| # taz.de -- Filmförderung vorm Verfassungsgericht: Mit dem Grundgesetz vereinb… | |
| > Beim Bundesverfassungsgericht ist eine Kinokette abgeblitzt. Sie hatte | |
| > gegen Abgaben für die staatliche Filmförderung geklagt. | |
| Bild: Die Kinokette UCI will nicht mehr für die Filmförderung bezahlen. | |
| KARLSRUHE taz | Die Filmförderung des Bundes ist mit dem Grundgesetz | |
| vereinbar. Dies entschied an diesem Dienstag das Bundesverfassungsgericht. | |
| Abgelehnt wurde eine Klage der Kinokette UCI, die in Deutschland mit 23 | |
| Kinos, rund 200 Sälen und einem Marktanteil von sechs Prozent aktiv ist. | |
| UCI wehrte sich dagegen, dass alle Kinos verpflichtet sind, 1,8 bis 3 | |
| Prozent ihrer Einnahmen als Filmabgabe an die deutsche | |
| Filmförderungsanstalt zu entrichten. Zusammen mit Beiträgen der | |
| Videowirtschaft und der Fernsehsender kommt dort ein Jahresbudget von rund | |
| 70 Millionen Euro zusammen, mit dem unter anderen rund 100 deutsche Filme | |
| pro Jahr unterstützt werden. Der Zuschuss zu den Produktionskosten beträgt | |
| dabei knapp sieben Prozent. | |
| „Die Mehrzahl der geförderten Filme will kein Mensch sehen“, hatte | |
| UCI-Geschäftsführer Ralf Schilling bei der mündlichen Verhandlung im | |
| Oktober getönt. Und die erfolgreichen deutschen Filme „wären auch ohne | |
| Förderung gedreht worden“. Die Filmabgabe sei daher „nicht gruppennützig�… | |
| so UCI. Nach der traditionellen Karlsruher Rechtsprechung sind | |
| Sonderabgaben wie die Filmabgabe nur zulässig, wenn sie zum Nutzen der | |
| zahlungspflichtigen Gruppe verwendet werden. | |
| Das Bundesverfassungsgericht hält die Filmabgabe für gruppennützig. Ein | |
| Marktanteil der deutschen Filme von bis zu 27,4 Prozent (2009) zeige, dass | |
| einheimische Produktionen durchaus von wirtschaftlicher Bedeutung für die | |
| Kinos sind. Bei einem Wegfall deutscher Produktionen würden die Zuschauer | |
| stattdessen wohl nicht einfach US-Filme ansehen, sondern häufig eher zu | |
| Hause bleiben. | |
| Zwar seien viele geförderte Filme tatsächlich nicht erfolgreich, räumen die | |
| Richter ein. Der Einspielerfolg von Filmen sei aber „nicht sicher | |
| prognostizierbar“. Eine erfolgreiche Filmförderung sei nur möglich, wenn | |
| auch die Herstellung von erfolglosen Filmen gefördert wird. | |
| Die Richter gaben dem Gesetzgeber bei der Ausgestaltung der Filmabgabe | |
| recht große Freiräume. Damit war nicht unbedingt zu rechnen, nachdem | |
| Karlsruhe zuletzt mehrfach Sonderabgaben, etwa zur Werbung für | |
| Agrarprodukte, beanstandet hat. | |
| Auch der zweite große Kritikpunkt von UCI fand in Karlsruhe kein Gehör. Die | |
| Kinokette hatte vorgetragen, dass nur die Länder eine Filmabgabe | |
| beschließen könnten. Die seien schließlich für Kultur zuständig und damit | |
| auch für die Filmförderung. | |
| Karlsruhe aber entschied, dass Filmförderung zum „Recht der Wirtschaft“ | |
| gehöre – der Bund kann also ein Filmförderungsgesetz erlassen. Zwar werde | |
| bei der Förderung auf die Qualität der Filme geachtet, das sei aber keine | |
| Kulturpolitik, so die Richter, sondern die Voraussetzung für den | |
| wirtschaftlichen Erfolg der deutschen Filmwirtschaft. | |
| 28 Jan 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Filmförderung | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| UCI | |
| Kino | |
| UCI | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Iranisch-französischer Film „Le passé“: Nach der Lebensspannung tasten | |
| Asghar Farhadi erzählt eine Familiengeschichte aus dem multinationalen | |
| Frankreich. Mit „Le passé“ ist dem Iraner ein großer Wurf gelungen. | |
| Wenig übrig für kulturelle Filmförderung: Manchmal reichen 100 Euro Fahrgeld | |
| Das Bremer Filmbüro betreibt aus einem winzigen Etat heraus Microförderung | |
| für kulturell interessante Filme und bringt die junge Filmszene der Stadt | |
| zusammen. | |
| Kino-Kette klagt gegen Filmförderung: Film als Ware oder Kultur | |
| Eine Kinokette wehrt sich dagegen, für die Filmförderung zu zahlen. Die | |
| Bundesregierung will deutsche Produktionen weiter vor US-Konkurrenz | |
| schützen. |