| # taz.de -- AKW-Pläne in Kasachstan: Kühe am Atomsee | |
| > In Semipalatinsk testeten die Sowjets ihre Atombomben. Die Menschen | |
| > wissen, dass das Leben dort ungesund ist. Jetzt will Kasachstan dort ein | |
| > AKW bauen. | |
| Bild: Die Sowjets schufen den See zur Erholung und Bewässerung. Drei Mikrosiev… | |
| SEMIPALATINSK taz | So sieht wohl die Geburtsstätte von Godzilla aus. | |
| Schilfpflanzen umwuchern einen Tümpel in der Senke, die ein aufgeworfener | |
| Sandwall umschließt. Ein rostiges Eisenrohr ragt aus der Erde. Das Erdloch | |
| liegt inmitten einer Steppenlandschaft, die sich in alle Himmelsrichtungen | |
| zum Horizont erstreckt. Die unterirdische Explosion einer Atombombe riss | |
| auf dem einstigen sowjetischen Testgelände Semipalatinsk dieses Loch in den | |
| Boden. Der Geigerzähler misst heute 0,443 Mikrosievert pro Stunde. | |
| Bis 1989 explodierten 496 Atombomben auf dem Testgelände der damaligen | |
| kasachischen Sowjetrepublik, über 100 davon oberirdisch. Über Semipalatinsk | |
| ging die Sprengkraft von 2.500 Hiroshima-Bomben nieder. Heute kann der | |
| Reisende ungehindert über die mit Kratern überzogene Steppe ziehen, ohne | |
| von einem Schlagbaum oder einem Zaun abgehalten zu werden. Eine | |
| Reiseagentur aus der nordkasachischen Stadt Karaganda organisierte bis vor | |
| Kurzem sogar Touren auf das Gelände zum Fotoshooting im Krater. | |
| Nicht weit vom Loch ragt eine Betonstele aus dem Boden. Mit Gesichtsmaske | |
| und Gummistiefel springt der Fahrer aus dem Jeep und legt den Geigerzähler | |
| auf das Gestein. Elf Mikrosievert pro Stunde gibt dieser tickend an. Kühe | |
| ziehen grasend durch die Steppe. | |
| ## „Für uns war das aufregend“ | |
| Kutescham Abuischejwa kann sich noch an die überirdischen Explosionen | |
| erinnern. Die heute 86-jährige Frau geht am Stock. Ein weißes Tuch bedeckt | |
| ihren Kopf, und eine braune Samtweste ist über dem grüngelben Kleid | |
| zusammengeknöpft. „Ein roter Feuerball stieg in den Himmel“, erinnert sich | |
| die Kasachin. Zuvor seien Uniformierte ins Dorf gekommen und hätten ihnen | |
| gesagt, sie sollen nicht in den Himmel gucken. „Aber wir waren doch noch | |
| klein, und für uns war das aufregend“, sagt Abuischejwa, ein Lächeln huscht | |
| über das runzlige Gesicht. Die Erde habe gebebt und das Geschirr im Schrank | |
| geklirrt. | |
| Die alte Frau wohnt noch immer in Abai unweit des Testgeländes. Das Dorf | |
| besteht aus kleinen einstöckigen Gehöften mit Zaun und Gärten. Die älteste | |
| Tochter hat Karriere gemacht und steht der Gemeinde als Bürgermeisterin | |
| vor, die andere ist tot, sie starb vor zwanzig Jahren an Krebs. | |
| Unmittelbar um das Testgelände liegen Dörfer und Ortschaften. Die meisten | |
| Bewohner in den Siedlungen wollen sich nicht an die Zeit erinnern. Viele | |
| weigern sich standhaft, mit Fremden oder gar mit Journalisten zu reden. Die | |
| sonst in Zentralasien übliche Gastfreundschaft weicht in der Umgebung des | |
| Testgeländes Misstrauen, ja Feindschaft. Die Schotterstraßen sind wie | |
| leergefegt. Einige Männer sitzen vor dem Badehaus und lassen eine | |
| Wodkaflasche kreisen. Ein Gespräch lehnen sie brüsk ab. Und der Hirte, der | |
| am Abend bei Sonnenuntergang mit den Pferden und Kühen von der Steppenweide | |
| heimkehrt, kommt gar knüppelschwingend auf Fremde zu. | |
| ## Besuch von Journalisten ist unerwünscht | |
| In Sarjal, einem kleinen Ort am südöstlichen Ende des Testgeländes, sitzt | |
| müde Ajschon Imadalijewa im geweißten Raum der Krankenstation. „Die | |
| Menschen sterben an Krebs, haben dauerhaft hohen Blutdruck und sind | |
| aggressiv“, beschreibt die Ärztin den Gesundheitszustand der Bevölkerung. | |
| „Sie attackieren mich, wenn ich mit Journalisten rede“, berichtet sie. Seit | |
| dem Zerfall der Sowjetunion kämen immer mehr Journalisten und Forscher in | |
