| # taz.de -- Bremer Klimaschutzgesetz: Klimaschutz wird verbindlich | |
| > Bremens eigenes Klimaschutzgesetz beinhaltet wenig neue Vorhaben, aber | |
| > der Umweltsenator hält es für „ambitioniert“. | |
| Bild: Obwohl das Stahlwerk als Kohlendioxid-Schleuder aus der Klima-Bilanz hera… | |
| Bremen will als drittes Bundesland nach NRW und Baden-Württemberg ein | |
| eigenes Klimaschutzgesetz verabschieden. Den Entwurf für ein „Klimaschutz- | |
| und Energiegesetz“ hat Umweltsenator Joachim Lohse (Die Grünen) am Dienstag | |
| vorgestellt. Angestrebt wird, den CO2-Ausstoß bis 2020 um 40 Prozent zu | |
| reduzieren und bis 2050 Strom und Wärme vollständig aus erneuerbaren | |
| Energien zu gewinnen. Obwohl die Stahlindustrie in Bremen von den | |
| Regelungen ausgenommen wird, bezeichnet selbst Lohse diese Pläne als | |
| „ambitioniert“. | |
| Neu sind die freilich nicht, denn sie sind bereits im „Klimaschutz- und | |
| Energieprogramm 2020“ des Senats aus dem Jahr 2009 festgeschrieben sowie im | |
| rot-grünen Koalitionsvertrag. „Durch die Gesetzesform wird das allerdings | |
| jetzt auch verbindlich gemacht“, sagt Lohse mit Blick auf die nächsten | |
| Bürgerschaftswahlen. | |
| Ein „Klimaschutzmanagement“ soll das Land und die Kommunen bei der | |
| Umsetzung der Ziele unterstützen, die Einhaltung der Klimaschutzziele soll | |
| durch die Verpflichtung zur regelmäßigen Wiedervorlage gewährleistet | |
| werden, auch das C02-Monitoring wird gesetzlich verbindlich, „mit dem | |
| Auftrag an den Senat, gegebenenfalls auch nachzusteuern“, so Lohse. | |
| Das tut schon jetzt Not, denn die letzten Zahlen des Statistischen | |
| Landesamtes sind nicht besonders erfreulich: Insgesamt hat sich von 1990 | |
| bis 2011 der C02-Ausstoß in Bremen nur um knapp 11 Prozent verringert, | |
| wobei der Strombedarf der bremischen Wirtschaft sogar stagniert. Viele | |
| Änderungen seien allerdings laut Lohse dort noch nicht erfasst wie das im | |
| November 2011 in Betrieb genommene Wasserkraftwerk; „Neuere, belastbare | |
| Zahlen erwarten wir innerhalb der nächsten vier Wochen.“ Trotzdem räumt | |
| auch er ein, dass angesichts der letzten Bilanz die Einsparpläne von 40 | |
| Prozent bis 2020 „sehr ambitioniert“ seien. | |
| Die im Gesetz festgeschriebenen energetischen Anforderungen an öffentliche | |
| Gebäude beinhalten gängige Praxis: „Bremen hat bereits jetzt eine | |
| Energierichtlinie, an die sich alle Ressorts halten müssen – insofern | |
| verursacht das Gesetz dem Land keine neuen und zusätzlichen Kosten“, so | |
| Lohse. | |
| ## Kein Rechtsanspruch auf Förderung | |
| Gebäude, die sich nicht in öffentlicher Hand befinden, erhalten zur | |
| energetischen Sanierung Fördermittel vom Land – aber auch nur, sofern das | |
| finanziell machbar ist: In Paragraf 12 des Entwurfs heißt es: „Die | |
| Förderung erfolgt im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel. Ein | |
| Rechtsanspruch auf Förderung besteht nicht.“ Und die Bezahlbarkeit von | |
| Mieten in teuren energetischen Neubauten ist laut Lohse durch das | |
| Wohnraumförderprogramm sowie die 25-Prozent-Quote für sozialen Wohnbau | |
| gewährleistet. | |
| Der Entwurf kommt nun zur Abstimmung in die anderen Ressorts und in die | |
| Bürgerschaft, in Kraft treten könnte das Gesetz Anfang 2015: | |
| „Grundsätzliche Debatten erwarte ich darüber eigentlich nicht“, so Lohse. | |
| 18 Mar 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schnase | |
| ## TAGS | |
| Bremen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Klimaschutzziele | |
| Stahlwerk | |
| USA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Stahlkocher in der Krise: „Eine mutige Entscheidung“ | |
| Arcelor Mittal bekennt sich vorerst zum Bremer Stahlwerk – doch die | |
| Bedrohung durch chinesische Billigimporte bleibt, sagt der Ökonom Rudolf | |
| Hickel. | |
| Bilanz einer umstrittenen Reise: Auf ihr Brüder, lasst uns wallen | |
| Umweltsenator Joachim Lohse hat sein Flug nach Chicago | |
| Rücktrittsforderungen eingebracht – und der bremischen Windenergie-Branche | |
| Werbung in den USA. |