| # taz.de -- Suche nach Bitcoingründer: Ich war's nicht | |
| > Das „Newsweek“-Magazin will den Programmierer der Bitcoins aufgespürt | |
| > haben. Dabei ist nicht einmal klar, ob es sich um nur eine Person | |
| > handelt. | |
| Bild: Dorian S. Nakamoto im Interview mit der Nachrichtenagentur ap. | |
| LOS ANGELES ap | Es sollte eine große Enthüllungsstory werden – doch das | |
| US-Magazin Newsweek hat möglicherweise doch nicht den geheimnisumwobenen | |
| Erfinder der Internetwährung Bitcoin aufgespürt. Der Mann, den [1][die | |
| Zeitschrift in ihrer Ausgabe vom Donnerstag] als Erfinder präsentiert, | |
| stritt in einem Interview mit der Nachrichtenagentur ap jegliche Verbindung | |
| zur virtuellen Währung ab. „Ich habe nichts damit zu tun“, sagte Dorian | |
| Prentice Satoshi Nakamoto mehrmals während des Gesprächs am Donnerstag. | |
| Newsweek besteht allerdings trotz des Dementis darauf, dass der gebürtige | |
| Japaner das „Gesicht hinter Bitcoin“ sei. Tatsächlich stimmen viele Details | |
| der Geschichte mit dem Leben von Nakamoto überein, wie der im | |
| kalifornischen Temple City lebende 64-Jährige in dem AP-Interview | |
| bestätigte. So sei sein Geburtsname tatsächlich „Satoshi“ - ein Satoshi | |
| Nakamoto gilt als der Bitcoin-Erfinder. Jedoch ist völlig unklar, ob es | |
| sich dabei überhaupt um nur eine Person oder ein gemeinschaftliches | |
| Pseudonym mehrerer Programmierer handelt. | |
| Nakamoto bestätigt, als Computerexperte unter anderem für die US-Luftwaffe | |
| und die US-Marine gearbeitet zu haben. Doch vieles sei vertraulich gewesen, | |
| deshalb könne er nicht viel über sein Arbeitsleben sagen. | |
| Zugleich betonte Nakamoto, ein entscheidender Satz in der Reportage, der | |
| eine Verbindung zwischen ihm und Bitcoin suggeriere, sei missverstanden | |
| worden. So soll er einer Newsweek-Reporterin vor seiner Haustür im Beisein | |
| von zwei Polizisten gesagt haben: „Ich bin nicht länger darin verwickelt | |
| und kann darüber nicht sprechen.“ Tatsächlich aber sagte er eigenen Worten | |
| zufolge: „Ich arbeite nicht mehr im Ingenieurswesen.“ | |
| ## Das kann jeder Programmierer | |
| Dem ap-Reporter versicherte Nakamoto, er habe zum ersten Mal von Bitcoin | |
| gehört, als sein Sohn ihm vor drei Wochen erzählte, er sei von einem | |
| Reporter von Newsweek angerufen worden. Auf die Frage, ob er technisch in | |
| der Lage sei, das System für eine virtuelle Währung wie Bitcoin zu | |
| entwickeln, sagte er: „Ja, aber das kann jeder Programmierer.“ | |
| [2][Das Originaldokument über die Schaffung] von Bitcoin verlinkte Newsweek | |
| in dem Artikel. Dazu sagte Nakamoto, er habe dieses Papier nicht | |
| geschrieben und die dahinterstehende E-Mail sei nicht seine. | |
| Nakamoto war 1959 als Kind in die USA gekommen. Seinem Namen schob er den | |
| Zusatz Dorian Prentice vor, um unter anderem „westlicher“ zu klingen. Das | |
| geschah zu einer Zeit, als er sich um die US-Staatsbürgerschaft bemühte. | |
| Nicht einmal seine Familie weiß eigenen Angaben zufolge, ob er nun der | |
| Bitcoin-Erfinder ist oder nicht. Blogger spekulieren, dass die Erfindung | |
| der Computercodes für Bitcoin Hunderte Millionen Dollar wert ist. | |
| ## Belagerung durch Journalisten | |
| Seit der Publikation von Newsweek auf der Webseite am frühen Donnerstag | |
| belagerte ein Dutzend Journalisten Nakamotos Haus, zudem sei er von Anrufen | |
