| # taz.de -- Einreise nach Deutschland: Zu Unrecht ferngehalten | |
| > Rund 400.000 Ausländer könnten rechtswidrig mit einer Einreisesperre | |
| > belegt sein. Die Bundesregierung will das Aufenthaltsgesetz nachbessern. | |
| Bild: Künftig kommt vielleicht mancher Abgeschobene zumindest an diesem Herrn … | |
| BERLIN taz | Wer aus Deutschland ausgewiesen oder abgeschoben wurde, für | |
| den hieß es häufig: Es gibt keinen Weg zurück. Denn jahrelang wurden bei | |
| einer Ausweisung oder Abschiebung in vielen Fällen unbefristete Sperren zur | |
| Wiedereinreise verhängt. | |
| Doch das, so die innenpolitische Sprecherin der Linksfraktion Ulla Jelpke, | |
| verstoße gegen EU-Recht. „Fast eine halbe Million Ausländer sind | |
| rechtswidrig mit einer Einreisesperre belegt“, sagte Jelpke am Mittwoch. | |
| Sie bezieht sich dabei auf eine aktuelle Antwort der Bundesregierung auf | |
| eine Anfrage der Linksfraktion. | |
| Darin räumt die Bundesregierung ein, dass in Sachen Einreisesperren | |
| Handlungsbedarf besteht und sie eine „Anpassung des Aufenthaltsgesetzes“ | |
| plant. Auch das Ausländerzentralregister, in dem die unbefristeten | |
| Einreisesperren registriert sind, will man in Zusammenarbeit mit den | |
| Ländern und der Bundespolizei bereinigen. | |
| Die neue Entwicklung geht auf eine EU-Richtlinie und einen Spruch des | |
| Europäischen Gerichtshofs vom September 2013 zurück. In Deutschland wurde | |
| eine Einreisesperre im Falle einer Ausweisung oder Abschiebung im Regelfall | |
| bisher unbefristet verhängt. Die Betroffenen mussten eine Befristung extra | |
| beantragen. Das jedoch ist laut EU-Recht nicht zulässig. | |
| Wiedereinreisesperren müssen demnach immer befristet werden, und zwar auf | |
| maximal fünf Jahre. | |
| Zudem muss die Einreisesperre bereits mit der Abschiebung oder Ausweisung | |
| mitgeteilt werden. Auch auf alte Fälle treffen diese Kriterien zu. | |
| Ausnahmen können allerdings gemacht werden, wenn die Person eine schwere | |
| Straftat begangen hat und eine Prognose besagt, dass sie auch künftig die | |
| öffentliche Sicherheit und Ordnung gefährden wird. | |
| Die Bundesregierung teilt in der Antwort auch mit, dass zum Stichtag 31. | |
| Oktober 2013 etwas über 495.000 nicht in Deutschland lebende Ausländer im | |
| Ausländerzentralregister mit einem unbefristeten Einreiseverbot erfasst | |
| sind. Nach Schätzung von Rechtsanwälten müssten bei voraussichtlich über | |
| 400.000 von ihnen die Einreisesperren aufgehoben werden, sagte Jelpke. | |
| 16 Jan 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Eva Völpel | |
| ## TAGS | |
| Abschiebung | |
| Ausweisung | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Inhaftierung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte Armutszuwanderung: Über alles, überschätzt | |
| Deutschland ist schön, die Löhne sind hoch und die Sozialleistungen | |
| unübertroffen. So stellen die Deutschen ihr Land gerne dar. Stimmt aber | |
| nicht. | |
| Inhaftierung von Abschiebehäftlingen: Flüchtlinge unter sich | |
| Niedersachsen trennt Abschiebehäftlinge wieder von Untersuchungs- und | |
| Strafgefangenen und erfüllt damit – widerwillig – rechtliche Vorgaben. | |
| Repression: Abschiebeknast droht zu bleiben | |
| Eigentlich sollte das marode Gebäude in Grünau geschlossen werden. Nun wird | |
| über eine teilweise Weiternutzung nachgedacht. |