| # taz.de -- Hexenverfolgung in Norwegen: Wasser, Feuer, Stille | |
| > Im nordnorwegischen Vardø wurde ein Mahnmal für die als Hexen ermordeten | |
| > Frauen errichtet. Von 300 Einwohnern wurden 91 Frauen hingerichtet. | |
| Bild: Königin Sonja und der Architekt bei der Eröffnung des Mahnmals. | |
| Im August 1621 wurde Lisebet Nilsdatter im nordnorwegischen Vardø wegen | |
| Hexerei angeklagt. Die Gerichtsakten verzeichnen, sie habe sich „in Ziegen | |
| und Katzen verwandelt“ und dem Satan versprochen, „ihm mit ihrem Leib zu | |
| dienen“. | |
| Um ihre Schuld zu beweisen, wurde die Beschuldigte an Händen und Füßen | |
| gefesselt und in die eiskalten Fluten der arktischen Barentssee geworfen. | |
| In den Akten heißt es weiter: „Wurde der Wasserprobe unterzogen und schwamm | |
| wie ein Korken.“ | |
| Damit war die Sache fürs Inquisitionsgericht klar: Da die Angeklagte | |
| obenauf schwamm, galt das als Beweis ihrer Schuld, denn das reine Element | |
| des Wassers stoße den vom Teufel besessenen Körper ab. Wäre sie dagegen | |
| untergegangen, stünde ihre Unschuld fest. | |
| Die Akten verzeichnen abschließend, dass die Beschuldigte „in einer Reihe | |
| von Hexenprozessen vorgeladen wurde, bei denen 12 Frauen hingerichtet | |
| wurden“. Auch diese Frauen schwammen auf der Wasseroberfläche und wurden | |
| zum Tod auf dem Scheiterhaufen verurteilt. | |
| ## Inquisitorische Gelüste | |
| Die an der Universität Tromsø lehrende Historikerin Liv Helene Willumsen | |
| hat seit Jahren die Hexenprozesse in der Finnmark des 17. Jahrhunderts | |
| erforscht, einer Region von der Größe Belgiens. Willumsen fand heraus, dass | |
| in der Finnmark, in der lediglich 0,8 Prozent der norwegischen Bevölkerung | |
| lebten, 31 Prozent von Norwegens Hexenprozessen stattfanden. | |
| Allein in Vardø, einem dem Festland vorgelagerten kleinen Kaff mit damals | |
| kaum mehr als 300 Einwohnern, wurden zwischen 1601 und 1692 insgesamt 91 | |
| Personen wegen Hexerei hingerichtet. | |
| Die Historikerin fand heraus, dass die Festungskommandanten, die die | |
| eigentliche Macht in Vardø und in der Finnmark innehatten und lediglich dem | |
| dänischen König in Kopenhagen unterstellt waren, vornehmlich die weibliche | |
| Bevölkerung im Visier hatten, die 81 Prozent der Angeklagten ausmachte. | |
| Besonders die Zugezogenen waren den inquisitorischen Gelüsten der | |
| Festungskommandanten ausgeliefert. | |
| Liv Helene Willumsen hat ihr Wissen in eines der außergewöhnlichsten | |
| norwegischen Projekte eingebracht: Sie beriet den Schweizer Architekten | |
| Peter Zumthor und die Künstlerin Louise Bourgeois, die beide am | |
| nordöstlichen Ende der 2.500 Kilometer langen National Tourist Route, dort, | |
| wo der Varanger-Fjord ans russische Territorium grenzt, eine beeindruckende | |
| Installation errichteten. | |
| ## Das Mahnmal wurde auf dem Hinrichtungsplatz erbaut | |
| Das „Detour“-Programm der National Public Roads Administration, die bereits | |
| zahlreiche ähnliche Projekte durchführte, sah für Vardø ein künstlerisch | |
| gestaltetes Denkmal vor, in Steilneset, dem vermeintlichen | |
| Hinrichtungsplatz aus dem 17. Jahrhundert. | |
| Dabei ist nicht nur ein Mahnmal entstanden, das schlicht und würdevoll der | |
| Opfer gedenkt. Denn anders als Tausende anderer Denkmäler im städtischen | |
| Raum ist Zumthors und Bourgeois’ „Witch Memorial“ Land Art, die sich wie | |
| selbstverständlich in die atemberaubende Naturkulisse einfügt. | |
