| # taz.de -- Roboter-Wettlauf in Deutschland: Nachgebaute Marslandschaft | |
| > Für Deutschland war es eine Premiere: Zehn Teams kämpften darum, wer den | |
| > besten Roboter für einen extraterrestrischen Einsatz hat. | |
| Bild: Der Roboter „Bear“ vom Team „Berlin Rockets“ (FU Berlin) in der u… | |
| RHEINBREITBACH taz | Normalerweise knattern Motorräder in der | |
| Supercrosshalle im Industriegebiet von Rheinbreitbach über künstlich | |
| aufgeschüttete Hügel. Anfang dieser Woche aber waren ganz andere technische | |
| Gerätschaften auf dem unwegsamen Parcours unterwegs. In dem kleinen Ort | |
| südlich von Bonn kämpfen zehn Roboter auf dem [1][SpaceBot Cup 2013] um die | |
| Gunst des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Jedes Team | |
| hatte 50.000 Euro zur Verfügung gestellt bekommen. Der Wettbewerb sollte | |
| entscheiden, welcher Roboter sich am tauglichsten für den Einsatz auf einem | |
| fremden Himmelsgestirn erweist. | |
| Angereist sind mit ihren Maschinen Teams von zehn Universitäten aus dem | |
| ganzen Bundesgebiet. Die Aufgabenstellung ist, so stellt sich bald heraus, | |
| recht anspruchsvoll. Auf dem hügeligen Gelände von einer Fläche von etwa 30 | |
| mal 20 Metern sind zwei Gegenstände platziert, eine quaderförmige gelbe | |
| Batterie und ein blauer Becher, gefüllt mit Wasser. | |
| Beide Objekte sollen von dem Roboter binnen einer Stunde gefunden und zu | |
| einem roten Kasten gebracht werden. Die Batterie soll in einen Briefschlitz | |
| gesteckt und das Glas auf ein markiertes Tablett abgestellt werden. | |
| Erschwerend kommt hinzu, dass den Robotern auf ihrem Rückweg Hindernisse in | |
| den Weg gestellt werden und dass der Kontakt zwischen Mensch und Roboter | |
| verzögert stattfindet. | |
| Jeder Befehl der fiktiven Bodenstation ist zwei Sekunden unterwegs, bevor | |
| er bei dem Roboter eintrifft. Ebenso ergeht es den Informationen, die der | |
| Roboter für die steuernden Menschen sammelt. Insgesamt aber sollen die | |
| Roboter möglichst autonom, also ohne menschliches Zutun, ihre Aufgabe | |
| erfüllen. | |
| Der Wettbewerb wird zusätzlich noch etwas komplizierter gestaltet. Alle 20 | |
| Minuten setzt der Kontakt für jeweils vier Minuten ganz aus. All diese | |
| Bedingungen, so erklärt Daniel Nölke von der Wettbewerbsleitung, seien noch | |
| harmlos gegen das, was Roboter zum Beispiel auf dem Mars erwarten. Im | |
| Gegensatz zu der Motorsporthalle, die zwar etwas schlecht geheizt ist, | |
| herrschen auf dem Mars Temperaturen von plus 27 bis minus 133 Grad Celsius. | |
| Die mittlere Temperatur auf dem roten Planeten beträgt minus 55 Grad. | |
| ## Zeitverzögerung bis zu 20 Minuten | |
| Auch die starke Strahlung, die dort herrscht und für das Material eine | |
| große Herausforderung ist, wird auf dem rheinischen Testgelände nicht | |
| simuliert. Die Zeitverzögerung bei der Nachrichtenübermittlung zwischen der | |
| Steuerungsstation auf der Erde und Roboter auf dem Mars kann je nach Stand | |
| der Gestirne sogar bis zu 20 Minuten betragen. Ebenso ist der minutenlange | |
| Kontaktabbruch für die Raumfahrt ein bekanntes Problem. Die Vorgaben beim | |
| Wettbewerb seien, so Nölke, also durchaus moderat. | |
| Vor dem Start seines [2][Roboters SEAR ist Cem Avsar von der TU Berlin] | |
| trotzdem sichtlich nervös. Sieben Monate lang hatten 20 Studierende aus den | |
