| # taz.de -- ESC-Kolumne #Queerjungfrauen VII: Dänischer Aufsteiger des Jahres | |
| > Selbstbewusst und königstreu: Mit Anis Basim Moujahid hat ESC-Gastgeber | |
| > Dänemark mal einen Kandidaten ohne Blondwurzeln bis in die Steinzeit. | |
| Bild: Bei rechten Dänen unten durch: Anis Basim Moujahid. | |
| Als er vor sechs Jahren an der Castingshow „X-Factor“ teilnahm, kam er | |
| nicht ins Finale – und das war zu wenig für einen, der im Sinne des | |
| väterlichen Auftrags am liebsten immer die Nase vorn hat. Außerdem war | |
| damals noch in seinem Land eine Atmosphäre, die man als fremdenfeindlich | |
| bezeichnen kann: Dänemark war über viele Jahre wirklich kein gutes Pflaster | |
| für Menschen, die einwanderten. | |
| Anis Basim Moujahid, Jahrgang 1992, nahm die Kränkung sehr persönlich, auch | |
| künstlerisch nicht für voll genommen zu werden. Feilte an seinen | |
| Entertainmentqualitäten, schrieb Lieder, ließ nicht locker – und nahm | |
| schließlich am 8. März, vor gut zwei Monaten, am dänischen Vorentscheid zum | |
| Eurovision Song Contest teil. | |
| Dänemark hat öfter schon Menschen mit nicht weizenblondem Teint Chancen im | |
| Showbusiness gegeben, Debbie Cameron etwa, Tochter der Jazzsängerin Etta | |
| Cameron; auch Dario Campoetto, aber das war ein besseren, | |
| sozialdemokratischen Tagen (der sechziger bis achtziger Jahre) im | |
| gemütlichen Land oberhalb des Ostseebelts. | |
| Inzwischen muckt vernehmlich eine rechtspopulistische Formation auf, ja, | |
| sie sitzt in allen Räten und Gemeindeparlamenten – die Dansk Folkparti, die | |
| unter anderem für etliche Restriktionen gegen Einwanderer | |
| (Zuzugsbeschränkungen für Importbräute) verantwortlich war. | |
| ## Der Sommerhit des Jahres 2014 | |
| Basim, so sein Künstlername, kümmerte das nicht. „Ich musste mich auf | |
| meinen Beruf konzentrieren“, sagt er, „und der sollte bedeuten, auf der | |
| Bühne stehen zu können“. Den Vorentscheid gewann dieser Däne mit | |
| Höchstwertungen: Dänemark hat ein neues Chartwunder hevorgebracht – „Clic… | |
| Love Song“ heißt sein Lied, und nicht wenige sagen, mit dieser motown- und | |
| phillysoundorientierten Nummer sei jetzt schon der Sommerhit des Jahres | |
| 2014 auf dem Markt. | |
| Allerdings machte Basim beim Siegesvortrag, jedenfalls aus der Perspektive | |
| von Rechtspopulisten, die Dänisches sich nur blond und christlich | |
| vorstellen wollen, einen schweren Fehler: dass im Bühnenhintergrund sich | |
| eine dänische Flagge, der Danebrog, entfaltet. Prompt hieß es in wütenden | |
| Mails und Briefen an Danmarks Radio, er dürfe ja den Melodi Grand Prix (der | |
| Vorentscheidung) gewinnen, aber sich doch bitte nicht mit der stolzen | |
| dänischen Flagge schmücken. | |
| Basim lebe zwar in Dänemark, ein Däne sei er keineswegs. Sie hätten wohl am | |
| liebsten hinzugefügt: Und weil er so aussieht, wie der Sohn von | |
| Einwanderern aus Marokko nun mal aussieht, könne er das wohl auch nie | |
| werden. | |
| ## „Ich bin aus keinem Land eingewandert“ | |
| In der Geschichte des ESC hat es immer wieder Aufsteiger migrantischer | |
| Potenziale gegeben, Charterfolgreiche, aber so souverän wie Basim hat noch | |
| nie einer auf die ethnisch-völkischen Aspirationen reagiert: Er sei | |
| keineswegs Marokkaner, sondern Däne. Er spreche dänisch wie alle – und nach | |
| Auskunft von Sprachwissenschaftlern hätte er auch noch frech ergänzen | |
| könnten: sogar besser als die meisten Dänen mit Blondwurzeln bis in die | |
| Steinzeit. | |
| Einem Interviewer der ja keineswegs reaktionären gesinnten Zeitung | |
| Information sagte er fast kalt: „Ich bin kein Immigrant. Ich bin aus keinem | |
| Land eingewandert.“ Aufgewachsen in einem Ort vor Kopenhagen, durchaus in | |
