| # taz.de -- Berufliche Zukunft für Journalisten: Pesto statt Politik | |
| > Das Ende der „Financial Times Deutschland“ und der dapd hat Hunderte | |
| > Journalistinnen und Journalisten vor die Frage gestellt: Was jetzt? | |
| Bild: Stefan Uhlmann, Ex-dapd-Politikchef in seinem Feinkostladen. | |
| Die Welt von Stefan Uhlmann ist kleiner geworden. Von seiner Wohnung in | |
| Pankow bis zu seinem Laden „Gourmet Flair“, zwischen der Stadtteilkirche | |
| und dem Schloss Niederschönhausen, sind es nur zwei Kilometer. Washington, | |
| D. C. und selbst der Bundestag sind weit weg. Uhlmann steht hinter dem | |
| Tresen, im Hintergrund läuft belanglose Radiomusik. | |
| Sein Leben ist entschleunigt, auch wenn er das Wort nicht mag. „Nicht immer | |
| diese Gedanken schon am Frühstückstisch, was die Themen des Tages sein | |
| könnten, wie man sie weiterspinnen kann, welche Aufträge in der Redaktion | |
| verteilt werden müssen.“ Jetzt liest er morgens entspannt Zeitung und | |
| schließt kurz vor 10 Uhr die Tür zu seinem Laden auf. | |
| Vor dem Ende der Nachrichtenagentur dapd war Stefan Uhlmann mit der | |
| Kanzlerin im Weißen Haus und in Afghanistan, später leitete er zusammen mit | |
| einem Kollegen das Politikressort der Agentur. Jetzt verkauft er | |
| mediterrane Delikatessen. Öl aus Griechenland, Liköre und Wein, Pasta und | |
| Pesto. Bald sollen regionale Produkte aus Berlin dazukommen. | |
| Seine Lebenspartnerin hat ein ähnliches Geschäft in Tegel, Uhlmann kannte | |
| das Konzept und das Sortiment, er wusste, wie welches Öl schmeckt, auf | |
| welchem Olivenhain in Kreta es wächst, er war sogar schon dort und hat die | |
| Bäume begutachtet. „Der Schritt war irgendwie logisch, als klar war, ich | |
| finde nicht den Job im Journalismus, den ich haben will.“ Gerade 50 | |
| geworden, 24 Jahre Agenturerfahrung, Führungsqualität. Am Ende fehlte das | |
| richtige Angebot oder die eigene Internetaffinität. „Ich dachte, vielleicht | |
| ist jetzt genau die Zeit, nochmal etwas ganz Neues zu versuchen.“ Der | |
| Gründungszuschuss hilft im ersten halben Jahr, auch das finanzielle | |
| Polster, das er die letzten Jahre beiseite gelegt hat. Was ihm fehlt? „Die | |
| Kollegen“, sagt er. Es sei ungewohnt, alleine zu arbeiten. | |
| ## Kein überzeugendes Modell | |
| Die vergangenen zwei Jahre geben viele Geschichten über das Vorher und das | |
| Nachher von Medienunternehmen her: Der Verlag Gruner+Jahr verkündete das | |
| Ende der Financial Times Deutschland, die Zentral- und die Lokalredaktionen | |
| der Westfälischen Rundschau wurden geschlossen, die Frankfurter Rundschau | |
| ist nur noch ein Teil der FAZ, die erst 2010 gegründete Nachrichtenagentur | |
| dapd ging zwei Mal in die Insolvenz. Die letzte Pleite bedeutete das Aus. | |
| Bei der dapd waren knapp 300 Mitarbeiter betroffen, bei der FTD waren es um | |
| die 360. Hunderte Journalisten, gleichzeitig ohne Job. | |
| Die Auflagen sinken seit Jahren. Die deutschen Verlage suchen nach Wegen, | |
| mit digitalen Inhalten Geld zu verdienen – bisher aber fehlt ein | |
| überzeugendes Modell. Die Verluste führen zu Umstrukturierungen und am Ende | |
| zu Entlassungen. Einige JournalistInnen finden neue Jobs in anderen | |
