| # taz.de -- Flug zum Mars: Einmal hin, nicht zurück | |
| > 2023 soll die erste bemannte Mission zum Mars starten. Hunderttausende | |
| > wollen mit – auch ohne Rückflug. Stephan Günther ist einer von ihnen. | |
| Bild: Stephan Günther mit einem Modell der „Mars One“-Mission, das er selb… | |
| Sie hätte es wissen müssen. Gleich als sie ihn kennenlernte im Flugzeug, | |
| Düsseldorf-Miami, in 12.000 Metern Höhe. Sie saßen nebeneinander, zufällig, | |
| Reihe 18, Sitze A und C. Sie: blond, 38 Jahre alt, Single, Leiterin eines | |
| Lkw-Unternehmens, auf dem Weg zu einem Geschäftstermin. Er: jungenhafter | |
| Charme, leicht untersetzt, 39 Jahre alt, ebenfalls Single, auf dem Weg zu | |
| einem neuen Leben in Amerika. | |
| Sie unterhielten sich, neun Stunden lang. Und irgendwann erzählte er ihr | |
| von seiner Leidenschaft fürs Fliegen, von der Sehnsucht nach dem All. Sein | |
| Enthusiasmus war einer der Gründe für ihre Liebe. Nie hätte sie gedacht, | |
| dass sie ihren späteren Mann deswegen einmal verlieren könnte. | |
| Doch genau deshalb sitzt Beate Wieden-Günther sechs Jahre später in einem | |
| Hörsaal der Universität in Enschede und lässt sich von einem | |
| österreichischen Fernsehteam begleiten. Anlass ist die „Living on Mars | |
| Convention“, eine Veranstaltung rund um das Projekt „Mars One“. Oben auf | |
| der Bühne redet ihr Mann, Stephan Günther. Ein TV-Held noch vor der Tat. Er | |
| will als Teil der privaten Mission freiwillig auf den roten Planten | |
| fliegen. | |
| 40 Laien-Astronauten sollen ab 2022 nach und nach auf den roten Planeten | |
| entsandt werden. Kosten für den ersten bemannten Marsflug mit zunächst vier | |
| Astronauten: 6 bis 7 Milliarden Euro. | |
| Experten halten die Idee, zumindest aus technischer Sicht, für machbar. | |
| Finanzieren soll sich das Projekt über Spenden, Sponsorengelder – und über | |
| den Verkauf von Medienrechten: Der Auswahlprozess der Astronauten, der | |
| Start, die Landung, das Leben der menschlichen Marsianer – all das soll | |
| gefilmt und auf die Erde gefunkt werden. | |
| Über 200.000 Menschen aus der ganzen Welt haben sich für die Mission | |
| beworben; für viele scheint das All eine größere Anziehungskraft zu | |
| besitzen als die Erde – oder sogar als das eigene Leben. Denn diejenigen, | |
| die für die Mission ausgewählt werden, kehren nicht zurück. Zu kostspielig, | |
| zu aufwändig, der menschliche Körper würde einen Hin- und Rückflug nicht | |
| verkraften. Eine dauerhafte Kolonie auf dem roten Planeten ist zudem das | |
| Ziel. Man könnte es daher auch so formulieren: die Marsreise als Todestrip. | |
| ## Zukunft entdecken | |
| Stephan Günther ist einer von ihnen. Ein Medienstar, bevor entschieden ist, | |
| ob er fliegt. BBC, Sat1, Bild, alle haben schon angefragt. Mittlerweile | |
| kennt Günther die zweifelnden Blicke und ungläubigen Fragen. Ob er denn | |
| keine Schuldgefühle habe, seiner jetzigen Frau gegenüber? Ob er sein | |
| Verhalten nicht egoistisch fände? Wie seine drei Kinder, die getrennt von | |
| ihm bei der Mutter leben, denn später damit zurecht kommen sollen, dass ihr | |
| Vater sie für den Mars verlassen hat? | |
| Überhaupt, der Mars: äußerer Nachbar der Erde, bei größter Annäherung rund | |
| 56 Millionen Kilometer von dieser entfernt, mit einer Atmosphäre so dünn | |
| wie die irdische in 38 Kilometern Höhe. Kein Sauerstoff zum Atmen, kein | |
| flüssiges Wasser zum Trinken, nur roter Staub und Geröll, dazu ein bisschen | |
| Eis an den Polkappen. Wieso will einer alles Irdische zurücklassen, um | |
| ausgerechnet dort oben den Rest seines Lebens zu verbringen? | |
| Günther hat für all diese Fragen seine Antworten parat: | |
| „Ich wäre mir selbst untreu geworden, hätte ich mich nicht beworben. Auch, | |
| wenn es egoistisch ist.“ | |
| „Der Mensch ist dafür geboren, zu entdecken. Wir können nicht anders, wir | |
| müssen das tun.“ | |
| „Die Mission geschieht im Sinne der gesamten Menschheit.“ | |
