| # taz.de -- Afghanistan sucht neuen Präsidenten: Zweiter Wahlgang wird notwend… | |
| > Abdullah Abdullah verfehlt nach vorläufigem Endergebnis mit 44,9 Prozent | |
| > die nötige absolute Mehrheit. Jetzt muss er in die Stichwahl gegen | |
| > Aschraf Ghani. | |
| Bild: Höfliches Auftreten und geschliffenes Englisch: Abdullah Abdullah. | |
| KABUL afp | Bei der zweiten Runde der Präsidentschaftswahl in Afghanistan | |
| treten der frühere Außenminister Abdullah Abdullah und der renommierte | |
| Intellektuelle Aschraf Ghani nach vorläufigem Endergebnis gegeneinander an. | |
| Nach Angaben der Unabhängigen Wahlkommission vom Samstag lag Abdullah im | |
| Feld der insgesamt acht Kandidaten der ersten Runde vom 6. April klar vorn. | |
| Jedoch verpasste er die nötige absolute Mehrheit, so dass er am 7. Juni in | |
| die Stichwahl gegen Ghani muss. | |
| Der gelernte Augenarzt Abdullah Abdullah diente bereits als Sprecher in der | |
| Regierung von Burhanuddin Rabbani Anfang der 1990er Jahre, bevor diese | |
| durch die Taliban aus Kabul vertrieben wurde. Nach deren Sturz infolge der | |
| US-Intervention im Herbst 2001 wurde Abdullah von Präsident Hamid Karsai | |
| mit der Leitung des Außenministeriums betraut. Auf diesem Posten erwarb er | |
| sich mit seinem höflichen Auftreten und seinem geschliffenen Englisch | |
| international Ansehen, wurde 2006 jedoch von Karsai aus der Regierung | |
| entlassen. | |
| Der Sohn eines paschtunischen Vaters und einer tadschikischen Mutter, der | |
| vor allem im Norden und Nordosten Rückhalt hat, trat bei der | |
| Präsidentenwahl 2009 gegen Karsai an und landete auf dem zweiten Platz. | |
| Abdullah warf den Anhängern Karsais damals Manipulationen vor und zog sich | |
| nach heftigem Streit aus der Stichwahl zurück. Dieses Mal gab es nach | |
| Angaben der Wahlkommission deutlich weniger Unregelmäßigkeiten. Der | |
| 53-Jährige, dessen Symbol bei der Wahl Stift und Papier sind, kam laut dem | |
| vorläufigem Endergebnis auf 44,9 Prozent. | |
| In einem Interview mit der Nachrichtenagentur AFP sprach sich Abdullah für | |
| den Verbleib Karsais in der Politik aus. Eine Strafverfolgung seines | |
| früheren Rivalen, dem wiederholt Korruption vorgeworfen wurde, lehnte er | |
| ab. „Ich würde einen derartigen Kurs nicht verfolgen, das wäre eine Politik | |
| der Rache und der Vergeltung. Unsere Priorität (...) wird sein, uns um die | |
| Prioritäten der Nation zu kümmern“, sagte Abdullah. Er versicherte, anders | |
| als Karsai werde er insbesondere bei den Frauenrechten keine Zugeständnisse | |
| an konservative Kräfte machen. | |
| ## Augenarzt gegen Politikwissenschaftler | |
| Der renommierte Intellektuelle Aschraf Ghani landete bei der Wahl 2009 noch | |
| abgeschlagen auf dem vierten Platz, doch hat er seitdem deutlich an Statur | |
| gewonnen und kam nun mit 31,5 Prozent klar auf den zweiten Platz. Im | |
| Wahlkampf versprach der 64-Jährige, der mit dem Koran als Wahlsymbol | |
| antritt, den Ausbau der lokalen Infrastruktur. Kritik rief Ghani hervor, | |
| indem er den Usbeken Raschid Dostum zu seinem Stellvertreter erkor. Der | |
| Kriegsherr wird für viele Verbrechen verantwortlich gemacht, doch brachte | |
| er dem Paschtunen Ghani Stimmen bei der usbekischen Minderheit im Norden. | |
| Internationales Ansehen als Akademiker erwarb sich Ghani in den 1980er | |
