| # taz.de -- Internetversand ohne Meeressäuger: Wale raus aus dem Warenkorb | |
| > Das japanische Onlinekaufhaus Rakuten nimmt 1.200 Wal- und Delfinartikel | |
| > aus dem Sortiment – eine Reaktion auf das Urteil des Europäischen | |
| > Gerichtshofs. | |
| Bild: Ab Ende April muss man in Japan in so einen Laden gehen, wenn man wie hie… | |
| BERLIN taz | Das Prinzip Warenhaus, ob analog oder im Internet, beruht auf | |
| einem simplen Prinzip: Hier gibt es alles, von Mode über Elektronik bis zu | |
| Aquariumzubehör – und in Japan auch Walfleisch. Nicht mehr lang: Das | |
| japanische Internetkaufhaus Rakuten nimmt bis Ende April alle aus Walen | |
| hergestellten Artikel aus dem Sortiment. | |
| Die Entscheidung steht in engem zeitlichen Zusammenhang mit dem Urteil des | |
| Internationalen Gerichtshofs in Den Haag am Montag, der Japan die Jagd auf | |
| Wale in der Antarktis untersagt hatte. Die britische | |
| Umweltschutzorganisation Environmental Investigation Agency (EIA) hatte im | |
| März angeprangert, dass Rakuten der weltweit größte Internetverkäufer von | |
| Walfleisch, -knochen und anderen aus Walen und Delfinen hergestellten | |
| Produkten sei. | |
| 1200 verschiedene Artikel sind im Angebot. Viele davon stammen nach Aussage | |
| der EIA von seit 1986 geschützten Arten. Bis Ende April sollen sie von der | |
| Website verschwinden. | |
| Der Grund für den Rückzug ist nicht juristischer Natur: Das Urteil aus Den | |
| Haag lässt den Verkauf von Walfleisch unberührt. "Rakuten hat offenbar | |
| verstanden, dass der Verkauf des Fleisches geschützter und bedrohter Arten | |
| dem weltweiten Ansehen des Unternehmens beträchtlich schadet", sagte Clare | |
| Perry, Aktivistin bei EIA. | |
| ## Das Walfleisch ist stark mit Quecksilber belastet | |
| Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes ermöglicht Japan weiterhin das | |
| Töten von Walen im Nordwestpazifik und - derzeit nicht praktiziert - den | |
| eigenen Küstengewässern. EIA argumentiert deshalb auch mit einer | |
| Gesundheitswarnung: Die Organisation wies auf Labortests hin, laut denen | |
| das angebotene Walfleisch bis zu 20 mal höher mit Quecksilber belastet sei | |
| als in Japan zulässig. | |
| Rakuten ist eines der größten Internetunternehmen der Welt. Der | |
| Jahresumsatz 2013 betrug 3,7 Milliarden Euro. Zum Vergleich: Der weltgrößte | |
| Online-Handler Amazon setzte im vergangenen Jahr in Deutschland etwa 6,5 | |
| Milliarden Euro um. Rakuten ist weltweit in 193 Ländern aktiv, in | |
| Deutschland seit 2011 durch die Übernahme des inzwischen in Rakuten.de | |
| umbenannten Internetwarenhauses Tradoria. Außerdem gehören dem Unternehmen | |
| das auch in Deutschland vertriebene E-Book Kobo und Teile des sozialen | |
| Fotonetzwerks Pinterest. | |
| Nicht nur beim Walfleisch ist Rakuten führend: Laut EIA hat das Warenhaus | |
| derzeit sogar noch eine viel größere Zahl, nämlich 28.000, Produkte aus | |
| afrikanischem Elfenbein im Angebot. Die EIA hofft, dass sich das bald | |
| ändert. Doch bislang gibt es keine Hinweise, dass auch diese Verkäufe bald | |
| eingestellt werden. | |
| 4 Apr 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Esther Widmann | |
| ## TAGS | |
| Wale | |
| Walfleisch | |
| Internethandel | |
| Internationaler Gerichtshof | |
| Japan | |
| Tierschutz | |
| Walfang | |
| Antarktis | |
| Wale | |
| Japan | |
| Japan | |
| Delfine | |
| Sea Shepherd | |
| Walfang | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Entscheidung der Fischereibehörde: Japan macht wieder Jagd auf Wale | |
| Japan argumentiert, die Jagd diene wissenschaftlichen Zwecken. Doch die UNO | |
| glaubt an Kommerz. Ab März will Japan das Töten von Zwergwalen wieder | |
| zulassen. | |
| Kanada senkt Schutz für Meeressäuger: Tanker contra Buckelwale | |
| Die kanadische Regierung reduziert den Schutz der bedrohten Walart. Damit | |
| wird der Bau einer umstrittenen Pipeline möglich. | |
| Öko-Pirat über gestoppten Walfang: „Japan ist unberechenbar“ | |
| Der Internationale Gerichtshof stoppt Japans Walfang in der Antarktis. Für | |
| Sea Shepherd Boss Paul Watson geht der Kampf weiter. | |
| Gericht verbietet Japan Walfang: Historischer Tag für den Walschutz | |
| Seit 1986 umgeht Japan das Walfangverbot. Jetzt stoppt der internationale | |
| Gerichtshof die Praxis. Tierschützer loben die Entscheidung. | |
| Japanische Walfänger auf dem Rückzug: Brutale Saison beendet | |
| Der Kampf zwischen Walschützern und japanischen Walfängern war in diesem | |
| Jahr besonders gewalttätig. Aber wer hat gewonnen? | |
| Streit zwischen Japan und Neuseeland: Ein Walfänger auf Abwegen | |
| Neuseeland lehnt den japanischen Walfang ab. Nun kreuzte ein Walfänger in | |
| quasi feindlichem Hohheitsgebiet. Das findet Neuseelands Außenminister | |
| wenig hilfreich. | |
| Japans Walfänger gegen Sea Shepherd: Tierschützer-Schiff gerammt | |
| Ein Schiff der Organisation Sea Shepherd ist von einem Walfänger gerammt | |
| worden, um es zu vertreiben. Auch Enterhaken und Wasserwerfer seien | |
| eingesetzt worden. | |
| Delfinmorden in Japan: Flipper geht es ganz schlecht | |
| Im Walfangdorf Taiji werden ungeachtet weltweiter Proteste wieder Delfine | |
| getötet. Die Zahl der gejagten Tiere ist laut Umweltschützern allerdings | |
| rückläufig. | |
| Walfang in Japan: Tierschützer umkreisen Walfänger | |
| Aktivisten der Tierschutzorganisation Sea Shepherd veröffentlichen Bilder | |
| von toten Walen an Deck eines japanischen Schiffes. Japan will bis zu 1000 | |
| Wale töten. | |
| Waljagd in Japan: Bestände sind gefährdet | |
| Umweltschützer kritisieren Japans Walfang-Politik. Die Jagdquoten würden | |
| nach Kriterien festgelegt, die auf überholten Zahlen basieren. |