| Er sagt diese Sätze auch jetzt wieder, oben auf der Bühne, als er über | |
| seine Motivation spricht. Ein nicht sehr großer Mann, ganz in Schwarz | |
| gekleidet, mit kurzem Haar und einem kindlich freundlichen Gesicht. Er | |
| klingt professionell, gleichzeitig bestimmt und enthusiastisch. Manchmal | |
| macht er einen Witz, er ist der „nice guy“. Man kann sich gut vorstellen, | |
| dass einer wie er ausgewählt wird. | |
| ## Gegenwart leben | |
| Unten im Hörsaal sitzt Beate Wieden-Günther, schwarzes Sakko, weiße Bluse, | |
| der Kragen steht, das Schwarz ihrer Absatzschuhe glänzt. Verliebt blickt | |
| sie zu ihrem Mann hinauf. Es ist eine große Geschichte, die ihr Mann zu | |
| erzählen hat. Sein ganzes Leben schon kreist Stephan Günther um die Idee, | |
| ins All zu fliegen, so wie der Mars um die Sonne kreist. Still, beharrlich, | |
| in seinem eigenen Tempo: Als Kind bastelt er Raumkapseln aus | |
| Pappschachteln, als Teenager baut er ferngesteuerte Flugzeuge und Raketen, | |
| lernt fliegen, noch bevor er ein Auto lenken darf. | |
| Als erwachsener Mann verdient er sein Geld erst als selbstständiger | |
| Vermögensberater, später entwickelt er Software zur Mond- und | |
| Spaceflugsimulation. Das Programmieren hat er sich selbst beigebracht. | |
| Günther ist ein Macher, einer der anpackt. Es läuft gut für ihn. Doch die | |
| Fliegerei und der Traum vom Weltraum lassen ihn nicht los. | |
| Es kommt der Tag, an dem er seine jetzige Frau im Flugzeug trifft, ein | |
| halbes Jahr später heiraten die beiden, Günther lässt seine Pläne von einem | |
| Leben in den USA fallen und zieht nach Leichlingen bei Leverkusen, dem | |
| Heimatort seiner Frau. | |
| ## Seine Frau nicht gefragt | |
| Und dann erreicht ihn im Herbst 2012 ein Newsletter zur „Mars One“-Mission. | |
| Sofort weiß er: „Das ist mein Projekt!“ Noch am selben Morgen schickt er | |
| eine Mail an die Verantwortlichen – ohne sich mit seiner Frau abzusprechen. | |
| Nachdem ihr Mann seinen Vortrag im Hörsaal in Enschede beendet hat, ist | |
| Beate Wieden-Günther erst mal erleichtert. Sie klatscht, lächelt, steht | |
| auf. „Ist doch ganz gut gelaufen“, sagt sie in leichtem Ruhrpottdialekt. Es | |
| ist ein anstrengender Tag für sie, all die Informationen, dazu noch die | |
| Kameras. Sie verlässt den Hörsaal, sucht ihren Mann. Der erzählt dem | |
| österreichischen Journalisten gerade, wie wichtig es für ihn sei, dass | |
| seine Frau heute dabei ist. | |
| „Nur weil sie mir den Rücken stärkt, kann ich das alles hier überhaupt | |
| durchziehen.“ Dabei tut Beate Wieden-Günther dies nicht ohne Skepsis. „Na | |
| ja, seine Begeisterung ist schon toll. Aber für mich springt der Funke | |
| nicht über“, sagt sie, „ich bleib lieber hier und kümmer mich drum, dass | |
| alles klappt.“ Sie wirkt ruhig. Beate Wieden-Günther hat ihren Kopf nicht | |
| im Himmel, sondern auf der Erde. Manche würden es Pragmatismus nennen. Doch | |
| hat ihr Mann Erfolg und wird am Ende des zweijährigen Bewerbungsverfahrens | |
| ausgewählt, bedeutet das für sie, dass sie ihn verlieren wird. Auf immer | |
| und ewig. | |
| ## Liebe und Loslassen | |
| Deswegen ist dies nicht nur die Geschichte eines Mannes, der alles daran | |
| setzt, seinen Traum zu realisieren. Es ist auch eine Geschichte über die | |
| Liebe. Und über das Loslassen. | |
| Natürlich sei sie anfangs schockiert gewesen, als ihr Mann ihr von seiner | |
| Bewerbung erzählte. Er war vor ihr in den Urlaub nach Alicante | |
| aufgebrochen, sie reiste ihm nach. Er empfing sie freudestrahlend, die | |
| Sonne schien, ein perfekter Tag. Alles war gut. Dann erzählt Günther seiner | |
| Frau, er habe sich für eine Mission ins All beworben. | |
| „Da dachte ich noch ’Ja, super!‘, weil das ist ja sein Ding. Das kam für | |
| mich nicht überraschend.“ Erst als er weiterredet und irgendwann die Worte | |
| „Mars“ und „one way“ fallen, wird ihr die Dimension des Projekts bewuss… | |
| „Wir brauchen keine zehn Jahre zu warten, wenn du dich trennen willst“, | |
