| # taz.de -- Forschungsprojekt "Klimzug": Viel heiße Luft zum Klimawandel | |
| > Das Forschungsministerium finanziert regionale Workshops zu | |
| > Anpassungsstrategien im Klimawandel. Auch in Bremen sind die Ergebnisse | |
| > abstrakt geblieben. | |
| Bild: Anpassungsdruck: Die Bremer Innenstadt muss bei fortschreitendem Klimawan… | |
| BREMEN taz | Zum Elend von Klimakonferenzen gehört, dass die Beteiligten | |
| klare Vorstellungen über die katastrophische Zukunft haben. Bloß – sich zu | |
| einigen, was dagegen zu tun ist, funktioniert fast nie. Dieses Dauerproblem | |
| hat ein Projekt des Bundesforschungsministeriums (BMBF) mit dem neckischen | |
| Namen „Klimzug“seit 2008 in sieben deutschen Regionen lediglich auf einen | |
| kleineren Maßstab gebracht. Das belegte am Montag in Bremen die | |
| Abschlussveranstaltung der rund 11,5 Millionen Euro teuren, mit knapp 10 | |
| Millionen vom BMBF geförderten dortigen Klimzug-Ablegers namens Nordwest | |
| 2050. | |
| Auch dort schaffte man es, keine Einigkeit herzustellen, allerdings diesmal | |
| in Sachen regionaler Anpassungsstrategien. Also in der Frage, was zu | |
| unternehmen ist, um die trockneren Sommer und feuchteren Winter, die | |
| höheren Temperaturen und häufigeren Sturmflut, Dürre und | |
| Starkregenereignissen der Zukunft auszuhalten. Und in der Frage, welche | |
| wirtschaftlichen Chancen sie bergen. Andererseits hätte die heterogene | |
| TeilnehmerInnenschar aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik ohnehin | |
| nichts verbindlich beschließen können. | |
| Und ganz unergiebig war die Sache dann doch nicht. So erscheint eine | |
| Vulnerabilitätsanalyse, sprich: eine Untersuchung, wo eine Region ihre | |
| wunden Punkte hat, ein sinnvolles Vorhaben. Doch im Detail zeigt sich | |
| mitunter, dass es auf der Arbeitsebene offenkundig Industrievertreter gut | |
| verstanden haben müssen, ihre Belange in die Modellrechnungen einzuspeisen: | |
| So kommt etwa die Milchwirtschafts-Verwundbarkeitsstudie zu dem Schluss, | |
| dass angesichts eines – reichlich hypothetischen – „zunehmenden | |
| Produktivitäts und Marktdrucks“ eine „Abkehr von der Weide und | |
| Offenstallhaltung“ als Folge des Klimawandels „wahrscheinlich“ sei. | |
| Wieso das aus klimatisch für die Weidegraserzeugung verbesserten | |
| Bedingungen folgt, bleibt unerläutert. Am Ende steht dann der Befund, dass | |
| „der Grad der Vulnerabilität auf der Stufe der Milcherzeugung tendenziell | |
| als mittel einzustufen“ sei, und das Wörtchen „mittel“ wird gefettet. | |
| Hauptadressat von „Klimzug“ ist die Wirtschaft: Vor fünf Jahren hatte im | |
| Rahmen des Programms das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft | |
| 1.000 deutsche UnternehmerInnen befragt, ob sie ihr Geschäftsmodell vom | |
| Klimawandel betroffen sehen. Knapp ein Drittel hatte das bejaht. Im | |
| Nordwesten hatte man dieselbe Frage 4.000 UnternehmerInnen gestellt – mit | |
| dem gleichen Ergebnis. Jetzt, fünf Jahre später, seien es sogar 38 Prozent, | |
| so der Oldenburger Wirtschaftswissenschaftler Klaus Fichter. | |
| Doch die Innovationskraft scheint das nur wenig zu beflügeln, wie der mit | |
| 30.000 Euro dotierte „Klimaanpassungswettbewerb“ belegt. Dessen Gewinner | |
| wurden erst nach Redaktionsschluss veröffentlicht. Sicherlich waren coole | |
| Entwicklungen dabei, von vertikalen, hagelunempfindlichen Solaranlagen über | |
| im Feld Wasser regulierende Pilzkulturen bis zur Biogasanlage, die auch | |
| Zellulose verstoffwechseln kann und daher weniger auf Mais angewiesen wäre. | |
| Doch im Finale standen sie neben öffentlich-rechtlichen Ausgleichsmaßnahmen | |
| wie der Bremerhavener Luneplate, sie standen neben belanglosen | |
| Niedlichkeiten wie der durchaus löblichen Initiative einer Biofleischerei, | |
| auch vegane, sprich CO2-optimierte Wurst zu kochen, oder gar neben | |
| Zweideutigen: Auch ein im Rahmen von Nordwest 2050 bereits mit 185.000 Euro | |
| gefördertes agrarindustrielles Forschungsprojekt eines Putenmästers aus | |
| Varrel hatte es ja in die Endrunde der letzten zehn geschafft. | |
| Der Prototyp seines mit der Abwärme der eingepferchten Tiere und ihrer | |
| Exkremente betriebenen Kühlsystems funktioniert und hat einen Sommer lang | |
| verhindert, dass diese im Stall eins nach dem anderen verenden. Auf diese | |
| Weise kann die Fleischindustrie auch in heißen Sommern weiterhin den | |
| Klimawandel voranbringen. | |
| 24 Feb 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Schirrmeister | |
| ## TAGS | |
| Patente | |
| Winter | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Solarpionier verlässt Deutschland: Solon macht dicht | |
| 1996 in Kreuzberg gegründet, muss der Standort Berlin jetzt schließen. 230 | |
| Mitarbeiter werden gefeuert, die Zentrale verlagert. | |
| Der sonntaz-Streit: Ist der deutsche Winter am Ende? | |
| Der Winter ist in diesem Jahr irgendwie ausgefallen. Auch wenn sich viele | |
| über den nahenden Frühling freuen, bleibt ein Unbehagen. | |
| Sturmflut-Vorsorge: Der Norden mauert sich ein | |
| Wissenschaftler warnen vor steigenden Meeresspiegeln und höheren | |
| Sturmfluten. Das Gegenmittel: höhere Deiche und Dämme | |
| Blaualgen in der Ostsee: Die Algen kommen | |
| Große Blaualgen-Teppiche bewegen sich vor allem auf die Küsten der Ostsee | |
| zu. Jetzt hat Lübeck die ersten Badewarnungen für Travemünde ausgesprochen. | |
| Metropolregion Hamburg: Masterplan gegen Klimawandel | |
| Starkregen, Stürme, Hochwasser: Mit einem groß angelegten mehrjährigen | |
| Forschungsprojekt will die Metropolregion Hamburg einen Masterplan gegen | |
| die Folgen der Klimakatastrophe erarbeiten. | |
| Klimawandel-Skeptiker: Ihre Argumente - und die Widerlegung | |
| Die Wissenschaft ist sich über die Basisfragen zum Klimawandel einig wie | |
| selten. Für alle Zweifler hier noch einmal die wichtigsten Argumente. |