Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ergebnisse der Klimaforschung: Die Tropen wandern
> Der äquatornahe Regengürtel ist in den letzten 150 Jahren um mehrere
> hundert Kilometer nach Norden gewandert. Auf einigen Pazifik-Inseln
> könnte das Wasser knapp werden.
Bild: "Dass der tropische Regenwald in Deutschland ankommt, ist unmöglich", sa…
Dank eines klugen Schachzugs ist der kleine Inselstaat Palau in den
vergangenen Wochen aus dem westlichen Pazifischen Ozean am Horizont der
Zeitungsleser in aller Welt aufgetaucht. Das 20.000-Einwohner-Ländchen hat
sich bereit erklärt, 17 aus dem US-Militärgefängnis Guantánamo entlassene,
aus China stammende Uiguren bei sich aufzunehmen. Die von den US-Behörden
ausdrücklich als nicht "feindliche Kämpfer" klassifizierten Männer wollte
sonst kein einziges Land haben.
Fast gleichzeitig schaffte Palau es auch in die Wissenschaftsnachrichten.
Von dort über die nördlichen Linieninseln (Teil des Inselstaates Kiribati)
bis hin zu den Galapagos-Inseln (Ecuador), über den gesamten Pazifik von
West nach Ost, hat ein internationales Wissenschaftlerteam den Beweis dafür
geführt, dass sich die ergiebigste Niederschlagsquelle der Welt in den
letzten 150 Jahren um etwa 500 Kilometer nach Norden verschoben hat.
Veröffentlicht wurde das Ergebnis in der Juli-Ausgabe der Zeitschrift
Nature Geoscience.
Es geht um den äquatorialen Regengürtel. In einer wenige hundert Kilometer
breiten Tiefdruckrinne strömen hier die Luftmassen des Nordost-Passats der
Nordhalbkugel und des Südostpassats der Südhalbkugel zusammen, weshalb man
auch von Innertropischer Konvergenzzone (ITCZ) spricht.
Da gleichzeitig die tropische Sonne dort die Atmosphäre aufheizt, kommt es
zu häufigen und heftigen Niederschlägen. Mancherorts fallen bis zu vier
Meter Regen pro Jahr. Schätzungen zufolge leben weltweit etwa eine
Milliarde Menschen unter diesem Regenband und sind von ihm als
Trinkwasserquelle abhängig. Seine weitere Nordverschiebung in dieser
Geschwindigkeit könnte für sie verhängnisvolle Folgen haben.
Mit Sicherheit schon Mitte unseres Jahrhunderts existenziell bedroht wären
in diesem Falle die Bewohner der kleinen Pazifikinseln. Sie verfügen kaum
über Grundwasserreserven. Weltweit käme es zu Veränderungen in der
atmosphärischen Zirkulation.
Die Forschungsgruppe, der auch je ein Wissenschaftler aus Deutschland und
der Schweiz angehörten, arbeitete unter der Ägide der Washington University
in Seattle, USA. Sie ging nahezu archäologisch vor. Aus dem Schlick
äquatornaher Inselseen entnahm man Bohrkerne und analysierte die darin
enthaltenen Algenreste, Mikroben und Wasserisotope. So erhielt man Hinweise
auf die klimatischen Verhältnisse vergangener Jahrhunderte. Auf kleinen
Inseln liefern solche Untersuchungen zuverlässigere Resultate, weil der
Einfluss einer weiteren Nachbarschaft auf die Proben ausgeschlossen ist.
Professor Mojib Latif, Spezialist für Ozeanzirkulation und Klimadynamik vom
Kieler Leibniz-Institut für Meereswissenschaften, hält diese indirekte
Beweismethode für die zweitbestdenkbare und in diesem Falle einzig
mögliche. "Bei der Simulation mit einem unserer Klimamodelle", erinnert er
sich, "sind wir davon ausgegangen, dass die Sonneneinstrahlung in einem
Zyklus von 1.000 Jahren schwankt.
Unsere damaligen Resultate stimmen mit der neuen Studie überein. Das heißt,
wir gingen in der Tat von einer Wanderung der ITCZ in Abhängigkeit von der
Stärke der Sonneneinstrahlung aus. Aber das war eben nur ein Modell. Nun
liefert uns der indirekte Beweis mindestens die halbe Wahrheit. Die ganze
hätten uns nur exakte Messungen der Sonnenaktivität und der
Niederschlagsmengen über die Jahrhunderte liefern können. Aber damit hat
sich im Pazifik damals niemand beschäftigt."
Während in Europa auf das warme Mittelalter die sogenannte Kleine Eiszeit
folgte, zwischen 1400 und 1850, muss zum Beispiel auf der zu Kiribati
gehörenden Pazifikinsel Washington Island große Trockenheit geherrscht
haben. Dies beweist das Vorhandensein von salzresistenten Mikroben in den
Sedimenten aus jener Zeit. Sie benötigen ein wesentlich trockeneres Klima
als das heute auf der Insel herrschende tropische. Ähnliches gilt für
Palau. Hingegen beweisen schon die Tagebücher von Charles Darwin, dass es
auf den heute versteppenden Galapagos-Inseln direkt am Äquator recht feucht
gewesen sein muss, als er dort 1839 bahnbrechende Erkenntnisse über die
Entwicklung der Arten gewann.
Die aus einer geringen Intensität der Sonnenstrahlung resultierende Kälte
auf der nördlichen Hemisphäre könnte damals die ITCZ nach Süden vertrieben
haben. "Wir ziehen den Schluss, dass schon kleine Änderungen innerhalb der
auf die Erde treffenden Sonneneinstrahlung die tropischen Regenfälle
zutiefst verändern können", heißt es in dem Nature-Geoscience-Artikel. Die
Autoren suchen nun nach Hinweisen auf die zukünftige Entwicklung des
Phänomens. Sie befürchten, der weltweit hausgemachte Klimawandel könnte die
Situation noch verschärfen.
Mojib Latif sieht das gelassen: "Nicht viele unserer Modelle bestätigen
eine weitere Wanderung des äquatorialen Regenbandes nach Norden. Die
bisherige Ursache war natürlichen Ursprungs und lag ja in der Stärke der
Sonneneinstrahlung.
Wieweit die globale Erwärmung da hineinspielen wird, hängt stark vom
künftigen Verhalten des äquatorialen Pazifiks ab. Wenn sich die Passatwinde
längs des Äquators infolge der globalen Erwärmung verstärken, könnte mehr
kaltes Tiefenwasser an die Oberfläche kommen und die Wanderung verstärken.
Die meisten Modelle zeigen jedoch ein entgegengesetztes Verhalten."
"Dass der tropische Regenwald eines Tages in Deutschland ankommt, ist
unmöglich", versichert Professor Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe vom
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK): "Was man bisher gemessen
hat, ist wahrscheinlich schon die Grenze dieser Nordwanderung. Auch die
aktuelle globale Erwärmung wird wohl kaum dafür sorgen, dass sich die ITCZ
nach Norden verschiebt."
Trotzdem hält er die Ergebnisse der Feldarbeit im Pazifik für wichtig: "Wir
können die vergangenen Vorgänge jetzt besser rekonstruieren und haben einen
guten Grund, die äquatoriale Regenzone künftig schärfer im Auge zu
behalten."
13 Aug 2009
## AUTOREN
Barbara Kerneck
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.