| # taz.de -- Sexuelle Gewalt in Marokko: Vergewaltigung wird bestraft | |
| > Wer in Marokko Minderjährige vergewaltigt, bleibt künftig nicht mehr | |
| > straffrei. Selbst wenn der Täter nach dem Übergriff sein Opfer heiraten | |
| > sollte. | |
| Bild: Vergewaltiger kommen nicht mehr so einfach davon. | |
| MADRID taz | Die marokkanische Frauenbewegung hat einen wichtigen Sieg | |
| errungen. Am Mittwochabend stimmte das Parlament in Rabat für die | |
| Abschaffung des Paragrafen 475 des Strafgesetzbuches. Dieser sah | |
| Straffreiheit für Vergewaltiger vor, wenn diese ihre minderjährigen Opfer | |
| nach der Tat heirateten. | |
| Der Parlamentsantrag wurde einstimmig angenommen, nachdem die islamistische | |
| Regierung der Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (PJD) von Premier | |
| Abdelaziz Benkirane ihren Widerstand gegen eine Gesetzesänderung aufgab. | |
| Viele Familien hatten bisher der Zwangsheirat zugestimmt, um den Ruf ihrer | |
| Tochter und die Ehre der Familie zu retten. | |
| Die Gesetzesreform ist die Folge der Proteste von vor knapp zwei Jahren, | |
| als sich die 16-jährige Amina el-Filali nach einer Vergewaltigung und | |
| anschließender Zwangsheirat mit dem Täter, einem jungen Mann aus der | |
| Nachbarschaft, das Leben nahm. Amina schluckte am 10. März 2012 Rattengift. | |
| Tausende gingen auf die Straße. Internationale Menschenrechtsorganisationen | |
| unterstützten die Proteste. Vor der Parlamentssitzung vom Mittwoch hatte | |
| die Internetplattform Avaaz rund eine Million Unterschriften gegen den | |
| Artikel 475 gesammelt. | |
| „Heute kann Amina el-Filali endlich in Frieden ruhen“, erklärte die | |
| Abgeordnete der Partei Authentizität und Moderne (PAM), Khadija Rouissi. | |
| Für Amnesty International ist der Parlamentsbeschluss „ein wichtiger | |
| Schritt in die richtige Richtung.“ – „Aber es ist erst ein Anfang“, mah… | |
| die Sprecherin der Organisation in London, Hassiba Hadj Sahraoui. | |
| ## Sechs Millionen Frauen sind Gewaltopfer | |
| In Marokko wurden laut Familienministerium 6 Millionen Frauen – bei 34 | |
| Millionen Einwohnern – Opfer von Gewalt. Mehr als die Hälfte in der Ehe. | |
| „Es ist an der Zeit, Gesetze zu machen, die die Überlebenden von | |
| Vergewaltigungen schützen“, so Sahraoui angesichts der Zahlen. | |
| Amnesty International fordert, dass nicht nur physische Gewalt bestraft | |
| wird, sondern auch der psychische Druck, der zu sexuellen Handlungen führt. | |
| Dies sei vor allem zum Schutz von Frauen in der Ehe notwendig. Außerdem | |
| dürfe es – wie bisher im Gesetz vorgesehen – bei der Strafverfolgung des | |
| Vergewaltigers keine Rolle spielen, ob das Opfer noch Jungfrau sei oder | |
| nicht. | |
| Für Amnesty International und marokkanische Frauenrechtsgruppen stützt sich | |
| das Strafrecht des Königreiches von Mohammed VI. zu stark auf Definitionen | |
| wie „Ehre“ und „Anstand“. „Frauen und Mädchen haben grundlegende Rec… | |
| und diese können nicht anhand von Jungfräulichkeit, materiellem Status oder | |
| der familiären Situation definiert werden“, sagt Sahraoui. | |
| Vergewaltigungsopfer laufen in Marokko Gefahr, selbst strafrechtlich | |
| verfolgt zu werden. Denn das Gesetz stellt außerehelichen sowie | |
| gleichgeschlechtlichen Sex unter Strafe. | |
| Ein weiteres Problem, auf das Frauenorganisationen in Marokko immer wieder | |
| hinweisen, ist die Verheiratung minderjähriger Frauen. Zwar setzt das 2003 | |
| reformierte Familiengesetz ein Mindestheiratsalter von 18 Jahren fest, doch | |
| erteilen Richter zahlreiche Ausnahmegenehmigungen. Dies betrifft laut | |
| Amnesty International rund 40.000 Mädchen pro Jahr. | |
| 23 Jan 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Reiner Wandler | |
| ## TAGS | |
| Marokko | |
| Vergewaltigung | |
| Frauen | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| sichere Herkunftsländer | |
| Vergewaltigung | |
| Sexuelle Gewalt | |
| Marokko | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sexualisierte Gewalt: Frankreichs Justiz und der freie Wille | |
| Sex mit Minderjährigen ist in Frankreich nicht strafbar, wenn eine | |
| Zustimmung erfolgte. Jetzt soll die Lücke im Gesetz geschlossen werden. | |
| Kommentar Algerien und Marokko: Sicher ist es dort sicher | |
| Marokko und Algerien sollen nach dem Willen der Union zu sicheren | |
| Herkunftsländern erklärt werden. Das ist keine gute Idee. | |
| Vergewaltigungen und Strafrecht: Wenn ein „Nein!“ nicht reicht | |
| Grüne und Linke fordern eine Verschärfung des Vergewaltigungsparagrafen in | |
| Deutschland. Justizminister Maas sieht keinen Änderungsbedarf. | |
| EU-Umfrage zu Übergriffen: Jede zweite Frau sexuell belästigt | |
| Es ist die größte Erhebung zu körperlicher und sexueller Gewalt gegen | |
| Frauen in der EU. Die Unterschiede zwischen den Länden sind groß. Das | |
| Ausmaß ist erschreckend. | |
| Marokkos König knickt ein: Pädophilen-Begnadigung widerrufen | |
| Nach gewaltsamen Protesten in Marokko hat Mohammed VI. die Amnestie eines | |
| Kinderschänders zurückgenommen. Aber der Spanier ist längst geflohen. | |
| Frauenrechte in Marokko: Ein rechtloses Wesen | |
| Sexuelle Gewalt gegen Frauen ist in Marokko verbreitet. Abtreibungen sind | |
| anders als in Tunesien und Algerien fast komplett verboten. | |
| Protest gegen Zwangsehe in Marokko: „Wir sind alle Amina“ | |
| Eine 16-Jährige bringt sich um, weil sie mit ihrem Vergewaltiger | |
| verheiratet wurde. Nun fordern viele eine Gesetzesänderung, darunter auch | |
| einige Minister. |