| # taz.de -- Ökostrom-Anlagebetrüger verurteilt: Potemkinsche Bioheizkraftwerke | |
| > Toprenditen mit Pflanzenöl-Strom. Elf Mitarbeiter der GfE wurden des | |
| > Betrugs überführt. Einige waren vorbestraft – wegen Betrugs mit | |
| > Photovoltaikanlagen. | |
| Bild: Blockheizkraftwerke der Firma GfE. | |
| NÜRNBERG taz | Ein Fall von besonders dreistem Betrug in der Ökobranche | |
| endete jetzt mit Haftstrafen für elf Manager. Die Gesellschaft zur | |
| Förderung Erneuerbarer Energien, kurz GfE, hat Anlegern mit | |
| Pflanzenöl-Blockheizkraftwerken (BHKW) 20 Jahre lang bis zu 30 Prozent | |
| Jahresrendite versprochen. Aufgestellt wurden nur ein paar Container, die | |
| zudem nicht die versprochene Strommenge lieferten. Von einem „potemkinschen | |
| BHKW-Dorf“ sprach die 12. Strafkammer am Nürnberger Landgericht. | |
| Entsprechend schauten die 1.419 Kunden der GfE in die Röhre: Die meisten | |
| „Wundermaschinen“ gab es nicht, 62 Millionen Euro Schaden wurde so | |
| angerichtet, bis die Staatsanwaltschaft die GfE-Gruppe mit ihrem weit | |
| verzweigten Firmenkonstrukt am 30.11.2010 stilllegte. Am Donnerstag endete | |
| nach 94 Verhandlungstagen im Nürnberger Justizpalast der Prozess. Die elf | |
| Männer aus Geschäftsleitung, Vertrieb und Produktion „waren angeklagt, weil | |
| Betrug der Geschäftssinn war. Alle waren Teil einer betrügerischen | |
| Organisation“, so das Gericht. | |
| Das weit verzweigte Unternehmen arbeitete laut Anklageschrift mit einer Art | |
| Schneeballsystem: Das Geld neuer Kunden floss an die bereits bestehenden | |
| Kunden. Auch sich selbst hätten die Beteiligten großzügig bedacht. Dass es | |
| zu dem Betrug kommen konnte, dazu hatten zwei Prüfberichte von TÜV Süd und | |
| Dekra beigetragen, von der GfE-Führung als „Gutachten“ hochgejubelt. TÜV | |
| Süd und Dekra hatten zwar einen bestimmten Verbrauch der Kraftwerke | |
| zertifiziert, aber nicht gemessen, wie viel Strom damit erzeugt wird. Die | |
| GfE hat eine extrem hohe Stromausbeute einfach behauptet. | |
| „Das wäre ein Wirkungsgrad von über 70 Prozent, nach heutigem Stand der | |
| Technik nicht herstellbar“, wie das Gericht klarstellte. Das hatte im | |
| Übrigen „keine Zweifel“ an den Sachverständigengutachten eines Professors | |
| der Uni Erlangen, der bestätigt: Das sei physikalisch unmöglich. Ihm | |
| glaubten die Richter „im Gegensatz zu TÜV Süd und Dekra“. | |
| Die Urteile reichen von neun bis drei Jahren Haft. Einige Angeklagte waren | |
| wegen Betrugs mit Photovoltaikanlagen vorbestraft. „Sie wussten ganz genau, | |
| dass diese ökologischen Anlagen bei Anlegern ziehen: Mit 30 Prozent Rendite | |
| ist ordentlich zu verdienen, und nebenbei rettet man den Planeten“, sagte | |
| der Richter. Die versprochene Rendite sei jedoch eine „reine Luftnummer“ | |
| gewesen – „größenwahnsinnig, kriminell und betrügerisch“. | |
| 2 Mar 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Heinz Wraneschitz | |
| ## TAGS | |
| Ökostrom | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) | |
| Energie | |
| Energiewende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz: Ökonomen gegen Ökoförderung | |
| Die Finanzierung von Ökostrom bringe keine Innovationen und helfe dem Klima | |
| nicht, sagen Regierungsberater – und fordern die Abschaffung. | |
| Kommentar Ökostrom-Förderung: Die Ignoranz der Experten | |
| Die Forderung von Wissenschaftlern nach einem Aus für das | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz ist absurd. Gefährlich ist sie trotzdem. | |
| Ökoenergie soll billiger werden: Gabriel prüft Altlastenfonds | |
| Mit dem neuen Vorschlag könnten Elektrizitätskosten für Verbraucher | |
| eingedämmt werden. Was wird aus den EEG-Ausnahmen für die Industrie? | |
| Energiewende aus Bürgerhand bedroht: Kleine Projekte werden benachteiligt | |
| Der von der Bundesregierung vorgelegte Entwurf für das Kapitalmarktgesetz | |
| gefährdet Bürgerenergieprojekte. Die Energiewende wird damit ausgebremst. |