| # taz.de -- Roman über die Türkei: Das Bauchgrimmen des Drachen | |
| > Murat Uyurkulak erzählt in „Glut“ von der Türkei am Rande der Apokalyps… | |
| > Kaum ein türkischer Autor arbeitet sich so brachial an seiner Heimat ab. | |
| Bild: Wenn der Drache Bauchgrimmen hat, steht man schnell mal im Qualm. | |
| Der Aufstand im Istanbuler Gezipark kam für viele Beobachter überraschend. | |
| Doch derart massive Proteste fallen in den seltensten Fällen einfach vom | |
| Himmel. Unter der Oberfläche des prosperierenden Tigerstaates am Bosporus | |
| muss die Glut des Protestes schon vorher geglimmt haben. | |
| Von dem Schwelbrand der real existierenden Verhältnisse handelt auch Murat | |
| Uyurkulaks neuer Roman „Glut“. Wieder einmal. Es gibt nämlich kaum einen | |
| türkischen Autor, der sich so vehement, ja brachial an seiner Heimat | |
| abarbeitet, wie der 1972 in Aydin geborene Autor. Wollte man beschreiben, | |
| was einen Autor wie Orhan Pamuk von Murat Uyurkulak ästhetisch | |
| unterscheidet, stünde hier Impressionismus gegen Graffiti. | |
| Dass der studierte Jurist und Kunsthistoriker, der auch als Übersetzer | |
| arbeitet, es auch diesmal wieder sehr böse meint mit der Türkei, lässt sich | |
| unschwer schon daran erkennen, dass er seinen Roman in „Ominösien“ spielen | |
| lässt. | |
| In einem Land, dem er eine negative Schöpfungsgeschichte unterlegt: Denn | |
| „Ominösien“ entstand aus dem „Bauchgrimmen eines gigantischen Drachens [… | |
| Das ist der Grund dafür, dass unablässig säuerlich stinkender Qualm darüber | |
| aufsteigt“. | |
| Das scheint das passende Bild für die aktuellen Vorgänge in der Türkei zu | |
| sein. Doch weder geht es in „Glut“ um den Gezi-Konflikt noch um den zivilen | |
| Staatsstreich des Herrn Erdogan, sondern um das labil-explosive Konstrukt | |
| Türkei an sich. | |
| ## Gegen die Langeweile des Politrealismus | |
| Der Kunstgriff der Allegorie erlaubt es Uyurkulak, die Verhältnisse dort | |
| satirisch zu überzeichnen, um sie auf den Punkt zu bringen. So kommt in | |
| diesem Roman auch nirgends die Langeweile irgendeines Politrealismus auf. | |
| Obwohl Politisches immer die Folie abgibt. | |
| Weil sein Bruder einem Attentat zum Opfer fällt, geht der junge Taugenichts | |
| Muster an seiner Stelle zur Armee. Desertiert aber schon nach kurzer Zeit | |
| mit seinem Kumpel Dreizehn. Später werden sie von Rebellen im Südosten | |
| entführt. Dieser absolut irdischen Geschichte stehen irrwitzige Szenen in | |
| einer Art „Himmel“ entgegen. | |
| In dem göttliche Helfershelfer nach einem geeigneten Kandidaten suchen, den | |
| sie als Prophet unter’s ominösische Volk schicken können. Womit die zwei | |
| Überväter der Türkei ins Bild gebracht wären: Militär und Religion. | |
| Im zweiten Teil von „Glut“ versuchen sich der erfolglose Filmemacher | |
| Fünfunddreißig und der getürmte Muster als Verleger. Sie geben das „Buch | |
| der Schrägen“ heraus, in dem sie die Marginalisierten ringsherum ihre | |
| Geschichten erzählen lassen. | |
| ## Anarchische Hybridware im Ominösen | |
| Das lässt sich auch als politische Botschaft lesen: „Bisher haben wir für | |
| die Worte, Stimmen und Bilder anderer geschuftet […] Nun aber ist die Zeit | |
| gekommen, uns ein wenig um uns selbst zu kümmern“, erklärt Dreizehn auf | |
| ihrer Vollversammlung. | |
| Uyurkulaks Roman ist von Metaphern, Decknamen und Anspielungen durchzogen. | |
| Aus der kurdischen Stadt Diyarbakir macht er die „Mauerstadt“, die Kurden | |
| heißen „Khirbos“. Aber dass in dieser durchgedrehten Fantasy Novel die | |
| Geschichte eines zerrissenen Landes am Rande der Apokalypse erzählt wird, | |
| teilt sich auch ohne allzu knifflige Entschlüsselungsarbeit mit. | |
| Seine Sprache ist vulgär und komplex zugleich. Hier bricht einer mit allen | |
| Codes. Sabine Adatepe hat diese anarchische Hybridware instinktsicher | |
| übersetzt. Dass am Ende des Romans „das verfickte Buch der Wahrheit“, | |
| Musters und Fünfunddreißigs zweites Projekt, unbeachtet bleibt, muss nicht | |
| heißen, es sei sinnlos, Licht in die ominösen Verhältnisse in einem | |
| „äußerst heiklen Flecken“ zu bringen. | |
| „Wenn dieses Land sich seiner Geschichte erinnert“, heißt es an einer | |
| Stelle, „explodiert es“. Aus der Glut der unterdrückten Wahrheit könnte | |
| dann ein Feuer lodern – womöglich der nächste Romantitel des großartigen | |
| Autors Murat Uyurkulak. | |
| 17 Feb 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Ingo Arend | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Fantasy | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Internet | |
| Istanbul | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gesetzentwurf in der Türkei: Mehr Macht für den Geheimdienst | |
| Geht es nach dem türkischen Ministerpräsidenten Erdogan, darf der | |
| Geheimdienst MIT bald auf eigentlich vom Bankgeheimnis geschützte Daten | |
| zugreifen. | |
| Anklage gegen Gezi-Aktivisten: Staatsanwaltschaft muss nachbessern | |
| In der Türkei sollen mehrere Tausend Gezi-Demonstranten vor Gericht | |
| gestellt werden, doch es wurde geschlampt. Mitglieder von „Taksim | |
| Solidarität“ blieben verschont. | |
| Kommentar Internet-Zensur in der Türkei: Kritik wird ausgemerzt | |
| Ministerpräsident Erdogan geht systematisch gegen die öffentlichen Medien | |
| vor. Jetzt will er sogar Meinungsäußerungen im Internet unterbinden. | |
| Demonstration in der Türkei: Tränengas gegen Oppositionelle | |
| Mehrere Tausend Menschen protestierten gegen die am Donnerstag erlassenen | |
| Internetgesetze der Regierung Erdogan. Dabei kam es zu Ausschreitungen mit | |
| der Polizei. |