| Fachrichtungen Raumfahrt, Informatik und Maschinenbau an dem Fahrzeug mit | |
| acht Rädern gebaut, das mit Blechen in leuchtendem Ferrari-Rot verkleidet | |
| ist. | |
| Mit 15 wissenschaftlichen Mitarbeitern und Studierenden ist man schon Tage | |
| zuvor angereist, hat sich nur wenige Stunden Schlaf gegönnt. Zuvor wurden | |
| wochenlang intensive Tests in Berlin absolviert. Man hatte, um die | |
| Situation beim Wettbewerb nachzustellen, im ersten Stockwerk des | |
| Universitätsgebäudes extra zehn Tonnen Sand aufgeschüttet. | |
| ## Handelsübliche Bauteile | |
| Die Greifhände des Roboters, so Avsar, habe man den zu findenden Objekten | |
| millimetergenau angepasst. Ein 3-D-Computerdrucker habe die Handinnenfläche | |
| produziert. Als Auge dient SEAR eine Kamera aus einer handelsüblichen | |
| Spielekonsole, die dem Roboterhirn zur Orientierung farbige Punktwolken | |
| liefert. „Diese Kameras sind robust und billig und die Anbindung an Soft- | |
| und Hardware des Bordcomputers sind leicht zu bewerkstelligen“, erklärt der | |
| Wissenschaftler aus Berlin. Er ist recht optimistisch, dass SEAR die | |
| Aufgabe in der vorgegebenen Zeit erledigen kann. | |
| Sehr bald aber stellt sich heraus, dass die komplexe Aufgabe für die | |
| anwesenden Roboter nicht zu lösen ist. Nicht nur SEAR, sondern auch einige | |
| andere Roboter zeigen gar keine erkennbare Regung. Die Kommunikation | |
| zwischen der imaginären Bodenstation, die in einem Container nur wenige | |
| Dutzend Meter vom Austragungsort entfernt untergebracht ist, und den selbst | |
| gefertigten automatischen Geländewagen kommt nicht zustande. | |
| Einer der [3][„Space Lions“ der Technischen Universität Braunschweig] legt | |
| zwar einen rasanten Start hin, dann aber drehen die Räder im weichen Sand | |
| durch. Hilflos schwenkt die eingebaute Kamera hin und her. „Man muss jeden | |
| Meter genießen, den ein Roboter hier dem Publikum gönnt“, kommentiert der | |
| Moderator der Veranstaltung den kurzen Sprint sarkastisch. | |
| ## Außerplanmäßige Landung | |
| Noch spektakulärer ist der Einsatz des [4][„Chemnitz University Robotics | |
| Team“]. Die Wissenschaftler aus Sachsen haben neben zwei geländegängigen | |
| Fahrzeugen noch eine Drohne dabei, die eine differenzierte Karte des Areals | |
| an den Roboter senden soll. Das Fluggerät mit den vier Propellern | |
| allerdings verfliegt sich in der Rheinbreitbacher Halle und landet | |
| außerplanmäßig im Zuschauerraum. | |
| Die Daten, die das Flugobjekt auf diesem Weg sammelt, verwirren anscheinend | |
| den einen Roboter so stark, dass er sich hoffnungslos verfährt und dann | |
| selbst abschaltet. Der Ersatzroboter will darauf erst gar nicht seinen | |
| Dienst antreten. | |
| Zwar auch nicht erfolgreich, aber zumindest schön anzusehen ist der letzte | |
| Auftritt beim SpaceBot Cup 2013. [5][„Laurope“ vom Forschungszentrum | |
| Informatik in Karlsruhe] ist eine grüne spinnenartige Maschine mit acht | |
| Beinen. Der einzige Roboter ohne Räder allerdings schafft auch nur kurze | |
| Ausfallschritte, vollführt so einen meditativ wirkenden Tanz auf dem | |
| sandigen Untergrund. | |
| ## Schaltpult in der Hand | |
| Am Ende der Veranstaltung dürfen alle Roboter gleichzeitig noch einmal ihr | |
| Können zeigen, und zwar mit direkter Steuerung. Dabei stellt sich heraus, | |
