: Ein einsamer Wichser? | |
| > Auf der Suche nach Hans oder Klaus, der Frauen mit rotem Nagellack doof | |
| > fand und stumm in einem möblierten Zimmer saß. | |
| Bild: Hans? Klaus? Bist du es? | |
| Lieber Hans, | |
| vielleicht heißt du gar nicht Hans. Vielleicht heißt du Klaus. Ich kann | |
| deine Handschrift nicht so gut lesen. Dein Nachname: Fellmer, Rellner oder | |
| Kellner. Ich habe in einem Antiquariat ein Buch gekauft, das dir mal gehört | |
| hat. Dein Name steht vorne drin. | |
| „Doktor Erich Kästners Lyrische Hausapotheke“, kannst du dich erinnern? | |
| Eine Ausgabe von 1949, die musst du wohl mal verkauft haben. Oder na ja, | |
| vielleicht bist du gestorben und jemand hat deinen Haushalt aufgelöst. | |
| Jedenfalls, Hans, hab ich viel über dich nachgedacht. | |
| Die „Lyrische Hausapotheke“, das ist diese Gedichtesammlung von Erich | |
| Kästner, in der die Gedichte die Medizin sind, „ein Nachschlagewerk, das | |
| der Behandlung des durchschnittlichen Innenlebens gewidmet ist“, wie | |
| Kästner schrieb. Vorne im Buch gibt es eine Gebrauchsanweisung, die sagt, | |
| für welches Leiden welches Gedicht gelesen werden sollte. Von A wie „wenn | |
| das Alter traurig stimmt“ bis Z wie „wenn man sich über Zeitgenossen | |
| geärgert hat“. | |
| Geärgert hast du dich, Hans. Du hast zwei kleine Papierschnipsel in das | |
| Buch gelegt, als Lesezeichen. Altes, dünnes Papier, mit | |
| Schreibmaschinenbuchstaben. Das eine steckt im Gedicht [1][„Sogenannte | |
| Klassefrauen“] und das andere in „Möblierte Melancholie“. | |
| ## Die Klassefrauen, diese Kröten | |
| Das erste Gedicht handelt davon, dass manche Frauen komische Dinge tun: | |
| „Sind sie nicht pfuiteuflisch anzuschauen? / Plötzlich färben sich die | |
| Klassefrauen, / weil es Mode ist, die Nägel rot! / Wenn es Mode wird, sie | |
| abzukauen, / oder mit dem Hammer blau zu hauen, / tun sie’s auch und freuen | |
| sich halbtot.“ Und so weiter. | |
| Ein Schimpfgedicht ist das. Es endet mit den Zeilen: „Wenn’s doch Mode | |
| würde, diesen Kröten / jede Öffnung einzeln zuzulöten! / Denn dann wären | |
| wir sie endlich los.“ Das hat dir gefallen, Hans, nicht wahr? Vermutlich | |
| hast du es dir laut vorgelesen und dabei gekichert „In your face, | |
| Klassefrauen!“, bis du Schluckauf hattest. | |
| Und dann ist da noch das zweite Gedicht, „Möblierte Melancholie“, da geht | |
| es um Männer, die alleine wohnen. In möblierten Zimmern. „Mancher Mann | |
| darf, wie er möchte, schlafen. / Und er möchte selbstverständlich gern! / | |
| Andre Menschen will der Himmel strafen, / Und er macht sie zu möblierten | |
| Herrn.“ | |
| Warst du wohl so einer, Hans? Ein trauriger, möblierter Herr? Ein einsamer | |
| Wichser, gewissermaßen? (Oder warst du Feminist, und hast dir die | |
| Gendergedichte rausgesucht?) Hast du dich wiedergefunden in dem Gedicht? | |
| „Die möblierten Herrn aus allen Ländern / stehen fremd und stumm in ihrem | |
| Zimmer. / Nur die Ehe kann den Zustand ändern. (Doch die Ehe ist ja noch | |
| viel schlimmer.)“ | |
| Das Gedicht sollte man laut Gebrauchsanweisung lesen, „wenn man die | |
