| # taz.de -- Gesetzesänderung in Israel: Orthodoxe gegen Wehrpflicht | |
| > Hunderttausende demonstrieren gegen die Reform. Auch Weltliche lehnen sie | |
| > ab - weil sie keine Gleichstellung aller Bürger vorsieht. | |
| Bild: Orthodoxe Juden tanzen beim Massenprotest | |
| JERUSALEM taz | Der Kampf von Israels Ultraorthodoxen gegen die Wehrplicht | |
| geht kurz vor Verabschiedung der Gesetzesreform in die letzte Phase. | |
| Hunderttausende Männer, fast alle in schwarzen Anzügen und mit Hut, legten | |
| am Sonntagabend in mehreren Jerusalemer Wohnvierteln den Verkehr lahm. Auch | |
| Frauen nahmen an der Kundgebung teil. Mit geziemendem Abstand zu den | |
| Männern versammelten sie sich in der für sie von den Rabbinern vorgesehenen | |
| Parallelstraße. | |
| Nicht um zu demonstrieren, sondern zum Massengebet waren sie gekommen. „Wir | |
| wenden uns an Gott, den Gesegneten“, rief einer der Strenggläubigen, bei | |
| denen die Gesetzesänderung zur Wehrpflicht apokalyptische Visionen | |
| heraufbeschwört. Düster auch das Motto ihrer Gesänge, die von schrecklicher | |
| Zerstörung, Angst und Blut, das „wie Wasser“ fließe, handelten. | |
| Bis Mitte des Monats soll das Parlament über die neuen Regeln entscheiden. | |
| Die Reform ist lange überfällig. Schon vor zwei Jahren hatte der Oberste | |
| Gerichtshof in Jerusalem die seit Staatsgründung gültige Freistellung von | |
| Talmudschülern für rechtswidrig erklärt. Mit der wachsenden orthodoxen | |
| Bevölkerungsgruppe in Israel stieg auch der Unmut derer, die an der Front | |
| ihr Leben riskieren, während sich die Frommen daheim ihrem Studium | |
| hingeben. | |
| ## Sonderregellungen nur für die Orthodoxen | |
| Jair Lapid, Finanzminister und Chef der Zukunftspartei, hatte das Thema zu | |
| einem der Kernpunkte seines Wahlkampfes gemacht. „Der Zionismus hat | |
| gesiegt“, bejubelt er nun die künftige Regelung, die nicht nur bei den | |
| Ultraorthodoxen auf harsche Kritik stößt. Zwar droht fortan auch den | |
| strengreligiösen Rekruten bei Verweigerung Gefängnis, denn das neue Gesetz | |
| sieht vor, dass jeder, der dem Einberufungsbefehl nicht Folge leistet, als | |
| Deserteur gilt. Dennoch versprechen auch die geplanten Neuregelungen alles | |
| andere als gleiche Rechte für alle Bürger. Nur Ultraorthodoxe können sich | |
| für mehrere Jahre zurückstellen lassen und nur für Ultraorthodoxe besteht | |
| die Alternative des Zivildienstes. | |
| „Im Grunde hätten die Wähler der Zukunftspartei die Straßen von Jerusalem | |
| blockieren müssen“, schreibt Jair Ettinger in der Zeitung Ha’aretz. Das | |
| „Forum für gleiche Belastungen“ spricht vom „Bluff des Jahrhunderts“. … | |
| geplante Reform verschlimmere die Kluft bei den Pflichten zusätzlich, sagt | |
| Sahara Berger Zur, Sprecherin der Initiative. | |
| ## Fromme Juden sollen nicht von frommen Büchern ferngehalten werden | |
| Nebeneffekt der Reform sollte sein, die Strenggläubigen über den Umweg der | |
| Armee in die Gesellschaft und verstärkt in den Arbeitsmarkt zu integrieren. | |
| Jetzt sieht sie vor, dass Talmudstudenten die Jeschiwa verlassen können, | |
| sich vom Militärdienst zurückstellen lassen und eine Arbeit aufnehmen. | |
| Erschwerend kommt außerdem hinzu, dass die Reform erst ab 2017 volle | |
| Gültigkeit haben soll. | |
| Trotz all der Hintetürchen, die die Politiker aus Sorge vor Konfrontationen | |
| den frommen Rekruten offenließen, zürnt der Ultraorthodoxe Sektor. In | |
| diesem Punkt sind sich die verschiedenen Strömungen von national bis | |
| antizionistisch einig: Es darf nicht sein, dass ein frommer Jude von den | |
| frommen Büchern ferngehalten wird. | |
| 3 Mar 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Knaul | |
| ## TAGS | |
| Israel | |
| Wehrpflicht | |
| Ultraorthodoxe | |
| Orthodoxe Juden | |
| Israel | |
| Israel | |
| Israel | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Israel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jüdisches Neujahrsfest in der Ukraine: Sieben Tage Schtetl | |
| Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana pilgern zehntausende Juden aus | |
| aller Welt nach Uman zum Grab des Rabbi Nachman. | |
| Militärdienst in Israel: Nur eine Gegenstimme | |
| Die Knesset hat die Wehrpflicht für ultraorthodoxe Juden beschlossen. | |
| Strenggläubige müssen künftig Militär- oder Ersatzdienst leisten. | |
| Israel will Flüchtlinge loswerden: Abschreckung und Geldgeschenke | |
| Israel bestätigt ein Abkommen mit afrikanischen Ländern zur Aufnahme von | |
| Flüchtlingen. Zudem sollen Migranten mehrere Tausend Dollar für die | |
| Ausreise bekommen. | |
| Jerusalem will Muezzinrufe einschränken: „Lärmindex“ für den Morgengruß | |
| Die Stadtverwaltung von Jerusalem will die Lautstärke des Weckgrußes | |
| kontrollieren. Ortsvorsteher palästinensischer Stadtviertel reagieren | |
| verärgert. | |
| Kommentar Militär in Israel: Frieden schaffen ohne Waffen | |
| Die Orthodoxen sind keine Pazifisten, ihnen ist nur der Talmud wichtiger | |
| als die Wehrpflicht. Ein Gesetz dazu wird es nicht ohne die Rabbis geben. | |
| Debatte Merkel in Israel: Tiger ohne Zähne | |
| Merkels Kritik an der Siedlungspolitik war harsch, bleibt aber folgenlos. | |
| Echter Druck kommt, wenn überhaupt, nur aus der Privatwirtschaft. | |
| Israelische Siedler im Westjordanland: Sie kommen nachts | |
| Im Westjordanland werden Palästinenser regelmäßig von Siedlern angegriffen. | |
| Das Militär sieht oft nur zu. Ein Besuch in Burin. |