| # taz.de -- Umkämpfter Staudamm in Brasilien: Nicht mal Gott hilft | |
| > Im Streit um den Staudamm Belo Monte im brasilianischen Amazonasgebiet | |
| > ziehen Indígenas und Umwelt weiterhin den Kürzeren. Die Arbeiten gehen | |
| > voran. | |
| Bild: Land unter, leider nicht für das Staudamm-Projekt in Pimenta. | |
| RIO DE JANEIRO taz | Belo Monte ist in Brasilien ein Reizwort. Der Bau des | |
| weltweit drittgrößten Staudamms mitten im Amazonas-Urwald ist so umstritten | |
| wie sonst nur die Fußball-WM. Umweltschützer und Indígenas laufen Sturm | |
| gegen das Mammutprojekt, die Regierung verteidigt es mit lauteren und | |
| unlauteren Mitteln. Mitte Mai startet der Dokumentarfilm „Count-Down am | |
| Xingu“ in Deutschland. | |
| Trotz der jahrelangen Protestwelle scheint der Kampf gegen den Staudamm | |
| verloren; die Arbeiten gehen stetig voran. Zehntausende Menschen wurden von | |
| ihrem Land vertrieben, um dem riesigen Stausee von 50.000 Hektar Platz zu | |
| machen. | |
| Zwar gelingt es den Indígenas immer wieder, einen Baustopp zu erwirken. | |
| Doch meist geben die höheren Instanzen dem Baukonsortium oder der Regierung | |
| recht. Wirtschaftliche Interessen oder und die strategische Erschließung | |
| der abgelegenen Region wiegen schwerer als die Rechte der Indígenas, deren | |
| Verletzung sogar der Interamerikanische Gerichtshof erfolglos monierte. | |
| Nicht einmal die katholische Kirche konnte das Blatt wenden. Bischof Erwin | |
| Kräutler – ein gebürtiger Österreicher, der seit 1982 in der Xingu-Region | |
| lebt – gehört zu den prominentesten Kritikern des Belo-Monte-Staudamms. | |
| Anfang April trug er seine Anliegen Papst Franziskus vor. Kräutler beklagte | |
| den mangelnden politischen Willen der brasilianischen Regierung, die Rechte | |
| den Indigenen bei der Verteidigung ihres Landes gegen Großgrundbesitzer und | |
| das Agrobusiness zu unterstützen. | |
| Und er klagte Belo Monte als ein Projekt an, das die ganze Region aus dem | |
| Gleichgewicht bringt: „Die Regierung hat alle Gesetze und Regeln verletzt, | |
| um die Arbeiten so schnell wie möglich in Angriff zu nehmen. Alle Einwände | |
| von Indígenas, Siedlern und den Flussanrainern ließ sie ins Leere laufen“, | |
| so der Bischof. | |
| Belo Monte ist Bestandteil der brasilianischen Wirtschaftspolitik, die auf | |
| schnelles Wachstum und die Erschließung der bisher wenigen entwickelten | |
| Gegenden des riesigen Landes setzt. Neue Verkehrswege, Energieproduktion, | |
| der Abbau von Bodenschätzen, aber auch die Förderung der exportorientierten | |
| industriellen Landwirtschaft sind Stützpfeiler dieses Modells. | |
| ## Allheilmittel für Regierung | |
| Die Mitte-links-Regierung in Brasília hält dieses Rezept für ein | |
| Allheilmittel zur nachholenden Entwicklung, Konflikte mit lokalen sozialen | |
| Bewegungen werden oft mit Gewalt ausgetragen. | |
| Das zu Zeiten der Militärdiktatur entworfene Projekt gilt allerdings als | |
| ökonomisch fragwürdig, da die Turbinen aufgrund des schwankenden | |
| Flussspiegels nur wenige Monate im Jahr ausgelastet sein werden. Hinzu | |
| kommen Zerstörungen in der gesamten Flusslandschaft. | |
| Der Filmemacher Martin Keßler zeigt in „Count-Down am Xingu“ | |
| Unregelmäßigkeiten von unzureichenden Entschädigungszahlungen bis zur | |
| Bereicherung von korrupten Bauunternehmen. Mit im Geschäft sind auch | |
| deutsche Unternehmen wie Siemens und Mercedes-Benz. Sie liefern Turbinen | |
| und Fahrzeuge. | |
| 7 May 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Behn | |
| ## TAGS | |
| Brasilien | |
| Staudamm | |
| Dokumentarfilm | |
| Regenwald | |
| Schwerpunkt Occupy-Bewegung | |
| Brasilien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Proteste gegen Staudämme: Geld für die Zerstörung des Urwalds | |
| Umweltschützer demonstrieren vor der Munich Re. Denn das Unternehmen ist an | |
| der Finanzierung von Staudämmen im Amazonasgebiet beteiligt. | |
| WM-kritischer Aktionstag in Brasilien: Jetzt geht's los | |
| Demos, Streiks und Besetzungen: Am Donnerstag sollen die WM-kritischen | |
| Proteste in Brasilien einen Höhepunkt erreichen. Auch die Rechte mischt | |
| mit. | |
| Sozialbewegungen in Brasilien: Aktivisten werden zur Zielscheibe | |
| Am Amazonas bedroht die Expansion von Holzindustrie und industrieller | |
| Landwirtschaft die bisherigen Bewohner. Wer dagegen kämpft lebt gefährlich. | |
| Kein Riesenstaudamm in Brasilien: Sieg für die Xingu-Indianer | |
| Ein Gericht verhängt einen sofortigen Baustopp für den Amazonas-Staudamm | |
| Belo Monte. Das riesige Wasserkraftwerk im Regenwald wird damit erstmal | |
| verhindert. | |
| Brasilien vor Gipfel Rio+20: Proteste gegen Mega-Staudamm | |
| Während der „Völkergipfel“ in Rio mit Schaufeln und Hacken Aufmerksamkeit | |
| sucht, arbeiten Diplomaten an einem Kompromissvorschlag für die Konferenz. | |
| Staudammbau in Brasilien: Kahlschlag mit deutscher Hilfe | |
| Seit Jahresbeginn rollt im Gebiet um den geplanten Staudamm Belo Monte in | |
| Amazonien schweres Gerät – aus Deutschland. Filmemacher Martin Keßler will | |
| wachrütteln. | |
| Staudamm in Amazonien: Countdown für Belo Monte | |
| Deutsche Konzerne wie die Daimler AG und Siemens wollen an dem umstrittenen | |
| Projekt in Amazonien verdienen. Doch die Gegner geben sich nicht | |
| geschlagen. |