| # taz.de -- Schlagloch Boko Haram: Politik frisst Ideal | |
| > Noch 1999 hofften viele Nigerianer auf die Scharia im Kampf gegen | |
| > Korruption. Der Terror von Boko Haram zeigt nun, dass dieses Projekt | |
| > gescheitert ist. | |
| Bild: Schock für die Welt: die Entführung von 200 Schulmädchen durch Boko Ha… | |
| Die Entführung der mehr als 200 Mädchen im Nordosten Nigerias hat die Welt | |
| schockiert. Für Kenner des Landes bestätigt sie, dass die „islamische“ | |
| Revolution in einem Land mit einer riesigen islamischen Gemeinde | |
| gescheitert ist. Bleibt zu hoffen, dass mit ihr auch die Korruption | |
| untergeht. | |
| Im November 1999 gingen Zehntausende Nigerianer aus dem Norden auf die | |
| Straße und feierten die Ankündigung des damaligen Gouverneurs Ahmed Sani | |
| Yerima, dass er als erster nigerianischer Staatsmann im Bundesstaat Zamfara | |
| die Scharia einführen würde. Innerhalb von drei Jahren wurden dann zwei | |
| Bauersfrauen wegen Ehebruch zum Tode durch Steinigung verurteilt und später | |
| von einem islamischen Gericht freigesprochen (der internationale Aufschrei | |
| war massiv). | |
| Warum kümmert sich ein Staat um das Privatleben zweier Analphabetinnen, | |
| anstatt sich der käuflichen Gouverneure anzunehmen? Die Begeisterung über | |
| die Einführung der Scharia verlieh doch vor allem der Forderung Ausdruck, | |
| dass endlich gegen die Korruption vorgegangen würde. | |
| In der intellektuellen islamischen Tradition steht die Scharia für das | |
| Ideal eines göttlichen Gesetzes, auf Arabisch heißt sie wörtlich: „Der Weg | |
| zur Wasserquelle“. Sterbliche können dem Ideal nie zur Gänze gerecht | |
| werden. Wenn eine Gesellschaft die Scharia implementiert, dann bekennt sie | |
| sich also zunächst zu einem Ideal. Wenn sie versucht, dieses Ideal in der | |
| Wirklichkeit zu verankern, kann sie das nur unter Rückgriff auf die | |
| islamische Rechtswissenschaft, genannt „Fiqh“, beziehungsweise deren | |
| Rechtsgelehrten. | |
| ## „Ideale“ und „politische“ Scharia | |
| Als die Nigerianer nach Zamfara strömten, waren hinter den Kulissen bereits | |
| viele Verfechter des politischen Islam tätig. Geprägt von Philosophen wie | |
| Sayyid Abul Ala Maududi (gest. 1979), einem gewichtigen islamischen | |
| Gelehrten des indischen Subkontinents, genauso wie von Sayyid Qutb (gest. | |
| 1966), zwischen 1950 und 1960 Kopf der Muslimbrüder, interessierte beide | |
| weniger der wortgetreue Nachvollzug der islamischen Gesetzestraditionen als | |
| vielmehr, das islamische Gesetz als Zeichen der Opposition gegen den Westen | |
| zu verkaufen. | |
| Es gilt also zu unterscheiden zwischen einer „idealen Scharia“ und einer | |
| „politischen Scharia“. Erstere mahnt den kleinen Mann an, die Korruption zu | |
| beenden, insbesondere unter den Regierungsleuten. Außerdem will sie den | |
| Wohlfahrtsstaat, damit den Armen geholfen werde. Sie bemüht sich, bei den | |
| Autoritäten eine Art göttliche Angst vor Machtmissbrauch zu schüren, und | |
| verlangt die faire Verteilung von Almosen. | |
| Regelmäßig werden Geschichten vom Propheten und seinen Begleitern | |
| beschworen, die für Fairness und moralische Integrität einstanden und | |
| dafür, dass alle Menschen sich der Macht des gerechten und urteilenden | |
| Gottes beugen müssten. Das Ideal der göttlichen Gerechtigkeit im klassisch | |
| theologischen Sinn wird in diesem Verständnis nahezu austauschbar mit dem | |
| islamischen Gesetz. Das islamische Gesetz seinerseits ist nahezu | |
| austauschbar mit der natürlichen Ordnung, also der Evolution vom Tier zum | |
| Menschen. Die „ideale Scharia“ ist also ein Zeichensatz, mit dessen Hilfe | |