| bombardiert worden. Einem Journalisten von ap gewährte er schließlich ein | |
| Interview. | |
| Die Autorin Leah McGrath Goodman, hielt trotz des Dementis von Nakamoto an | |
| ihrer Geschichte fest: „Es gab keine Verwirrung über den Kontext unserer | |
| Unterhaltung – und darüber, dass er anerkannte, in Bitcoin verwickelt | |
| gewesen zu sein.“ Belastbare Beweise die über ihre Erinnerung an das | |
| Gespräch hinausgehen, präsentierte Goodman bislang nicht. | |
| Die Journalistin hatte zwei Monate lang an der Geschichte recherchiert und | |
| sämtliche verfügbare Daten und Quellen über den angeblichen | |
| Bitcoin-Erfinder mit der Person von Nakamoto abgeglichen. Newsweek brachte | |
| die Story als Titelgeschichte ihrer ersten Printausgabe seit 15 Monaten. | |
| 7 Mar 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://mag.newsweek.com/2014/03/14/bitcoin-satoshi-nakamoto.html | |
| [2] http://bitcoin.org/bitcoin.pdf | |
| ## AUTOREN | |
| Ryan Nakashima | |
| ## TAGS | |
| Bitcoin | |
| Geld | |
| Bitcoin | |
| Bitcoin | |
| Bitcoin | |
| Bitcoin | |
| Judentum | |
| Bitcoin | |
| Bitcoin | |
| BKA | |
| Drogen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Virtuelle Währung Bitcoins: Der Kurs fällt, die Beliebtheit steigt | |
| Die digitalen Währung Bitcoin verliert weiter an Wert. Doch gleichzeitig | |
| setzen immer mehr Konzerne vorsichtig auf das Zahlungsmittel. | |
| Beschlagnahmte Digitalwährung: US-Regierung versteigert Bitcoins | |
| Erstmals werden in den USA Bitcoins in Millionenhöhe versteigert. Die | |
| Bestände stammen aus dem Fundus des illegalen Onlinemarktplatzes Silk Road. | |
| Probleme mit Onlinewährung: Bitcoin zentralisiert sich | |
| Bitcoin ist beliebt, weil es keine zentrale Kontrollinstanz gibt. Das | |
| könnte sich ändern: Ein Verbund von Rechnern liefert über die Hälfte der | |
| Rechnerleistung. | |
| Handelsplatz für Bitcoins: MtGox wird abgewickelt | |
| Die Börse für die virtuelle Währung hat hunderttausende Bitcoins verloren, | |
| ging offline und wird jetzt abgewickelt. Für die Gläubiger gibt es kaum | |
| Hoffnung. | |
| Bitcoin-Börse Mt.Gox bestätigt Verluste: Hunderttausende Bitcoins sind weg | |
| Die insolvente Bitcoin-Börse Mt.Gox hat bestätigt, dass sie 850.000 | |
| Bitcoins im Wert von fast 500 Millionen Dollar verloren hat. Unklar ist | |
| noch, wie sie verloren gingen. | |
| Amerikanische Offline-Initiative: Digitaler Sabbat | |
| Das Telefon-Display mehr im Blick als das Gegenüber am Tisch? Eine New | |
| Yorker Organisation rät: Einmal komplett vom Netz abmelden. | |
| Virtuelle Währung in der Krise: Weitere Bitcoin-Plattform macht dicht | |
| Die Negativschlagzeilen reißen nicht ab. Nach Mt.Gox gibt auch Flexcoin | |
| nach Hackerangriffen auf. Dennoch zahlen überraschend viele Online-Kunden | |
| mit Bitcoins. | |
| Handelsplattform für Bitcoins am Ende: Mt.Gox ist insolvent | |
| Die größte Bitcoin-Handelsplattform Mt.Gox ist pleite. Mehr als 46 | |
| Millionen Euro Schulden waren zu viel. Anleger kommen nicht mehr an ihr | |
| Geld. | |
| Illegale Online-Marktplätze: BKA schließt Silkroad-Kopie | |
| Die Polizei hat die Plattform „Utopia“ gestoppt. Die Seite galt als | |
| Online-Schwarzmarkt für Drogen, Waffen und verbotene Dienstleistungen. | |
| Drogen im digitalen Untergrund: Wie ich auf der Silk Road Gras kaufte | |
| Der bekannteste Drogenumschlagplatz im Darknet heißt Silk Road. | |
| Rauschmittel gibt es dort listenweise wie auf eBay. Kommen sie auch an? |