| # taz.de -- Die Wahrheit: Das war kein Salchow! | |
| > Zu den beliebtesten Disziplinen der Winterspiele gehört neben Brüllhusten | |
| > und Knallniesen auch das Hervorkramen unnützen Wissens. | |
| Bild: Dudelt nachts krank vor sich hin, das Hirn. | |
| O mein Gott, es ist Winterolympiade! Zeit, krank zu werden, um den neuen | |
| Schleim-im-Hals-Rekord zu brechen. Dann auf dem Sofa liegen und süchtig | |
| Biathlon glotzen, hinterher aber nicht mehr wissen, warum eigentlich. Das | |
| gehört bei mir zum Vollbild der durch Schnupfenviren erzeugten | |
| Februardepression. | |
| Obwohl ich umgeben bin von Brüllhustern und Knallniesern, funktioniert es | |
| in diesem Jahr nicht. Nein, ich fühle mich noch gut, trotz der Menschen, | |
| deren krankheitsteigige Blassvisage zwei Zentimeter vor meinem kerngesunden | |
| Rotgesicht auftaucht, und die mir ihren Todesatem direkt in die Nase | |
| röcheln: „Ich gebe dir mal nicht die Hand, ich bin nämlich erkältet.“ | |
| Ich stecke mich nicht an, aus Trotz vielleicht oder weil ich zu alt für | |
| diesen Scheiß bin. Da das Eis schon wieder weg ist, breche ich mir diesmal | |
| auch nichts. Also bin ich deutlich zu gesund für langweilige Sportarten. | |
| Skirennen! Slalom! Mein Gott, ja. Einer fährt den Berg runter, und dann | |
| noch einer. Interessant soll dabei sein: die eingeblendete Stoppuhr. Für | |
| mich könnten sie auch nur die Stoppuhr zeigen, das hätte jedenfalls was. | |
| Über Skilanglauf brauchen wir gar nicht erst zu reden, wie sie da um die | |
| Kurven keuchen, immer schön einer nach dem anderen, während die Ziffern der | |
| Stoppuhr unerbittlich grazil durch die Zeit jagen. Beim Skilanglauf gefällt | |
| allein der zappelige Massenstart. | |
| Beim Rodeln und Bobfahren soll es theoretisch möglich sein, mitsamt dem | |
| Hightech-Geschoss aus der Bahn zu fliegen. Deswegen gucke ich mir das nicht | |
| an, ich will keine gruseligen Träume. Abgesehen davon: Wenn niemand aus der | |
| Bahn fliegt, wird es auch schnell langweilig. | |
| Arno Schmidt schätzte Eiskunstlauf im Fernsehen. Er mochte ja auch Grzimeks | |
| „Ein Platz für Tiere“. Eiskunstlauf habe ich früher auch mal gesehen, denn | |
| ich habe als Kind sogar selbst Eiskunstlauf betrieben. Ich tat das, weil | |
| ich eine elegante Elfe werden wollte. Mit dem Wachsen gab ich den Plan dann | |
| auf; es ist zwar nicht genau bekannt, wie Elfen aussehen, aber man hat | |
| meines Wissens noch nie von welchen gehört, die über Einmeterachtzig maßen. | |
| Mit Kufen noch fünf Zentimeter mehr. | |
| Immerhin kann ich nun den Kommentator korrigieren: „Das war kein Salchow, | |
| du Horst! Das war ein Lutz!“ Aber er antwortet nicht, und sonst auch | |
| keiner. Eiskunstlauf fegt Sofa leer. Eislaufsprünge erkennen ist eine der | |
| überflüssigsten Skills in meinem Leben. | |
| Bleibt nur Eishockey. Während meiner Prüfungsvorbereitung an der Uni | |
| glotzte ich mal ein ganzes Turnier weg, statt zu lernen. Ich hoffte, dass | |
| ich mir Helm und Stock für die Prüfung ausleihen könnte. Darüber hinaus | |
| betete ich, dass Eislaufsprünge abgefragt würden, aber es ging dann leider | |
| doch um den deutschen Entwicklungsroman im 18. Jahrhundert. Wilhelm | |
| Meister? War das nicht der Erfinder der Zweiminutenstrafe? Oder doch des | |
| Crosschecks? Trotzdem bekam ich mein Examen. Und gleichzeitig einen | |
| höllischen Schnupfen mit Schleim-im-Hirn-Rekord. | |
| 11 Feb 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Fischer | |
| ## TAGS | |
| Sotschi | |
| Winterspiele | |
| Eiskunstlauf | |
| Erkältung | |
| Hamburg | |
| Gehirn | |
| Nachbarn | |
| Valentinstag | |
| Jahreswechsel | |
| Spam | |
| Konsum | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Warnung vor dem Stöckelschuh | |
| Schmonzettenqueen Ildikó von Kürthy zieht in ihrem neuen Roman nach Hamburg | |
| und gleich weiter in ein Labyrinth aus schiefen Bildern und betrunkenen | |
| Treppen. | |
| Die Wahrheit: Hirn, Hirn, wenn ich das schon höre | |
| Die Gedankenwege des menschlichen Gehirns verlaufen immer wieder | |
| überraschend und nicht immer zum eigenen Vorteil. | |
| Die Wahrheit: Von Mardern und Menschen | |
| Sogar temporäre Nachbarn sind anstrengende, weil lärmende Wesen. Ganz | |
| besonders wenn sie im Zug ihre Sekretärinnen anpfeifen. | |
| Die Wahrheit: Neun Minuten Trieb | |
| Flirten schwer gemacht: Beim süßlich-scharfen Speed-Dating am Valentinstag | |
| kommen sowohl Beklemmungen als auch Erinnerungen an Verflossene hoch. | |
| Die Wahrheit: Steilvorlagen für schlechte Laune | |
| Den Jahreswechsel verbringe ich inzwischen am liebsten mit einem Arzt, | |
| einer Spezialistin für Gewaltprävention und einem Jazzmusiker. | |
| Die Wahrheit: Stille Post, heilige Post | |
| Die alltäglichen Quälgeister der Elektrokommunikation und ihre sagenhaften | |
| Umgangsformen. | |
| Die Wahrheit: In der Paybackhölle | |
| „Haben Sie eine Kundenkarte?“ Ich hasse diese Frage. Warum ich einfach mal | |
| so an der Kasse blechen und nicht länger an kapitalistischen Auswüchsen | |
| leiden will. |