Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Zentralafrikanische Republik: Rachefeldzüge der christlichen Miliz…
> In Bangui werden Geschäfte muslimischer Händler angegriffen, Moscheen
> zerstört. Ausländer reisen aus. Eine politische Lösung ist nicht in
> Sicht.
Bild: Wer kann, verlässt das Land. Andere versuchen, innerhalb Zentralafrikas …
BERLIN taz | In seiner letzten öffentlichen Erklärung hatte Michel Djotodia
Berichte über seinen bevorstehenden Rücktritt als Präsident der
Zentralafrikanischen Republik noch kategorisch dementiert und als
„Aufstachelung zum Hass“ bezeichnet. Dann legte er am Freitag auf dem
Gipfel im Tschad doch noch sein Amt nieder – und in der Hauptstadt Bangui
schuf sich der Hass freie Bahn.
Dutzende von Läden muslimischer Händler in Bangui sind seit Freitagabend
verwüstet worden und bis Samstagabend barg das Rote Kreuz mindestens sechs
Leichen, nachdem oppositionelle christliche Milizen auf Rachefeldzug gegen
die muslimische Minderheit gingen, aus der Djotodia stammt. „Wir wollen
keine Araber in Zentralafrika“, ließ sich ein Plünderer in Berichten
zitieren. „Die Muslime haben uns getötet und misshandelt, jetzt sind wir an
der Reihe“, ein anderer. Muslime berichteten gegenüber Reportern, sie
hätten in der Nacht SMS-Botschaften „Jetzt seid ihr dran“ erhalten.
In drei Stadtteilen wurden Moscheen mit Spitzhacken dem Erdboden
gleichgemacht – in einem kuriosen Echo des Wütens radikaler Islamisten in
Mali gegen Sufi-Heiligtümer im Sommer 2012. „Ich zerstöre im Namen Jesu“,
stand an der einzigen verbliebenen Mauer der zerstörten Moschee im
Stadtteil Bimbo, berichtete ein Reporter.
Die Oppositionsmilizen feierten den Rücktritt des verhassten Präsidenten,
dessen Machtergreifung – mithilfe der mehrheitlich muslimischen
Séléka-Rebellen aus dem Nordosten des Landes im März 2013 – sie nie
akzeptiert hatten. Die Séléka beging in Bangui Plünderungen und unzählige
Morde.
## Zufluchtsort Benin
Da die Feiernden sich im Laufe der Nacht zunehmend betranken, war es am
Samstag für die ausländischen Eingreiftruppen nicht mehr schwierig, für
Ruhe auf der Straße zu sorgen. Das französische Militär in Bangui hatte
allerdings nicht direkt gegen die Gewaltorgie eingegriffen. Inzwischen sind
so gut wie alle in Bangui lebenden Staatsangehörigen anderer afrikanischer
Länder, rund 60.000 Menschen, auf der Flucht vor dem xenophoben und
intoleranten Klima in der Stadt.
Die Internationale Organisation für Migration (IOM) wollte am Wochenende
mit Evakuierungsflügen beginnen. Etwa 27.000 afrikanische Ausländer haben
Bangui bereits verlassen. Djotodia ist seit seinem Rücktritt nicht nach
Bangui zurückkehrt. Am Samstag flog er aus dem Tschad ins Exil nach Benin,
wo bereits seine Familie lebt. Das westafrikanische Benin ist kurioserweise
schon immer Zufluchtsort für exilierte Politiker und abgesetzte Präsidenten
aus der Zentralafrikanischen Republik gewesen.
Sowohl der von Djotodia 2013 gestürzte François Bozizé als auch dessen
Vorgänger Ange-Félix Patassé haben dort Zeit verbracht; Bozizé hatte dort
als Exilant in den 1980er Jahren eine protestantische Sekte namens „Kirche
des himmlischen Christentums“ als Filiale einer Beniner Sekte gegründet,
die er auch als Präsident noch weiterführte. Dies hatte dazu beigetragen,
den politischen Konflikten in Bangui die jetzige blutige religiöse
Dimension zu geben.
Die politische Zukunft der Zentralafrikanischen Republik ist völlig offen.
Höchster Mann im Staat ist jetzt der Präsident des Übergangsparlaments,
Alexandre Nguendet. Er muss nun ein Prozedere zur Wahl eines neuen
Übergangspräsidenten finden. Dies wird er nicht ohne internationale Hilfe
schaffen. Auch wenn Djotodia weg ist – die Séléka-Rebellen sind noch da.
Sie sitzen auch im Übergangsparlament und können mitbestimmen, anders als
die christlichen Milizen, die nun auf andere Weise eingebunden werden
müssen.
12 Jan 2014
## AUTOREN
Dominic Johnson
## TAGS
Zentralafrika
Krieg
Milizen
Zentralafrikanische Republik
Gewalt
Zentralafrikanische Republik
Zentralafrikanische Republik
Zentralafrikanische Republik
Bangui
Zentralafrikanische Republik
Zentralafrikanische Republik
Mali
Zentralafrikanische Republik
Zentralafrikanische Republik
## ARTIKEL ZUM THEMA
Krise in Zentralafrikanischer Republik: Auf der Flucht vor den Milizen
Die muslimische Rebellenallianz Seleka verlässt die Hauptstadt Bangui. Mehr
als 30.000 Muslime sind bereits vor Massakern in den Tschad geflohen.
Zentralafrikanische Republik: Am Rande des Völkermords
Mit neuen Pogromen gegen Muslime in Bangui zeigen die christlichen Milizen
Stärke. Sie fordern die neue Präsidentin heraus.
Zentralafrikanische Republik: Eine Frau soll Bangui retten
Catherien Samba-Panza, die Bürgermeisterin der Hauptstadt, wird für eine
Übergangszeit Präsidentin. Keine leichte Aufgabe.
Zentralafrikanische Republik: Europa wagt sich vor
Vor dem Beschluss über einen EU-Militäreinsatz im Bürgerkriegsland am
Montag mehren sich die europäischen Truppenzusagen. Aber nicht aus
Deutschland.
Zentralafrikanische Republik: Machtvakuum in Bangui
Präsident und Regierungschef der Zentralafrikanischen Republik sind
zurückgetreten. Französische Panzer rücken in die Hauptstadt Bangui aus.
Zentralafrikanische Republik: EU-Schutztruppe für Bangui?
Während ein Afrikagipfel über die politische Zukunft des Landes spricht,
beginnen in Brüssel erste Beratungen über ein mögliches Eingreifen der EU.
Kommentar Flüchtlinge Zentralafrika: Der Hilferuf von Bangui an die Welt
In der Zentralafrikanischen Republik rennen viele um ihr Leben – gejagt von
Mordmilizen: Ihr Schutz gehört auf die Agenda der Weltpolitik.
Flüchtlingsdrama in Zentralafrika: Flughafen der Verzweifelten
In der Zentralafrikanischen Republik eskaliert die Gewalt. Millionen
Zivilisten brauchen Schutz. Französische und afrikanische Truppen sind
machtlos.
Zentralafrikanische Republik: Über eine Million auf der Flucht
In der Zentralafrikanischen Republik spielt sich neben Syrien das größte
Flüchtlingsdrama der Welt ab: Jeder Vierte hat seine Heimat verlassen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.