| # taz.de -- Islamkonferenz vor Neustart: Den Dialog neu beleben | |
| > Thomas de Maizière traf sich am Montag mit den Islam-Verbänden. Auf deren | |
| > Agenda steht die rechtliche Gleichstellung der Muslime ganz oben. | |
| Bild: „Eine reine Wiederholung“ der Islamkonferenz in bisheriger Form hält… | |
| BERLIN taz | Einen Neustart der „Islamkonferenz“ hat Thomas de Maizière | |
| versprochen. Kaum zurück auf seinem alten Posten, den er im März 2011 | |
| räumen musste, lud er am Montag sieben muslimische Verbände zum | |
| Meinungsaustausch ins Bundesinnenministerium ein. | |
| Bei dem Plausch ging es um die Frage, wie der institutionalisierte Dialog | |
| zwischen Staat und Muslimen neu belebt werden kann, nachdem ihm unter | |
| Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) die Puste ausgegangen war. „Eine | |
| reine Wiederholung“ der Islamkonferenz in bisheriger Form halte er „nicht | |
| für sinnvoll“, so de Maizière. In der türkischen Zeitung Hürriyet verspra… | |
| er den Verbänden, sie stärker in die Organisation und Ausrichtung des | |
| Dialoggremiums einzubeziehen. | |
| Nach dem Treffen am Montag lobten alle Teilnehmer unisono die offene, | |
| konstruktive Atmosphäre. „Wir werden diese Gespräche auf verschiedenen | |
| Ebenen in den nächsten Wochen fortsetzen und uns bis Mitte März über die | |
| Ziele, Themen, Struktur und Aufbau der Deutschen Islamkonferenz | |
| verständigen“, kündigte der Innenminister an. Für die meisten Verbände | |
| steht die rechtliche Gleichstellung der Muslime gegenüber Juden und | |
| Christen an erster Stelle. | |
| „Die Anerkennung als Religionsgemeinschaft war und ist für uns das | |
| wichtigste Thema“, sagte Bekir Alboga von der Türkisch-Islamischen Union | |
| der Anstalt für Religion (Ditib). Melek Yildiz, Vize-Generalsekretärin der | |
| Alevitischen Gemeinde (AABF), wünscht sich zudem, dass neben der | |
| klassisch-islamischen Theologie auch „alevitische Forschung und Lehre“ an | |
| deutschen Universitäten etabliert wird. „Wir Aleviten hoffen, dass die | |
| Vielfalt im Islam berücksichtigt wird“, sagte sie der taz. | |
| ## Verbände wenig begeistert | |
| Die Islamkonferenz war 2006 unter dem damaligen Bundesinnenminister | |
| Wolfgang Schäuble (CDU) gestartet. In den ersten Jahren wurden dort die | |
| Weichen gestellt, um islamischen Religionsunterricht an deutschen Schulen | |
| einzuführen und Fakultäten für islamische Theologie an deutschen | |
| Hochschulen zu schaffen. Unter Hans-Peter Friedrich (CSU) konzentrierte | |
| sich die Runde dagegen fast nur noch auf Fragen der Terrorbekämpfung. Die | |
| Verbände waren davon wenig begeistert, drohten mehrfach mit Abbruch der | |
| Gespräche oder zogen sich zurück. | |
| Am Mittwoch trifft sich de Maizière gesondert mit Vertretern des Islamrats, | |
| dessen größter Mitgliedsverband die Islamische Gemeinschaft Milli Görüs | |
| ist. Der türkisch-islamische Verband wurde im März 2010 von de Maizière aus | |
| der Islamkonferenz ausgeladen, weil die Staatsanwaltschaft gegen führende | |
| Funktionäre ermittelte. Jetzt, wo die Vorwürfe ausgeräumt sind, will er die | |
| Tür zur Islamkonferenz wieder öffnen. | |
| Der Vorsitzende des Islamrats, Ali Kizilkaya, gibt sich noch reserviert: | |
| „Die Signale geben Grund zur Hoffnung, aber wir warten erst mal das | |
| Gespräch ab.“ Er ist überzeugt: „Wenn es um die Integration des Islams und | |
| der Muslime geht, muss man mit den maßgeblichen Religionsgemeinschaften | |
| sprechen.“ Also auch mit seinem Verband. | |
| 27 Jan 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Bax | |
| ## TAGS | |
| Islamkonferenz | |
| Thomas de Maizière | |
| Innenministerium | |
| Muslime | |
| Religion | |
| Islam | |
| Islam | |
| Hamed Abdel-Samad | |
| Islamkonferenz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Religion im Unterricht: Muslime gegen Integration | |
| Ditib und Schura wollen Teilnahme am neuen Religionsunterricht nicht | |
| empfehlen: Sie hätten lieber mehr Glaubensinhalte in die Lehrpläne | |
| geschrieben. | |
| Kommentar Islamkonferenz: Wichtigeres als ein Feiertag | |
| Die Islamkonferenz steht jetzt vor einem Neustart. Das ist gut so, denn die | |
| Integration des Islam in Deutschland steckt auf halbem Wege fest. | |
| Islamfeindlichkeit in Deutschland: Der Anti-Muslim | |
| Er ist überzeugt, dass München kein Islamzentrum braucht. Im Laufe der | |
| Jahre hat sich das einstige CSU-Mitglied Michael Stürzenberger | |
| radikalisiert. | |
| Junge Islamkonferenz: Kampf im Kopf | |
| Bei der ersten Jungen Islamkonferenz versetzen sich junge BerlinerInnen in | |
| die Rolle politischer Akteure – und gewinnen überraschende Erkenntnisse. | |
| Islamkritiker Hamed Abdel-Samad: Morddrohung aus Ägypten | |
| Der Publizist Abdel-Samad wird von ägyptischen Salafisten mit dem Tode | |
| bedroht. Bekannt geworden ist der Deutsch-Ägypter vor allem als | |
| Satirepartner von Henryk Broder. | |
| Islamkonferenz mit Innenminister: Friedrich bleibt vage | |
| Der Innenminister muss sich nach der Islamkonferenz Kritik gefallen lassen. | |
| Er spreche das Thema Muslimfeindlichkeit zu wenig an, hieß es. |