| # taz.de -- Kommentar Streit Energiewende: Nicht alle Kritiker sind Egoisten | |
| > Um den Ausstieg aus der Atomkraft und die Verringerung der Kohle zu | |
| > erreichen, muss die Energiewende beschleunigt werden – und nicht | |
| > gebremst. | |
| Bild: Frauen demonstrieren, während die Länderminister sich mit Bundesministe… | |
| Mit einer Aussage hat Sigmar Gabriel zweifellos recht: Egal, wie er das | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz reformiert, Kritik und Widerspruch wird es in | |
| jedem Fall geben. Schließlich gibt es im Energiesektor unzählige | |
| Interessen, die nicht alle gleichzeitig befriedigt werden können. | |
| Wenn bayerische Bauern nun wegen des langsameren Biomasse-Ausbaus | |
| protestieren oder die Industrie ihre teilweise unberechtigten Privilegien | |
| komplett verteidigt, tut der Minister gut daran, sich darüber | |
| hinwegzusetzen. | |
| Unrecht hat der SPD-Wirtschaftsminister allerdings mit seiner impliziten | |
| Schlussfolgerung, dass alle Kritiker seiner Pläne egoistische | |
| Einzelinteressen vertreten und er sie deswegen getrost ignorieren kann. | |
| Wenn viele, auch SPD-regierte Bundesländer, nun fordern, auf den von | |
| Gabriel geplanten Deckel bei der Windkraft an Land zu verzichten, dann mag | |
| das auch aus Eigeninteresse geschehen. Zugleich ist damit aber auch der | |
| Energiewende als Ganzem gedient. Denn es ist eine Tatsache, dass Windräder | |
| an Land inzwischen die günstigste Form der sauberen Stromerzeugung sind. | |
| Wer eine möglichst preiswerte Energiewende will, darf Wind an Land nicht | |
| beschränken. | |
| Gestoppt würde die Energiewende durch Gabriels Pläne im Gegensatz zur | |
| Befürchtung mancher Kritiker natürlich nicht. Aber sie würde vermutlich | |
| deutlich langsamer laufen, ohne günstiger zu werden. Aber um den | |
| beschlossenen Ausstieg aus der Atomkraft und die notwendige Verringerung | |
| der Kohle zu erreichen, muss die Energiewende beschleunigt werden, nicht | |
| gebremst. | |
| Wenn die Länder dem Wirtschaftsminister diese simple Tatsache vermitteln | |
| können – und darauf deutet nach dem jüngsten Bund-Länder-Treffen einiges | |
| hin –, dann handeln sie nicht egoistisch, sondern erweisen uns allen einen | |
| wichtigen Dienst. | |
| 30 Jan 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Energiewende | |
| Sigmar Gabriel | |
| Kohle | |
| Energiewende | |
| AKW | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Energiewende | |
| Energiewende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gabriels Pläne für die Energiewende: Es weht von allen Seiten | |
| Sigmar Gabriel will Obergrenzen für Solarkraft und Windenergie einführen. | |
| Den Ländern passt das nicht. Doch der Minister zeigt sich kompromissbereit. | |
| Kommentar Energiewende in Spanien: Die Atomkraft, sie lebe hoch! | |
| Still und leise verabschieden sich die europäischen Krisenländer von der | |
| Energiewende. Sie werden zum Modell eines grandiosen Rückwärtstrends. | |
| Gegen Gabriels EEG-Pläne: Bürgerenergie in Gefahr | |
| Ein neues Bündnis sieht kleine Ökostromprojekte wegen der Pläne der | |
| Bundesregierung vor dem Aus. Die Kosten für alle würden sogar steigen. | |
| Generalaussprache im Bundestag: „Warten Sie es doch einfach mal ab!“ | |
| Episch lange Beiträge der Koalition, nervöses Erwidern der Opposition. Nur | |
| einmal zeigt Merkel sowas wie Emotion. Ein normaler Mittwoch im Bundestag. | |
| Stellenabbau in Solarindustrie: Voll der Schatten | |
| Alle Welt entdeckt die Solarenergie, nur die Deutschen vergessen sie | |
| wieder. Das ist industriepolitisch so sinnvoll wie Ananas am Nordpol. | |
| Gabriels Energiewende-Papier: Bayern und BaWü wollen Korrekturen | |
| Ungewöhnliche Allianz: Die Ministerpräsidenten Bayerns und | |
| Baden-Württembergs fordern Änderungen bei der Energiewende. Sie haben | |
| Angst, abgehängt zu werden. |