| # taz.de -- Parteitag der FDP: Endlich ausgeheult | |
| > Christian Lindner ist der einzige Kandidat für den neuen FDP-Vorsitz. Er | |
| > will weniger Egos und mehr Wärme in der siechen Partei. | |
| Bild: „Als seien das alles Egotaktiker“: FDP-Vize Lindner verglich das Imag… | |
| BERLIN taz | Was an diesem Wochenende in Berlin stattfindet, darf man sich | |
| getrost als operativen Eingriff am noch schwach atmenden Parteikörper | |
| vorstellen. Patientin und Operateurin in Personalunion wird die FDP sein. | |
| Eingeleitet wird die Reanimation öffentlich – beim Sonderparteitag der | |
| Liberalen. | |
| In Berlin-Kreuzberg werden die Delegierten am Wochenende versuchen, nicht | |
| nur den schweren Sturz ihrer Partei aus dem Bundestag nach 64 Jahren zu | |
| verarzten. Der FDP soll auch wieder auf die Beine geholfen werden, noch im | |
| OP werden erste Gehversuche eingeleitet. Denn spätestens 2017 will die FDP | |
| ihre seit dem Wahlabend am 22. September angebrochene „Parlamentspause“ | |
| beenden, um dann erneut in Fraktionsstärke in den Reichstag einzuziehen. | |
| Sichtbarer Ausdruck dieser Reanimation ist die neue Parteiführung, die am | |
| Wochenende zu wählen sein wird. Als einziger Kandidat für den Vorsitz tritt | |
| der nordrhein-westfälische Landeschef Christian Lindner an. Der 34 Jahre | |
| alte einstige FDP-Generalsekretär bringt ein neues Führungsteam an den | |
| Start. | |
| An altgedienten und überregional bekannten Liberalen gehören dazu nur noch | |
| Schleswig-Holsteins FDP-Fraktionschef Wolfgang Kubicki, der für den Posten | |
| des stellvertretenden Parteichefs kandidiert. Außerdem Hermann Otto Solms, | |
| der sich künftig als Schatzmeister um die klammen Finanzen der FDP kümmert. | |
| Neue Generalsekretärin soll die Hessin Nicola Beer, 43, werden. Als zweite | |
| Vizechefin tritt die Düsseldorfer Oberbürgermeisterin Marie-Agnes | |
| Strack-Zimmermann, 55, an. Lindner, der künftige Chef der Antiquotenpartei, | |
| hat offenbar verstanden, dass es im 21. Jahrhundert nicht mehr ohne Frauen | |
| in Spitzenämtern geht. | |
| ## Wie sieht die künftige Europapolitik aus? | |
| Dass es trotz der existenzbedrohenden Situation der FDP beim | |
| Sonderparteitag intern Knatsch geben wird, ist anzunehmen. Lindners | |
| Personaltableau passt manchen Landesverbänden nicht (siehe Text unten). | |
| Zudem wird der Parteitag zeigen, wie sich die FDP künftig europapolitisch | |
| zu positionieren gedenkt. Nach dem knappen 4,7-Prozent-Erfolg der | |
| Alternative für Deutschland (AfD) mehren sich unter den Liberalen | |
| eurokritische Stimmen. | |
| Mehrfach haben Lindner, Kubicki und Beer bereits erklärt, sie stünden für | |
| einen proeuropäischen Kurs. Lindner wird also versuchen müssen, die | |
| Eurokritiker in der eigenen Partei einzubinden. Ihr bekanntester Vertreter, | |
| der „Eurorebell“ Frank Schäffler, kandidiert für das Präsidium. | |
| Zudem hat der Parteichef in spe Anfang dieser Woche via Interview in der | |
| Süddeutschen Zeitung seinen Parteifreunden die Leviten gelesen. Die FDP, so | |
| Lindner, sei zuletzt als Fürsprecherin von Einzelinteressen aufgetreten, | |
| zudem habe man durch interne Querelen die Wähler vergrault: „Die FDP hat in | |
| der Art ihres Auftretens abstoßend gewirkt“, sagte Nochvizeparteichef | |
| Lindner. | |
| ## Ein neues Image muss her | |