| einer Siedlung, in die zu ziehen eingewanderte Migranten in den achtziger | |
| Jahren günstig war, wurde ihm vom Vater, von der Mutter gelehrt, auf jeden | |
| Erfolg im Instantmilieu (Kleinkriminalität, Drogen etc.) zu verzichten und | |
| lieber in der Schule gut zu sein. So geschah's, der elterliche Rat wurde | |
| offenbar befolgt. | |
| Beim Empfang des deutschen Botschafters für die Musikerinnen von „Elaiza“, | |
| zu dem auch Basim geladen war, sah man die Qualitäten dieses Mannes mit der | |
| ausgesprochen sympathischen, nicht auf Aggromaschen wie Sido oder Bushido | |
| setzenden Art. Basim sang sein „Cliché Love Song“ unplugged – und bekam … | |
| Euro-Club auch vom deutschen Botschafter wie von den Frauen von Elaiza mehr | |
| als nur angemessenen Beifall. So sieht es aus, wenn ein starkes | |
| Nachwuchstalent den „Stairway To Heaven“ geht. | |
| Am Samstag beim Grand Final startet er als 23. des Abends. Vor 13 Jahren | |
| nahm, nach dem ESC-Sieg der dänischen Olsen Brothers, in Kopenhagen die | |
| ortsverwurzelte Band Rolle & King teil, blond beide, der eine hell, der | |
| andere dunkler vom Schopfe her. Sie wurden Zweite. Ein Basim wäre in jenem | |
| Jahr wahrscheinlich nicht möglich gewesen – heute muss ein Däne offenbar | |
| nicht mehr klassisch wikingerhaft aussehen, um Anspruch auf Geltung | |
| anzumelden. Eine seiner Idole ist die durchaus antirassistisch gesinnte | |
| Königin Margrethe. Basim sagt: „Für mich ist sie eine Ikone.“ | |
| 8 May 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Feddersen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Eurovision Song Contest | |
| Dänemark | |
| Schwerpunkt Eurovision Song Contest | |
| Schwerpunkt Eurovision Song Contest | |
| Schwerpunkt Eurovision Song Contest | |
| Queerjungfrauen | |
| Schwerpunkt Eurovision Song Contest | |
| Schwerpunkt Eurovision Song Contest | |
| Schwerpunkt Eurovision Song Contest | |
| Kopenhagen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| ESC-Kolumne #Queerjungfrauen XII: Der Lewitscharoffversteher | |
| Nach Conchita Wursts Sieg versucht sich das Feuilleton an Erklärungen. | |
| Einem Kommentator des Deutschlandfunks misslingt dies völlig. Eine | |
| Textkritik. | |
| ESC-Kolumne #Queerjungfrauen XI: Die Stimme des ganzen Europa | |
| Wäre es nach den nationalen Jurys gegangen, gäbe es das Phänomen Conchita | |
| Wurst nicht. Das Televoting hat sie an die Spitze gebracht – und das ist | |
| ergreifend. | |
| Ticker ESC 2014: Europa hat nur eine Königin! | |
| Es gibt Hoffnung für Europa. Conchita Wurst gewinnt den Eurovision Song | |
| Contest. Wir sind beglückt. Die Menschen in Europa stimmen für Vielfalt. | |
| Das ist ein Durchbruch! | |
| ESC-Kolumne #Queerjungfrauen IX: Warten auf die Bescherung | |
| Der Samstag in Kopenhagen vor Beginn des Grand Finals mutet an wie | |
| Heligabend vor der Bescherung. Alles ist präpariert, jetzt muss abgewartet | |
| werden. | |
| ESC-Kolumne #Queerjungfrauen VIII: Eine Statue namens Conchita | |
| Österreichs Drag Queen Conchita Wurst steht im Finale des ESC – völlig zu | |
| Recht. Und was machen die deutschen Musikerinnen? | |
| ESC-Kolumne #Queerjungfrauen VI: Dekorationsplunder und Buhrufe | |
| Starke Unmutsbekundungen beim ESC – die hatte es zuvor noch nie gegeben. | |
| Doch in Kopenhagen traf es erwartbar das russische Duo. Das aber im Finale | |
| ist. | |
| ESC-Kolumne #Queerjungfrauen V: Bedächtig möge weiterkommen | |
| Materialschlachten lohnen sich beim ESC nur selten. Gerade die Osteuropäer | |
| samt Holzrhönrad und Trapez scheinen das nicht zu wissen. | |
| ESC-Kolumne #Queerjungfrauen IV: „Russland ist nun einmal auch Europa“ | |
| ESC-Empfang in Kopenhagens Rathaus: Wird die russische Delegation mit den | |
| Ukrainern ins Gespräch kommen? Zu ihr gehört Oligarchen-Liebling Kirkorov. |