| den Ort und hörten sich die Geschichten an, aber die Menschen sähen keine | |
| wirkliche Hilfe. „Das verbittert sie“, sagt die Ärztin, man wisse | |
| schließlich, dass das Leben hier ungesund sei, und die Menschen wollten | |
| nicht wie in einem Zoo angegafft werden. Viele möchten aber auch gar nicht | |
| weg. „Die Gräber der Familie liegen doch hier.“ | |
| Zwischen Sarjal und der kasachischen Stadt Semipalatinsk liegt auf dem | |
| Testgelände der Atomsee. Als Beweis, dass die Sprengkraft dieser Bomben | |
| auch zu friedlichen Mittel eingesetzt werden könnte, schufen die | |
| sowjetischen Techniker mit einer gewaltigen Explosion dieses Gewässer, das | |
| der Erholung und Bewässerung dienen sollte. Sowjetische Soldaten sollen | |
| damals im See gebadet haben. | |
| Drei Mikrosievert pro Stunde gibt der Geigenzähler am aufgeschütteten | |
| Seeufer an. Unweit des Sees wohnt ein Hirte. Der Wind weht harsch über die | |
| Steppe. Zwei Gäule haben sich losgerissen und laufen in die Weite. Der | |
| Farmer hetzt fluchend hinterher. „Mir geht es gut hier. Die Tiere sind | |
| gesund und ich verkaufe das Fleisch auf dem Markt in Semi“, sagt der Mann, | |
| nachdem er die Pferde wieder angebunden hat, außer Atem. | |
| Auf die Frage, ob die Pferde und Kühe auch zum Atomsee gingen, fliegt ein | |
| Grinsen über das wettergegerbte Gesicht. „Hier gibt es keine Zäune, wer | |
| soll sie daran hindern?“ | |
| ## Japanische Wissenschaftler beobachten und messen | |
| Das von sowjetischen Stadtplanern geprägte Semipalatinsk liegt an den Ufern | |
| des aus Sibirien kommenden Flusses Irtysch. In den Markthallen wird ab dem | |
| frühen Morgen gehandelt. In der Fleischabteilung hängen die Keulen und | |
| Stücke am Haken. Eine Verkäuferin erklärt, dass die Hirten von der Umgebung | |
| das Fleisch zum Markt brächten. | |
| Tolebai Rachibekow ist Direktor der medizinischen Universität in der | |
| kasachischen Provinzhauptstadt. In dem ausladenden Büro liegt auf einer | |
| Anrichte ein Samurai-Schwert. „Mit den japanischen Kollegen haben wir enge | |
| Beziehungen“, sagt der 49-jährige Wissenschaftler stolz. Es gäbe weltweit | |
| kaum einen Landabschnitt, wo die Menschen über einen so langen Zeitraum | |
| ständig neuer Strahlung ausgesetzt waren. | |
| „Die Belastung der Menschen ist hoch“, räumt der Wissenschaftler ein, sie | |
| würden gerade erforschen, wie sich die genetischen Veränderungen entwickle. | |
| Kasachstan arbeite daran, eine umfassende Datenbank anzulegen, die alle | |
| Menschen erfasst, die erhöhter Strahlung ausgesetzt waren. | |
| ## Auf dem Friedshof ist Kaum einer über 60 | |
| Die Strahlung in den Dörfern sei heute nicht mehr lebensbedrohlich, | |
| versichert Rachibekow. Aber man beobachte die Auswirkungen. „Auf unseren | |
| Friedhöfen gibt es kaum das Grab eines Menschen, der älter als sechzig | |
| Jahre geworden ist.“ | |
| Die Arbeiter auf dem Friedhof von Tolon bestätigt die Angaben des | |
| Direktors. Das Dorf liegt am Nordufer des Irtysch, der Strom ist die Grenze | |
| der baumlosen Steppe, und die Ruhestätten liegen in hohen Kiefernwäldern. | |
| Auf den mit Fotos geschmückten Gräbern findet sich kein Grabstein mit | |
| Jahreszahlen, die von einem Greis erzählen. | |
| Das Dorf Tolon geriet bei den überirischen Atomexplosionen durch ungünstige | |
| Winde in den direkten Fallout. Viele Häuser sind heute verfallen. Es gibt | |
| keine Arbeit, und viele Menschen ziehen weg. | |
| ## Ballsäle für die Wissenschaftler | |
| Panu Kenschibekowa und dessen Mann Nurgali sind geblieben. „Wo sollen wir | |
| auch hin?“, fragt die 74-Jährige in der Küche neben dem Ofen, ihr | |
| weißhaariger Mann mit einem Spitzbart nickt zustimmend. Der 40-jährige Sohn | |
| sitzt apathisch am Tisch, spricht kaum, kann sich nicht konzentrieren und | |