| Redaktionen, andere gehen in die Öffentlichkeitsarbeit, wieder andere | |
| entscheiden sich nach dem Aus für einen ganz neuen Weg. Die vergangenen | |
| zwei Jahre geben auch viele Geschichten über das Vorher und das Nachher von | |
| Journalistinnen und Journalisten her. | |
| Teresa Goebbels hat vor dem Ende der FTD lange Texte und Porträts | |
| geschrieben, meistens über IT-Unternehmen. Sie hat bei der | |
| Wirtschaftszeitung volontiert, einige Jahre dort und später dann beim | |
| Magazin Impulse gearbeitet. Inzwischen vertreibt sie kleine Tartes im | |
| Internet, verpackt in Schachteln und mit einem Spruch oder einem Brief | |
| dazu. Ein literarisches Kuchengeschenk. | |
| ## Glückskekse für alle | |
| Ihre Geschäftsidee entstand in einer Mittagspause, als schon absehbar war, | |
| dass es die FTD nicht mehr lange geben wird. Ein Kollege kaufte Glückskekse | |
| für alle, zur Aufmunterung. „Ich mag Glückskekse, das ist eine schöne | |
| Idee“, sagt die 30-Jährige. „Allerdings schmecken die Kekse nicht besonders | |
| gut, und auch die Sprüche sind wenig originell.“ Sie dachte an ihr | |
| Zitatebuch. „Ich habe mir seit Jahren schöne Sätze aus Artikeln und Büchern | |
| aufgeschrieben.“ Es sind viele. Daraus hat sich die Idee für den | |
| Internetvertrieb von „Tarte Novelle“ ([1][www.tartenovelle.de]) entwickelt. | |
| Wie Glückskekse, nur hochwertiger und persönlicher. | |
| „Ich habe lange auf dem Einfall herumgekaut“, sagt Goebbels. „Mit meinem | |
| alten Job hat das ja gar nichts zu tun. Das war schon seltsam und zunächst | |
| eher eine Schnapsidee.“ Losgelassen hat sie die Idee aber nicht – den | |
| Tarte-Vertrieb gibt es seit vergangenen Oktober. | |
| Eine Hamburger Bäckerei backt jetzt die kleinen Törtchen, Teresa Goebbels | |
| verpackt sie, dazu ein Zitat, ein Spruch oder ein kleiner Brief – und dann | |
| per Post an den Adressaten. Noch kann sie nicht davon leben, ab und zu | |
| schreibt sie PR-Texte für einen Freund, auch bei ihr hilft der | |
| Gründungszuschuss von der Bundesagentur für Arbeit durch die ersten Monate. | |
| Sie sitzt in einem Gemeinschaftsbüro, auch weil es schöner ist, wenn da | |
| noch jemand ist, sagt sie. Goebbels hofft, dass der Umsatz so gut wird, wie | |
| letzten Dezember. „Das Weihnachtsgeschäft lief super.“ | |
| ## Verrat an der guten Sache? | |
| Journalisten sind eigen, wenn es um ihren Job geht. Etwas anderes zu | |
| machen, als das, wofür man brennt, vielleicht sogar PR, das ist für viele | |
| wie Verrat an dem, was man liebt. Journalisten hängen an ihren Jobs, es ist | |
| für viele mehr als nur ein Weg, um Geld zu verdienen. Er ist Leidenschaft – | |
| und hört meist nicht auf, wenn man das Büro verlässt. Einfach etwas anderes | |
| zu machen, ist zumeist ein großer Schritt. | |
| Vor dem Aus der FTD hat Volker Bormann als Teamleiter die Sonderbeilagen | |
| der Zeitung verantwortet. Ideen gesponnen, Konzepte erarbeitet, Texte | |
| bestellt. Themen, die sonst in der Zeitung wenig Platz gefunden haben. | |
| Grüne Technik oder Genossenschaften, zum Beispiel. Jetzt ist er zweifach | |
| zertifizierter Coach und Berater und hilft Unternehmen auf die Beine. | |
| ## Wirtschaft machen | |
| „Ich hatte den Traum schon lange“, sagt Volker Bormann. „Das hat sich üb… | |
