| # taz.de -- Haushaltsausschuss des Bundestages: 40 Millionen mehr für Integrat… | |
| > Die Koalition rettet Integrationskurse und trickst beim Etat 2014. Die | |
| > Zinssenkung der EZB und eine positive Steuerschätzung helfen dabei. | |
| Bild: Kann weitergehen: Integrationskurs in Leipzig. | |
| BERLIN taz | Union und SPD haben sich darauf geeinigt, mehr | |
| Integrationskurse für Zuwanderer zu finanzieren. Der Haushaltsausschuss | |
| beschloss nach abschließenden Beratungen über den Bundeshaushalt für 2014, | |
| zusätzlich 40 Millionen Euro für die Kurse bereitzustellen. „Damit tragen | |
| wir dem massiv gestiegenen Bedarf Rechnung, der mit unserer momentanen | |
| Rolle als attraktives Zuwanderungsland einhergeht“, sagte der zuständige | |
| SPD-Haushälter Martin Gerster am Freitag. | |
| Das Innenministerium rechnet 2014 und 2015 mit 140.000 Teilnehmern an | |
| Integrationskursen. Die Kurse helfen Zuwanderern, etwa aus EU-Ländern wie | |
| Spanien, sich hierzulande zurechtzufinden und Deutsch zu lernen. | |
| Innenminister Thomas de Maizière (CDU) hatte im März im Kabinett einen | |
| Haushaltsentwurf passieren lassen, der eine Finanzierung des steigenden | |
| Kursbedarfs nicht vorsah. | |
| Die Große Koalition will trotz zusätzlicher Milliardenlasten in diesem Jahr | |
| mit den geplanten Schulden auskommen. Die Haushälter segneten eine | |
| Nettokreditaufnahme in Höhe von 6,5 Milliarden Euro ab, so viel hatte | |
| Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) veranschlagt. „Das Ziel, 2015 einen | |
| Haushalt ohne neue Schulden vorzulegen, ist damit weiterhin in greifbarer | |
| Nähe“, sagte CDU-Haushaltsexperte Norbert Barthle. | |
| Allerdings mussten die Koalitionsfraktionen dafür etwas tricksen. Union und | |
| SPD rechnen nach der Leitzinssenkung durch die EZB mit niedrigeren Ausgaben | |
| für Zinsen. Außerdem gehen sie wegen der guten Konjunktur von mehr | |
| Steuereinnahmen aus, als es die Steuerschätzer noch im Mai vorhersagten. | |
| Die Haushälter der Regierungsfraktionen mussten eine Finanzlücke in | |
| Schäubles Entwurf von mehr als drei Milliarden Euro schließen. Mit der | |
| jetzt erzielten Einigung kann die Koalition an ihren ehrgeizigen Etatzielen | |
| festhalten. | |
| Linke und Grüne sprachen deshalb von Trickserei. Die Koalition täusche die | |
| Öffentlichkeit. Grünen-Haushälter Sven-Christian Kindler kritisierte, Union | |
| und SPD stellten willkürlich eine politische Steuerschätzung auf. „Das ist | |
| extrem dreist und unseriös.“ | |
| 6 Jun 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrich Schulte | |
| ## TAGS | |
| Das Milliardenloch | |
| Bundestag | |
| Wolfgang Schäuble | |
| EZB | |
| Steuern | |
| Wolfgang Schäuble | |
| Bundestag | |
| Bundesregierung | |
| EZB | |
| Bundestag | |
| Armutsmigration | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Steuereinnahmen in Deutschland: Schäuble prasst mit „Disziplin“ | |
| Der Finanzminister will für die Jahre 2016 bis 2018 zehn Milliarden Euro | |
| mehr ausgeben. Steuerschätzer erwarten 21 Milliarden Euro weniger | |
| Einnahmen. | |
| Haushaltsberatung im Bundestag: Markenkern Schuldenfreiheit | |
| Erstmals seit 1969 soll der Haushalt schuldenfrei werden. Ökonomen | |
| kritisieren, dass die Regierung nicht mehr Geld in Investitionen stecken | |
| will. | |
| Der politische WM-Check: Was läuft im Schlandestag? | |
| Während die Deutschen Fußball gucken, beschließt der Bundestag in | |
| Windeseile unbeliebte Gesetze. Wahrheit oder Verschwörungstheorie? | |
| Zinspolitik der EZB: Wie verbrenne ich mein Geld? | |
| Raus mit der Kohle!, sagt die EZB. Aber wohin? Sechs Anlagentipps für alle, | |
| die zu viel Geld haben und taz nicht zahlen wollen. | |
| Sitzungswoche des Bundestags: Ghettorente, Ostrente, Mindestlohn | |
| Überlebende NS-Zwangsarbeiter kriegen eine Nachzahlung, der Streit über den | |
| Doppelpass geht weiter, auch der Mindestlohn wurde debattiert – der Tag im | |
| Bundestag. | |
| Vorwurf Sozialmissbrauch: Schmarotzen auf Deutsch | |
| Arbeitsmigranten, die in Deutschland Hartz IV abgreifen? Von wegen. | |
| Sozialmissbrauch findet nicht bei ihnen statt, sondern bei deutschen | |
| Unternehmen. |