| Als Gedenkort zeugt das Memorial von einer künstlerischen Kraft, die es | |
| erübrigt, mit vielen Worten seine Bedeutung hervorzukehren. Es überrascht | |
| deswegen nicht, dass dem „Witch Memorial“ vor einigen Monaten der North | |
| Norwegian Architecture Prize 2013 zuerkannt wurde. | |
| Nachdem Louise Bourgeois und Peter Zumthor 2006 mit dem Bau beauftragt | |
| worden waren, einigten sich beide auf eine recht archaische Formensprache. | |
| „Zumthor und ich haben Erde, Wasser, Feuer und Licht genutzt, um Ansichten | |
| der Stille zu schaffen“, sagte Bourgeois. | |
| ## Eine riesige, fragile Holzskulptur vor der Meeresenge | |
| Der Schweizer Architekt, der damals mit der zum Himmel geöffneten | |
| Bruder-Klaus-Kapelle auf den Eifel-Feldern von Mechernich-Wachendorf | |
| beschäftigt war, eiferte auch in der norwegischen Arktis naturwüchsigem | |
| Bauen nach. Eine kleine Kapelle, daneben ein umfriedeter Gottesacker, | |
| findet sich ebenso in Vardø. | |
| Wer an diesem besinnlichen Ort vorbeikommt, sieht vor sich das „Witch | |
| Memorial“ wie eine riesige, fragile Holzskulptur auftauchen, dahinter die | |
| Meeresenge der Barentssee, und am Horizont den Domen, den Hexenberg auf dem | |
| norwegischen Festland. | |
| Der Graubündner Peter Zumthor hatte schon immer ein Gespür für mythische | |
| Orte. Unweit von Steilneset ragt die Vardøhus-Festung aus dem frühen 18. | |
| Jahrhundert empor, das lange als uneinnehmbar geltende Bollwerk gegen das | |
| übermächtige russische Reich. | |
| Allerdings hat sich der Schweizer auch von der lokalen Tradition | |
| inspirieren lassen. Die begehbare Holzkonstruktion des Denkmals erinnert an | |
| die Trockenfischanlagen, die heutzutage in den Außenbezirken von Tromsø vor | |
| sich hin rotten und weitgehend vergessen sind. | |
| ## Bei Wind und Wetter, Tag und Nacht begehbar | |
| Zumthor hat diesen Schatz gehoben und die verkeilten Stäbe des Gestells in | |
| schier endlosen Reihen hintereinander angeordnet. Herausgekommen ist eine | |
| 125 Meter lange, standfeste Konstruktion, die mit minimalem Materialaufwand | |
| auskommt: Holz und Segeltuch, die Materialien der frühen Schifffahrt. | |
| Zumthor war es wichtig, dass die von grobem Segeltuch geschützte | |
| Ausstellungspassage, die über den Kreuzungspunkten der Holzstäbe eingepasst | |
| wurde, bei Wind und Wetter, bei Tag und Nacht über eine Rampe betretbar | |
| ist. Wer den endlos anmutenden Gang entlanggeht, vorbei an 91 schwarzen | |
| Tafeln, deren weiße Schriftzüge die Anklageschriften wiedergeben, fühlt | |
| sich niemals allein: Wind und Meeresrauschen sind ständige Begleiter. | |
| Entlang der schwarz gestrichenen Wände fügte Zumthor 91 Gucklöcher hinzu, | |
| die sich zu den Tafeln und den 91 Glühbirnen gesellen: Sie geben den Blick | |
| auf Dorf und Meer frei. Die klare und sinnliche Raumgestaltung, in der | |
| jedes Detail den konzisen Gesamtentwurf verrät, steht im Dienst der Opfer, | |
| derer das „Witch Memorial“ gedenken will. | |
| Während Peter Zumthors Denkmal zur meditativen Versenkung einlädt, liefert | |
| Louise Bourgeois’ Installation „The Damned, the Possessed and the Beloved“ | |
| ein starkes Bild zu den Hexenprozessen. Inmitten eines gläsernen Kubus ließ | |
| Bourgeois einen metallenen Stuhl aufrichten, durch den fünf Stichflammen | |
| züngeln. | |
| ## In Armeeuniform, mit Perlenkette, Ring und Armreif | |
| Die Arbeit spielt mit theatralischen Effekten: Sieben ovale Spiegel, die | |