| Jahre in meinem Kopf festgesetzt.“ Nicht nur über Wirtschaft schreiben, | |
| sondern selbst Wirtschaft machen. Als Coach und Berater. Getraut hat er | |
| sich nicht. „Das Ende der Financial Times war für mich der Tritt in den | |
| Hintern, den ich gebraucht habe, um das endlich anzugehen“, sagt er. Also | |
| hat sich Bormann im vergangenen Jahr in Hamburg zum Coach ausbilden lassen, | |
| knapp 8.000 Euro hat das gekostet, bezahlt von der Abfindung und einem | |
| Zuschuss der Transfergesellschaft, die der Verlag Gruner+Jahr nach dem Ende | |
| der Zeitung eingerichtet hatte. | |
| Im März soll die Firma starten, gerade arbeitet Bormann an seiner Website. | |
| Der 52-Jährige fragt sich manchmal, ob er sich gut selbst verkaufen kann | |
| und genügend Aufträge bekommt. „Das ist jetzt die große Herausforderung.“ | |
| Die Branche immerhin, die kennt er. „Ich weiß, wie Unternehmen ticken, wo | |
| die Probleme liegen, womit sich Chefs befassen.“ Dazu kommt: Zuhören | |
| können, die richtigen Fragen stellen, Probleme erkennen. Alles Dinge, die | |
| Bormann kann, weil er als Journalist jahrelang nichts anderes machte. Mit | |
| dem Unterschied, dass es jetzt nicht mehr darum geht, etwas | |
| herauszubekommen, sondern dem Kunden zu helfen. | |
| Am Ende bleibt der Journalist aber doch Journalist. Dann zum Beispiel, wenn | |
| auf dem Telefon von Uhlmann eine Eilmeldung aufploppt. Die bekommt er immer | |
| noch. Es piept. Uhlmann greift sofort zum Handy. | |
| 9 Feb 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.tartenovelle.de | |
| ## AUTOREN | |
| Steffi Dobmeier | |
| ## TAGS | |
| Journalismus | |
| dapd | |
| Financial Times Deutschland | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| Frankfurter Rundschau | |
| Süddeutsche Zeitung | |
| Frankfurter Rundschau | |
| Axel Springer | |
| Huffington Post | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bascha Mika über neuen Chefposten: „Ich war auf Veränderung gepolt“ | |
| Bascha Mika über die „Frankfurter Rundschau“, den Sündenfall der Verleger | |
| und das Problem der Zweiklassenredaktionen. | |
| Twitter-Solidarität unter Journalisten: Kapuzenpullis für Plöchinger | |
| Der Chef von sz.de soll in die Chefredaktion aufsteigen, Printredakteure | |
| empören sich darüber. Im Netz solidarisieren sich Onlinejournalisten. | |
| Frühere Chefredakteurin der taz: Bascha Mika wird FR-Chefin | |
| Das linksliberale Traditionsblatt „Frankfurter Rundschau“ bekommt wieder | |
| eine Doppelspitze. Neben Arnd Festerling wird künftig Bascha Mika das Blatt | |
| leiten. | |
| Kommentar Springer und N24: Er hat einen Plan | |
| Springer ist der einzige Konzern, der nicht nur über die Print-Krise | |
| lamentiert, sondern tatsächlich Strategien entwickelt. Mögen muss man sie | |
| nicht. | |
| „Huffington Post“ in Europa: Für Ruhm und Klicks | |
| Auch der spanische Ableger der „Huffington Post“ ist bereits ein Erfolg. | |
| Doch er bekommt Konkurrenz. Arbeitslose Journalisten gründen eigene | |
| Portale. | |
| Journalist über seinen Ausstieg: „Man hört nur noch Gemecker“ | |
| Er war Redakteur bei „GQ“ und „Max“. Dann liefen Michalis Pantelouris d… | |
| Träume davon. Nun handelt er mit Olivenöl – und will nebenbei die Welt | |
| verbessern. |