| Künftig müsse es auch um ein neues Image gehen: „Wenn eine Partei | |
| miteinander umgeht, als seien das alles Egotaktiker, dann entsteht der | |
| Eindruck, dass diese Partei kalt ist und offensichtlich auch für das | |
| Gesellschaftsbild einer Wolfsgemeinschaft, eines Rudels steht.“ | |
| Wie genau der neue Umgang miteinander aussehen könnte, wird gleich am | |
| Samstag zu beobachten sein. Für die Rede des scheidenden Parteivorsitzenden | |
| Philipp Rösler sieht die Parteitagsregie gerade einmal 30 Minuten vor. Ob | |
| sich Nochaußenminister Guido Westerwelle oder der gescheiterte | |
| Spitzenkandidat Rainer Brüderle zu Wort melden, ist offen. | |
| Bereits ab 15 Uhr beginnen die Wahlen zum Präsidium und zum Bundesvorstand. | |
| Gegen Abend wird man dann sehen, ob die Operation geglückt ist. | |
| 7 Dec 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Maier | |
| ## TAGS | |
| FDP | |
| Parteitag | |
| Christian Lindner | |
| Europapolitik | |
| FDP | |
| FDP | |
| Christian Lindner | |
| FDP | |
| FDP | |
| Guido Westerwelle | |
| Patrick Döring | |
| FDP | |
| Dirk Niebel | |
| Union | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rainer Brüderles Buchvorstellung: „Getroffener Hund bellt“ | |
| Bei der Vorstellung seines Interviewbuches versucht FDP-Mann Rainer | |
| Brüderle, sein lädiertes Image zu flicken. Das gelingt ihm nur bedingt. | |
| Dreikönigstreffen der FDP: Die FDP und die Kassiererin | |
| Christian Lindner spricht in Stuttgart parolenfrei über Europa. | |
| Generalsekretärin Nicola Beer überrascht mit einer neuen Zielgruppe. | |
| Kommentar FDP-Parteitag: Aufbruch geht anders | |
| Christian Lindner nutzte den Bundesparteitag der Liberalen für | |
| Schwarz-Rot-Schelte. Die Inhalte der Liberalen kamen dagegen zu kurz. | |
| FDP wählt Lindner zum Parteichef: „Die Mission ist klar“ | |
| Der neue Bundesvorsitzende der FDP heißt Christian Lindner. Aber sein Vize | |
| Wolfgang Kubicki fährt ein deutlich besseres Ergebnis ein. | |
| FDP-Parteitag: Die Gefühle Philipp Röslers | |
| Der gescheiterte Vorsitzende tritt von allen Ämtern zurück. Auf dem | |
| Sonderparteitag wirft Rösler der FDP vor, ihm den nötigen Rückhalt | |
| verweigert zu haben. | |
| Guido Westerwelle: Der Abgang des Bad Boy | |
| Bewundert und gehasst: Der FDP-Politiker ist einer, der die Bevölkerung | |
| spaltete. Jetzt dankt der Außenminister ab – und wirkt in dieser Rolle | |
| blendend. | |
| FDP schützte Parteichef Rösler nicht: Döring wirft FDP Rassismus vor | |
| Noch-Generalsekretär Patrick Döring kritisert die Liberalen scharf. | |
| Rassistische Vorurteile gegen Rösler seien in der Partei auf fruchtbaren | |
| Boden gefallen. | |
| FDP zofft sich vor Bundesparteitag: „Europa-Romantik“ unerwünscht | |
| Mitfühlender Liberalismus? Von wegen. Zwei FDP- Landesvorsitzende gehen den | |
| designierten Parteichef Lindner an. Auch Euro-Kritiker Schäffler meldet | |
| sich. | |
| Niebels letzter Auftritt: Mindestlohn bei H&M | |
| TextilarbeiterInnen in Indien oder Bangladesch sollen existenzsichernde | |
| Löhne erhalten. Selbst der scheidende FDP-Minister ist dafür. | |
| Wirtschaftslobby mit Phantomschmerzen: Sehnsucht nach der FDP | |
| Arbeitgeberlobby und Wirtschaftsflügel der Union fürchten, dass der | |
| Koalitionsvertrag die Agenda 2010 zurückdreht: „Strangulierung des | |
| Arbeitsmarkts“. |