| dass die Leistungen der Maschinenbauer tatsächlich beeindruckend sind. Wie | |
| kleine Jungs mit ihren ferngesteuerten Autos dirigieren die Techniker ihre | |
| Geräte nun mit Schaltpult in der Hand durch das Gelände. | |
| Das Problem, so erklärte später auch die Jury, sei in erster Linie die | |
| Kommunikation zwischen Bodenstation und Roboter gewesen. Deshalb entschied | |
| man sich auch, keine Wertung vorzunehmen. Alle zehn Teams fuhren also mit | |
| einer Teilnahmeurkunde und vielen neuen Erfahrungen nach Hause. | |
| Obwohl keine der Mannschaften annähernd die Aufgabenstellung erfüllt, sieht | |
| [6][Gerd Gruppe] zunächst das Positive. Der DLR-Vorstand für | |
| Raumfahrtmanagement ist nach eigenen Worten ein bekennender Roboterfan. Der | |
| Wettbewerb diene dazu, die verschiedenen Institute, die sich mit Robotik | |
| beschäftigen, miteinander zu vernetzen. | |
| ## Roboter ohne Zäune | |
| Dabei gehe es ihm nicht nur um Fortschritte in der Raumfahrttechnik, so | |
| Gruppe. Autonom arbeitende Roboter werden seiner Einschätzung nach auch auf | |
| der Erde dringend gebraucht. Dabei sei es wichtig, die Schnittstelle | |
| zwischen Roboter und Mensch weiterzuentwickeln. „Um die Roboter in | |
| Autofabriken sind Zäune, damit sie für Menschen nicht gefährlich sind. Neue | |
| Roboter sollten solche Zäune nicht benötigen.“ Dann könnten sie, so Gerd | |
| Gruppe, die Gesellschaft durchaus humaner machen. | |
| Als Beispiel hierfür fällt ihm seine vor Kurzem verstorbene Nachbarin ein, | |
| die in den letzten zehn Jahren ihre Wohnung nicht mehr verlassen konnte. | |
| „Zunächst verlieren wir im Alter die Mobilität, infolgedessen dann erst | |
| unsere intellektuellen Fähigkeiten.“ Hier könnten Automaten viel | |
| Lebensqualität erhalten. | |
| Gruppe bringt es auf den Nenner: „Roboter statt Rollator!“ Derweil packen | |
| die ersten Teams ihre Gerätschaften wieder ein. | |
| 15 Nov 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.dlr.de/blogs/desktopdefault.aspx/tabid-7023/11643_read-674 | |
| [2] http://www.sear-blog.de/ | |
| [3] http://www.space-lions.de/ | |
| [4] http://www.tu-chemnitz.de/etit/proaut/forschung/spaceBotCup.html | |
| [5] http://www.fzi.de/forschung/projekt-details/laurope/ | |
| [6] http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10329/510_read-811 | |
| ## AUTOREN | |
| Lutz Debus | |
| ## TAGS | |
| Roboter | |
| Raumfahrt | |
| China | |
| Cyborg | |
| Fraunhofer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Flug zum Mars: Einmal hin, nicht zurück | |
| 2023 soll die erste bemannte Mission zum Mars starten. Hunderttausende | |
| wollen mit – auch ohne Rückflug. Stephan Günther ist einer von ihnen. | |
| Chinesische Mondsonde „Chang’e“: Ein Hase auf dem Mond | |
| Als dritte Nation der Welt starten die Chinesen eine Reise zum | |
| Erdtrabanten. Mindestens zwei weitere Landungen sind in Planung. | |
| Verschmelzen von Körper und Maschine: Wir Cyborgs | |
| Die Datenbrille Google Glass zeigt, wie wenig Technik und Mensch noch | |
| trennt. Doch die Symbiose aus Körper und Maschine geht noch viel weiter. | |
| Ein kurzer Scan. | |
| Die nächste Industrierevolution: Industrie 4.0 | |
| „Smart Factory“ ist das neue Schlagwort der Industrie. Übers Netz sollen | |
| Produktionsmodule miteinander kommunizieren und Entscheidungen treffen. |