| # taz.de -- Biblis-Abschaltung war rechtswidrig: RWE will Schadenersatz | |
| > Den Steuerzahlern drohen Kosten in dreistelliger Millionenhöhe: Weil die | |
| > hessische CDU-Regierung beim Atomausstieg geschlampt hat. | |
| Bild: Thermal-Aufnahme des AKW Biblis aus dem Jahr 2011. | |
| LEIPZIG/BERLIN rtr/taz | Fast drei Jahre nach der Atomwende flammt der | |
| Streit zwischen den AKW-Betreibern und der Politik wieder auf. Der | |
| Energiekonzern RWE kündigte nach einem Erfolg vor Gericht an, er verlange | |
| Schadenersatz für die 2011 verfügte dreimonatige Stilllegung seines | |
| Atomkraftwerks Biblis. | |
| „Wir werden jetzt unseren wirtschaftlichen Schaden zivilrechtlich geltend | |
| machen“, sagte eine Sprecherin am Dienstag. Zur Höhe des Schadens äußerte | |
| sich RWE nicht; Branchenexperten gehen von einem niedrigen dreistelligen | |
| Millionenbetrag aus. RWE hatte als einziger Versorger gegen das | |
| dreimonatige Atommoratorium geklagt, das nach der Reaktorkatastrophe von | |
| Fukushima 2011 verhängt wurde. Dies ging später in den beschleunigten | |
| Atomausstieg über. | |
| Das Bundesverwaltungsgericht hatte am Dienstag ein Urteil des | |
| Verwaltungsgerichts Kassel zum abgeschalteten AKW Biblis bestätigt. Die | |
| Kammer hatte die im März 2011 vom Hessischen Umweltministerium für drei | |
| Monate angeordnete Stilllegung der Blöcke A und B der Anlage für | |
| rechtswidrig erklärt. | |
| ## Hintertürchen offengelassen | |
| RWE sei nicht ausreichend Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben worden. | |
| Eine Revision hatten die Kasseler nicht zugelassen. Dagegen hatte das | |
| Hessische Umweltministerium Beschwerde eingelegt, die das | |
| Bundesverwaltungsgericht nun zurückwies. | |
| Bundesumweltministerin Barbara Hendricks sagte in einer Stellungnahme: „Das | |
| Urteil des Bundesverwaltungsgerichts ist zu respektieren. Die Begründung | |
| aber werden wir abwarten und auswerten. Die Entscheidung ändert jedoch | |
| nichts daran, dass der Atomausstieg unumkehrbar ist.“ | |
| Sylvia Kotting-Uhl, atompolitische Sprecherin der Grünen, kommentierte: | |
| „Jetzt rächt sich die Schlampigkeit der hessischen Regierung.“ Auch die | |
| Bundesregierung trägt ihrer Ansicht nach Mitschuld an der gerichtlichen | |
| Niederlage: „Sie wollte sich beim AKW-Moratorium zunächst ein Hintertürchen | |
| für das Wiederanfahren offen halten und gab den Ländern dafür nur eine | |
| schlechte Pauschal-Vorlage mit Wischi-Waschi-Begründung“, sagte | |
| Kotting-Uhl. | |
| Die amtierende hessische Umweltministerin Lucia Puttrich (CDU) erklärte | |
| hingegen, die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts treffe keine | |
| Vorentscheidung, „ob überhaupt Schadenersatzansprüche des Betreibers | |
| gegenüber dem Land bestehen“. Diese müssten in einem weiteren Verfahren | |
| geklärt werden. Puttrich verwies zudem darauf, dass die dauerhafte | |
| Stilllegung des Kraftwerks nicht betroffen sei. | |
| ## EON will acht Milliarden Euro Schadenersatz | |
| Der Bund und die Länder hatten sich nach der Reaktorkatastrophe in | |
| Fukushima darauf verständigt, die sieben ältesten Atomkraftwerke vorerst | |
| abzuschalten. Im Sommer folgte der beschleunigte Atomausstieg mit dem | |
| endgültigen Aus für diese Anlagen und den Pannenreaktor in Krümmel. | |
| Die restlichen neun Atomkraftwerke in der Bundesrepublik müssen bis 2022 | |
| vom Netz. Auch gegen die endgültige Stilllegung klagt RWE. E.ON und | |
| Vattenfall tun dies ebenfalls, der vierte im Bunde, der vom Land | |
| Baden-Württemberg wesentlich kontrollierte EnBW-Konzern, hingegen nicht. | |
| Allein E.ON will vom Steuerzahler acht Milliarden Euro Schadenersatz | |
| kassieren. Die Verfahren von E.ON und RWE dürften vom | |
| Bundesverfassungsgericht entschieden werden. Wann dies geschieht ist offen. | |
| 14 Jan 2014 | |
| ## TAGS | |
| Biblis | |
| AKW | |
| Hessen | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Eon | |
| Welthandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jahresbilanz des Energiekonzerns Eon: Nur noch 2,2 Milliarden Euro Gewinn | |
| Weniger als 10 Milliarden Euro Umsatz, nachhaltiger Gewinn halbiert – Eon | |
| geht es sehr, sehr schlecht. Schuld daran ist natürlich die billige | |
| erneuerbare Energie. | |
| Seltene Erden: Den Rüssel im Luxusdreck | |
| Seltene Erden sind die Allzweckwaffen unter den Metallen und als Rohstoff | |
| für Hochtechnologien bekannt. Nun sollen sie bei der Schweinemast helfen. |