| den Stuhl umfangen, verzerren das Konterfei des Besuchers und lassen an die | |
| schmerzverzerrten Gesichter der Opfer denken. | |
| In Vardø gibt es niemanden, der mehr über die Geschichte von Steilneset, | |
| die Folterungen in der mittelalterlichen Festung, die Mentalität der | |
| Kommandanten und die lange Tradition der „Vardøhus Festning“ erzählen kann | |
| als Elisabeth Eikeland, Majorin der norwegischen Armee und erste weibliche | |
| Festungskommandantin unter 44 Vorgängern. | |
| Gäste empfängt sie in Armeeuniform, mit Perlenkette, Ring und Armreif. Im | |
| kleinen Büro der neuen Festung aus dem 18. Jahrhundert hängt über ihrem | |
| Schreibtisch ein Plakat von Rammstein: „Ich bin ein großer Fan von | |
| Rammstein und habe ihre Konzerte in Deutschland gehört. Aber mich | |
| interessiert nur ihre Musik, nicht ihre Gesinnung.“ | |
| Um nicht missverstanden zu werden, beruft sich Eikeland ausdrücklich auf | |
| Carl Albert von Passow, einen mecklenburgischen Aufklärer, der 1739 vom | |
| dänischen König nach Vardø versetzt wurde, um den nordöstlichen Zipfel | |
| Norwegens gegen die Russen zu verteidigen. Eikeland erzählt, der Deutsche | |
| habe nicht nur die seinerzeit modernste Festungsanlage errichtet, sondern | |
| mit seinem liberalen Gedankengut den Nährboden für die Inquisition | |
| ausgetrocknet. | |
| ## Der Terror der Deutschen | |
| Ebenso berichtet sie von einer ganz anderen deutschen Geschichte: Vor 60 | |
| Jahren wurde die Festung von der deutschen Wehrmacht besetzt, und nachdem | |
| zwei Partisanen die norwegische Fahne gehisst hatten, ordnete | |
| Reichskommissar Josef Terboven, der eigens nach Vardø gereist war, die | |
| Erschießung der beiden Norweger an. | |
| Vom Terror der Deutschen in Vardø ist auf den Fotos eines | |
| Wehrmachtssoldaten, die im kleinen Vardøhus-Museum ausgestellt sind, nichts | |
| zu spüren. Eher von typisch deutscher Kameradschaft. | |
| Den Menschen in Vardø ist diese Schreckenszeit weit entrückt. Lieber machen | |
| sie heute Werbung fürs Steilneset Memorial. Leider mit wenig Erfolg. Denn | |
| den Touristen der Hurtigruten-Kreuzfahrtschiffe, die für ganze zwei Stunden | |
| am Hafen anlegen, bleibt für eine Besichtigung keine Zeit. | |
| 17 Mar 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Englert | |
| ## TAGS | |
| Norwegen | |
| Hexenverfolgung | |
| Mahnmal | |
| Frauen | |
| Reiseland Belgien | |
| Hexenverfolgung | |
| Hexenverfolgung | |
| Hexen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hexenmalerei in Brügge: Eine Erfindung der klerikalen Eliten | |
| Das belgische Mittelalterstädtchen Brügge widmet sich der Hexenmalerei – | |
| mit der Kunst von Pieter Breugel dem Älteren und Kollegen. | |
| Hexen-Gedenken: Optimierte Erinnerung | |
| Der Osnabrücker Stadtrat hätte als Hexen verurteilte Männer und Frauen | |
| gerne freigesprochen, doch die Rehabilitierung ist juristisch unmöglich | |
| Historiker Behringer über Hexenverfolgung: „Es war eine Graswurzel-Bewegung�… | |
| Der Historiker Wolfgang Behringer räumt mit Mythen über die Hexenverfolgung | |
| auf: Nie war sie schlimmer als heute, die Bevölkerung ist die treibende | |
| Kraft – und das humanistische Denken der frühen Neuzeit eine Voraussetzung | |
| Kirche bedauert Hexenverfolgung: Der Teufel im Köter | |
| In Schleswig sollen Hexen rehabilitiert werden. Die Kirche steht dem Plan | |
| positiv gegenüber, die Stadt ist noch zögerlich. |