| sagt sie zu ihm. | |
| Mittlerweile ist Beate Wieden-Günther entspannter. Und tröstet sich mit der | |
| Zeit. „Wir reden hier von neun bis zehn Jahren, bis es wirklich losgeht“, | |
| sagt sie, „da kann noch viel passieren.“ Die Zeit schützt das Paar wie ein | |
| Kokon. Noch. | |
| ## Vergangenheit verlieren | |
| Trotzdem sieht Beate Wieden-Günther sich nicht als Verliererin. „Weil ich | |
| hier bleibe, ich habe mein ganzes Leben noch. Ich habe zwar ihn nicht mehr, | |
| wenn er wirklich fliegt – aber er hat mich dann auch nicht mehr“, sagt sie. | |
| „Und er hat sonst nichts.“ Die Worte klingen hart, es ist ihre Sicht auf | |
| die Dinge. | |
| Stephan Günthers Leben auf dem Mars würde streng kontrolliert ablaufen, von | |
| medizinischen und physikalischen Größen bestimmt, beobachtet von Kameras, | |
| die seinen Alltag mit zwanzigminütiger Zeitverzögerung auf die Erde funken | |
| sollen. Er wird nie mehr den Geruch von regendurchtränkter Luft einatmen | |
| oder frisch gekochte Miracoli-Nudeln schmecken, sein Leibgericht. | |
| Er wird seine Kinder nicht mehr umarmen, nicht mehr übers Haar seiner Frau | |
| streichen. Er wird im Tausch ein neues Leben bekommen, das noch kein Mensch | |
| vor ihm gelebt hat. Aber ein Leben, das in kalter, technisierter Routine | |
| stattfinden wird. | |
| Doch bis dahin ist Beate Wieden-Günther Teil des Projekts. Deswegen steht | |
| sie jetzt auf und zupft sich die Bluse zurecht. Der Journalist aus | |
| Österreich will auch ihr noch ein paar Fragen stellen. Sie wirkt müde, | |
| blinzelt kurz wegen des Scheinwerferlichts. Trotzdem lächelt sie in die | |
| Kamera. Sie tut’s für ihren Mann. Das Loslassen kommt später. | |
| 14 Dec 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Esther Göbel | |
| ## TAGS | |
| Raumfahrt | |
| Mars | |
| Astronaut | |
| Mars | |
| China | |
| China | |
| Roboter | |
| Mars | |
| Nasa | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bewerbungsschreiben für Marsflug: Mit Bier zum Roten Planeten | |
| Die NASA sucht Personal für den Flug zum Mars. Unser Autor ist | |
| qualifiziert: Er ist seiner irdischen Existenz zutiefst überdrüssig. | |
| China gelingt erste Mondlandung: Der Jadehase ist ausgesetzt | |
| Zum ersten Mal ist ein chinesisches Raumschiff auf dem Mond gelandet. Es | |
| ist der nächste Schritt in Chinas ehrgeizigem Raumfahrtprogramm. | |
| Chinesische Mondsonde „Chang’e“: Ein Hase auf dem Mond | |
| Als dritte Nation der Welt starten die Chinesen eine Reise zum | |
| Erdtrabanten. Mindestens zwei weitere Landungen sind in Planung. | |
| Roboter-Wettlauf in Deutschland: Nachgebaute Marslandschaft | |
| Für Deutschland war es eine Premiere: Zehn Teams kämpften darum, wer den | |
| besten Roboter für einen extraterrestrischen Einsatz hat. | |
| Indiens Mars-Pläne: Der Griff nach den Sternen | |
| Trotz eines geringen Budgets hat die Raumfahrtbehörde in Indien große | |
| Pläne. Bald soll die erste Mission zum Mars starten. | |
| Sonde auf dem Weg zum Mond: Nasa startet Kamikaze-Mission | |
| Die unbemannte Sonde Ladee wurde erfolgreich zum Mond geschickt. Sie soll | |
| die dünne Atmosphäre des Erdtrabanten erforschen und 40 Jahre alte Rätsel | |
| lösen. | |
| Flusskiesel auf dem Mars fotografiert: Premiere der roten Wasserzeichen | |
| Der Mars-Roboter „Curiosity“ ist in einem Flussbett auf vom Wasser geformte | |
| Kiesel gestoßen. Der Rote Planet könnte laut Nasa damit vielleicht mal | |
| bewohnbar gewesen sein. | |
| Reise des „Curiosity“ zum Mars: Ist da jemand zu Hause? | |
| Der Homo sapiens sucht auf fremden Planeten nach Zeichen von Leben. Dabei | |
| stellt sich eine nicht unwichtige Frage: Was ist überhaupt Leben? | |
| Forschen auf dem Mars: „Das ganze Sonnensystem besiedeln“ | |
| Ein von ihm mitentwickeltes Messinstrument soll an Bord der „Curiosity“ das | |
| Terrain für bemannte Expeditionen bereiten, sagt Günther Reitz vom | |
| Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. |