| Einsamkeit schwer erträgt“. Oh, Hans! Hat dich jemand in den Arm genommen, | |
| hat das Lesen dich ein bisschen getröstet? | |
| Wenn du heute eine Zeitung liest, Hans, rate ich dir nur das: [2][Die] | |
| [3][Bebilderung] [4][zum] [5][Thema] [6][Frauenquote], die guck dir nicht | |
| an! Da sieht man immer nur hohe Schuhe, so schwarze oder rote, schicke, und | |
| nackte Beine. Und dann denkst du vielleicht, das mit den „sogenannten | |
| Klassefrauen“, das ist so ein Ding, das gar nicht aufhört. | |
| Viele Grüße, | |
| Margarete | |
| 28 Nov 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.kultur-netz.de/literat/lyrik/kaestner/klassefr.htm | |
| [2] http://www.handelsblatt.com/unternehmen/management/koepfe/frauenquote-in-au… | |
| [3] /Genderranking-in-der-Kommunalpolitik/!127637/ | |
| [4] http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/frauenquote-die-vorgabe-verfehlt-… | |
| [5] http://www.fr-online.de/meinung/managergehaelter-und-frauenquote-zucker-fue… | |
| [6] http://www.wiwo.de/politik/deutschland/frauenquote-gleichberechtigung-zum-n… | |
| ## AUTOREN | |
| Margarete Stokowski | |
| ## TAGS | |
| Luft und Liebe | |
| Erich Kästner | |
| Lyrik | |
| Luft und Liebe | |
| Luft und Liebe | |
| Luft und Liebe | |
| Mann | |
| Luft und Liebe | |
| Luft und Liebe | |
| Frauen | |
| Luft und Liebe | |
| Luft und Liebe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Luft und Liebe: Mein Körper ist 'ne Demo | |
| Wenn Schwangere unschwanger aussehen wollen und Unschwangere schwanger | |
| wirken: Torte essen, singen, tanzen. | |
| Kolumne Luft und Liebe: Ein Tiramisu für den Smarties-Mann | |
| Die Union will nicht, dass es die „Pille danach“ rezeptfrei in Apotheken | |
| gibt. Sie bringt – Überraschung – dumme Argumente. | |
| Kolumne Luft und Liebe: Guckt mehr Lesbenpornos! | |
| Jugendliche ekeln sich im Kino vor ihnen, Norbert Blüm pöbelt gegen sie und | |
| „Die Zeit“ vergisst sie einfach: Gewöhnt Euch endlich an Lesben. | |
| Kolumne Luft und Liebe: Ich will ein alter, dicker Mann sein | |
| Ein Brief an den Weihnachtsmann, der sich dieses Jahr mal Mühe geben soll. | |
| Bitte. Ich bringe auch Unterhosen, Schnaps und eine Motorsäge mit. | |
| Kolumne Luft und Liebe: Rumsitzen und 'ne Fresse ziehen | |
| Wenn Menschen unfähig sind, sich zu binden, ist immer das Internet schuld. | |
| Oder die Mutter. Nur die Dinosaurier sind fein raus. | |
| Kolumne Luft und Liebe: Männer müssen stinken | |
| Männer müssen beschnitten sein und Strumpfhosen tragen, Frauen müssen gar | |
| nichts. Jedenfalls wenn es nach Google Deutschland geht. | |
| Kolumne Luft und Liebe: Bücher, diese geilen Dinger | |
| Frauen, die lesen, denken oder schreiben, sind nicht normal. Sie sind | |
| gefährliche, schlaue, heiße Biester. Mit Gefühl und so. | |
| Kolumne Luft und Liebe: Das Beben der Anderen | |
| Jetzt im Sommer hört man ständig die Sexgeräusche der Nachbarn. Vielleicht | |
| sollte man sie sammeln und wiederverwerten. | |
| Kolumne Luft und Liebe: Dann kackt doch in den Wald | |
| Im Sommmerloch vögeln die Affen. Die Menschen gucken zu und machen sich | |
| Gedanken. Weil der Mensch ein Mensch ist, will er, dass es um ihn geht. |