| Jahren, als er an mehreren Universitäten in den USA Politikwissenschaft und | |
| Anthropologie lehrte. Im Jahr 1991 wechselte er zur Weltbank. Nach dem | |
| Sturz der Taliban 2001 kehrte er nach Kabul zurück und diente dem | |
| UN-Gesandten Lakhdar Brahimi als Sonderberater. In der Übergangsregierung | |
| Karsais war er von 2002 bis 2004 Finanzminister, später leitete der für | |
| seine scharfe Zunge bekannte Politiker die Nationale Sicherheitskommission. | |
| Ghani sprach sich in einem Interview mit AFP für die Aussöhnung mit | |
| Pakistan aus. Darin liege ein Schlüssel zu mehr Stabilität in seinem Land. | |
| Ziel sei eine „besondere Beziehung“ beider Länder ähnlich dem Verhältnis | |
| zwischen Deutschland und Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg, sagte | |
| Ghani. Früher habe der östliche Nachbar zwischen „guten Taliban“ und | |
| „schlechten Taliban“ unterschieden, doch Ministerpräsident Nawaz Sharif | |
| betrachte den Extremismus insgesamt als „fundamentale Herausforderung“, | |
| sagte Ghani. | |
| 26 Apr 2014 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Abdullah Abdullah | |
| Aschraf Ghani | |
| Hamid Karsai | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Abdullah Abdullah | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Hamid Karsai | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Afghanistans Stichwahl: Angst vor den Wahlverlierern | |
| Bei der 2. Runde der afghanischen Präsidentschaftswahl sind die Taliban | |
| kaum Thema. Es wächst die Sorge, dass es nach der Wahl zum Streit kommt. | |
| Afghanistan muss in die Stichwahl: Ring frei für Runde Zwei | |
| Fünf Wochen nach der Präsidentschaftswahl schmieden die Bestplatzierten | |
| neue Allianzen. Aber die Wähler sind unberechenbarer geworden. | |
| Schlammlawine in Afghanistan: Kaum Hoffnung für 2100 Verschüttete | |
| Erdmassen haben Teile eines Dorfs in der Provinz Badachschan mit sich | |
| gerissen. 260 Leichen wurden bisher geborgen. Etwa 300 Familien werden noch | |
| vermisst. | |
| Afghanische Präsidentschaftswahlen: Teilergebnisse stiften Verwirrung | |
| Mit der Bekanntgabe erster Ergebnisse wollte die Wahlkommission | |
| Betrugsvorwürfen vorbeugen. Doch lassen die Zahlen kaum belastbare Schlüsse | |
| zu. | |
| Kommentar Wahl in Afghanistan: Verlierer sind die Taliban | |
| Auch wenn das Wahlergebnis noch nicht feststeht: Die Afghanen haben sich | |
| von den Taliban nicht einschüchtern lassen. | |
| Präsidentenwahl in Afghanistan: Freude und Erleichterung | |
| Die Wahlbeteiligung in Afghanistan übertrifft alle Erwartungen, Schätzungen | |
| sprechen von 60 Prozent. Befürchtete Anschläge bleiben aus. | |
| Präsidentenwahlen in Afghanistan: Lange Schlangen, wenig Tote | |
| Eine hohen Beteiligung und viel weniger Anschlägen als befürchtet, aber | |
| auch organisatorische Engpässe – das ist die erste Bilanz der afghanischen | |
| Wahl. | |
| Exil-Afghanen in Berlin: Keine einfache Wahl | |
| „Wie kann man solche Leute kandidieren lassen?“, fragt Farid Ahmad. Der | |
| Afghane hat sie erlebt: Einstige Warlords, die nun Präsident werden | |
| möchten. | |
| Präsidentschaftswahl in Afghanistan: Nach Karsai ist mit Karsai | |
| Die Präsidentschaft Hamid Karsais geht zu Ende, aber nicht die Ära des | |
| umsichtigen Taktikers und Netzwerkers. Schon ist die Rede vom | |
| Putin-Medwedjew-Modell. |