Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Teamwork bei Blaufußtölpeln: Mehr Nachwuchs durch Monogamie
> Treue zahlt sich bei den Blaufußtölpeln aus: Wer sich lange an einen
> Partner bindet, hat mehr Erfolg bei der Fortpflanzung.
Bild: Eigentlich klar, ne: Eingespielte Teams stimmen ihre Brutaktivitäten und…
MEXIKO-STADT dpa | Monogamie erhöht den Fortpflanzungserfolg - zumindest
bei Blaufußtölpeln. Gehen diese tropischen Meeresvögel lange
Partnerschaften ein, legen sie früher ihre Eier und haben mehr Küken. Über
diese Studienergebnisse berichten mexikanische Forscher im Journal
„Proceedings of the Royal Society B“.
Blaufußtölpel mit längeren Bindungen legten ihre Eier demnach bis zu einen
Monat früher als Erstlingspaare, berichten Oscar Sánchez-Macouzet und seine
Kollegen von der Universidad Nacional Autónoma in Mexiko-Stadt. Die treuen
Paare brüteten zudem mehr Eier aus und hatten etwa ein Drittel mehr Küken.
Die Erklärung: Wiederholtes Paaren mit demselben Auserwählten verringert
den Zeit- und Energieaufwand der Partnersuche und -bindung. Zudem erhöht
dies die Vertrautheit der Partner, vermuten die Forscher. Die eingespielten
Teams stimmen ihre Brutaktivitäten, beispielsweise Revierverteidigung,
Nestvorbereitung und -betreuung, dann besser aufeinander ab.
Sánchez-Macouzet und seine Kollegen nutzten für die Studie eine neuartige
Berechnungsart, die die Dauer der Partnerschaft unabhängig vom Alter und
der Erfahrung der Vögel bewertet.
Blaufußtölpel (Sula nebouxii) brüten vor allem auf den Galapagosinseln,
aber auch vor den Küsten Kaliforniens, Mexikos und Ecuadors. Sie gelten als
geschickte Jäger. Ihre auffallend blauen Füße sind unter anderem auf
Inhaltsstoffe ihrer Nahrung zurückzuführen. Die Farbe ist wichtig für den
Balzerfolg der Vögel: Weibchen bevorzugen Männchen mit stark blau gefärbten
Füßen.
14 May 2014
## TAGS
Galapagos
Monogamie
Fortpflanzung
Vogel
Galapagos
## ARTIKEL ZUM THEMA
Vogelbeobachter über Beziehungsmodelle: „Viele Vögel lieben die Saisonehe“
In der Regel entscheidet bei den Vögeln das Weibchen, ob es zum Sex kommt
oder nicht, sagt Ernst Paul Dörfler. Nur Enten sind die krasse Ausnahme.
Naturschutz auf den Galapagosinseln: Leben in der Ökodiktatur
Die Galapagosinseln wurden wegen ihres Ökosystems zum Unesco-Welterbe.
Heute praktiziert Ecuadors Regierung dort Umweltschutz mit harter Hand.
Liste bedrohter Arten: Verschwindende Einzigartigkeit
Forscher haben eine Liste der hundert am stärksten vom Aussterben bedrohten
Arten der Erde zusammengestellt. Fast alle sind durch den Menschen in
Gefahr geraten.
Ergebnisse der Klimaforschung: Die Tropen wandern
Der äquatornahe Regengürtel ist in den letzten 150 Jahren um mehrere
hundert Kilometer nach Norden gewandert. Auf einigen Pazifik-Inseln könnte
das Wasser knapp werden.
Sanierung des Klimas: 100 Tonnen Eisendünger ins Meer
Die kalifornische Firma Planktos will die Meere mit Eisen düngen, um die
Algen zum Wachstum anzuregen. Das soll Treibhausgase binden. Forscher
warnen vor solchen Experimenten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.