| starrt in die Luft. Er erhält Invalidenrente, raunt die Mutter. „Uns hat | |
| das Schicksal getroffen! Unserer Sohn ist ohne Antrieb und eine Tochter | |
| früh gestorben.“ | |
| Die Atombombentests, die die Strahlenwolke nach Tolon brachten, haben die | |
| sowjetischen Wissenschaftler in Kurtschatow ausgeheckt. Die Forscherstadt | |
| am nordöstlichen Zipfel des Testgeländes wurde Ende der vierziger Jahre | |
| errichtet und trägt den Namen des Atomphysikers Igor Kurtschatow, des | |
| Vaters der sowjetischen Atombombe, der hier von Beginn an gearbeitet hat. | |
| Noch heute ziert ein Denkmal des spitzbärtigen Wissenschaftlers das | |
| Stadtzentrum. | |
| Großzügige Villen, Theater und Ballsäle wurden hier für die Wissenschaftler | |
| errichtet. Am Sackbahnhof fuhr auch Andrei Sacharow in die geschlossene | |
| Stadt ein, um hier zu forschen. Nach dem Ende der Sowjetunion setzte der | |
| Verfall ein. Die Bewohner verließen die Stadt, die Häuser leerten sich, die | |
| Fassaden verfielen. Doch seit einiger Zeit tut sich etwas. Neue | |
| Nuklearzentren eröffnen in Kurtschatow. Über den Straßen hängen Plakate, | |
| die die „friedliche Nutzung der Atomenergie“ als Basis für das | |
| wirtschaftliche Wachstum beschwören. | |
| ## 1991 die Atomwaffen freiwillig abgegeben | |
| Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion hat das unabhängige Kasachstan unter | |
| dem seit 1991 regierenden Präsidenten Nursultan Nasarbajew die auf dem | |
| Gebiet befindlichen Atomwaffen freiwillig abgegeben. Auch das Testgelände | |
| Semipalatinsk wurde geschlossen. Seither feiert sich Nasarbajew als | |
| Musterschüler des Atomwaffensperrvertrags. | |
| Aber heute setzt der Steppenautokrat wieder auf die „friedliche Nutzung“ | |
| der Atomenergie. Kasachstan will Kernkraftwerke bauen – und Semipalatinsk | |
| bietet sich als Standort an. Der jung- dynamische Bürgermeister von | |
| Kurtschatow, Dimitri Garikow, schwärmt. „Wir haben hier weder eine Tsunami- | |
| noch Erdbebengefahr.“ Seine Stadt sei schließlich viele tausende Kilometer | |
| von einem Meer entfernt. Keine Flugzeuge kreuzen, der Luftraum gelte als | |
| sicher. | |
| „Es gibt keinen Grund zur Panikmache“, sagt Garikow. Krebs sei schließlich | |
| eine allgemein verbreitete Krankheit, selbstverständlich könne man in | |
| Kurtschatow leben. „Große Teile des Testgeländes sind unbedenklich“, | |
| erklärt er. Und die gefährlichen Stellen seien gesichert. Die Betonstele | |
| und den Atomsee kann er nicht gemeint haben. | |
| „Unser Gelände bietet sich an“, sagt Dimitri Garikow noch einmal. Die | |
| japanische Atomwirtschaft habe beim Bau eines Reaktors bereits Hilfe | |
| zugesagt. | |
| 3 Dec 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Marcus Bensmann | |
| ## TAGS | |
| Strahlenbelastung | |
| Kasachstan | |
| Atomenergie | |
| Atomtest | |
| Kasachstan | |
| Kasachstan | |
| Kasachstan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Konzeptalbum über Atomtestgelände: Musik über (un)sichtbare Wunden | |
| Galya Bisengaliewa veröffentlicht „Polygon“. Elektrisierende Musik, die | |
| sich mit Auswirkungen von Atomtests auf Semipalatinsk beschäftigt. | |
| Despotenirrsinn in Kasachstan: Liebesbeweise für den Präsidenten | |
| Dauerstaatschef Nursultan Nasarbajew fehlt Liebe. Darum lässt er über 3.000 | |
| Studenten antreten, um sich mit Liedern und Tänzen feiern zu lassen. | |
| Opposition in Kasachstan: Ex-Banker in Frankreich verhaftet | |
| Muchtar Abliasow, Gegner des autoritären Präsidenten Nasarbajew, soll rund | |
| 4 Milliarden Euro unterschlagen haben. Mehrere Staaten fordern seine | |
| Auslieferung. | |
| Flugzeugabsturz in Kasachstan: Unglück oder Staatsaktion? | |
| Beim Absturz eines Militärjets sterben 27 Menschen - darunter der Chef der | |
| Grenztruppen. So mancher sieht hier den Geheimdienst am Werk. |