| ein Set des richtigen und gerechten Lebens gesetzt werden kann. Das Gesetz | |
| ist also das Vehikel, mit dessen Hilfe sich diese Vorstellungen politisch | |
| manifestieren lassen. | |
| ## Zu schnelle Einführung | |
| „Politische Scharia“ nun ist der Begriff, der die Demonstrationen nach 1999 | |
| erklären soll. Viele Nigerianer haben in der Zeit von 1999 bis 2010 | |
| verstanden, dass das ganze islamische Projekt unter dem politischen Projekt | |
| subsumiert worden ist – und das mal mehr mal weniger bedauert. Angesichts | |
| der Terrors durch Boko Haram ist für viele das islamische Projekt zu einer | |
| Katastrophe geworden. Die Differenz zwischen dem Ideal und seiner | |
| unvermeidlichen politischen rechtlichen Umsetzung unterwirft das Ideal den | |
| gleichen sozialpolitischen Dynamiken, die die islamische Revolution | |
| allererst ausgelöst haben. Gleichzeitig führt es dazu, dass alles, was dem | |
| Ideal nicht gerecht wird, als „politisch“ abqualifiziert wird. | |
| Natürlich hat dieses Begehren nach der idealen Scharia auch | |
| indoktrinierende und theologische Elemente. Auf einer tiefergehenden Ebene | |
| jedoch handelt es sich vor allem um eine Überlebensstrategie. Wie gesagt, | |
| die Implementierung der Scharia verlangt die Implementierung des | |
| islamischen Rechts. | |
| Im heutigen Norden Nigerias zeigt sich eine große Spannung zwischen dem | |
| klassischen und mittelalterlichen Islam und der Gegenwart. In anderen | |
| Worten: Die Leute, sich einig darüber sind, dass sie sich einen islamischen | |
| Staat wünschen, werden etwas sehr anderes bekommen, sobald das islamische | |
| Recht installiert worden ist. | |
| Während meiner Recherchen bin ich vielen ganz normalen Bürgern begegnet, | |
| von Aktivistinnen für Frauenrechte bis zu Muslimen des traditionalen | |
| Sufi-Ordens, die jeweils bedauerten, dass die Einführung der Scharia so | |
| rasend schnell vor sich gegangen war. | |
| Boko Haram ist das schwerwiegendste Indiz für das Scheitern des | |
| Scharia-Experiments. Boko Haram – was grob übersetzt bedeutet: „Westliche | |
| Erziehung ist Sünde“– fand, dass das Experiment eines islamischen Staates | |
| scheiterte, weil man bei der Islamisierung nicht weit genug gegangen wäre. | |
| Eine häufig von islamischen Gruppen vorgetragene Einschätzung. | |
| ## Konkurrenz mit Islamisten | |
| Das Scheitern der islamischen Revolution in Nigeria wirft die Frage nach | |
| den Möglichkeiten des politischen Islam in der gegenwärtigen Welt insgesamt | |
| auf. Seit Beginn der Arabellion in Tunesien Ende 2010 haben verschiedene | |
| Staaten, in denen es muslimische Mehrheiten gibt, mit den häufig lange | |
| unterdrückten islamistischen Bewegungen um die Führerschaft im Land | |
| konkurriert. | |
| Inzwischen ist eine reiche Literatur zum Phänomen der Arabellion | |
| entstanden, doch nur wenige Analysten ziehen eine Parallele zwischen der | |
| Arabellion und den Ereignissen in Nordnigeria. Dabei erlaubt ein Vergleich | |
| so viele neue Einsichten. | |
| 15 Jun 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Sarah Eltantawi | |
| ## TAGS | |
| Boko Haram | |
| Scharia | |
| Nigeria | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Nigeria | |
| Public Viewing | |
| Nigeria | |
| Nigeria | |
| Afrika | |
| Nigeria | |
| Nigeria | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Entführung von Schülerinnen in Nigeria: Seit 100 Tagen #BringBackOurGirls | |
| Seit 100 Tagen sind 300 Schülerinnen in den Händen der Miliz Boko Haram. | |
| Dabei werden die anderen Gräueltaten in Nordnigeria global ignoriert. | |
| Nach dem Anschlag in Nigeria: Tödliche Fußballleidenschaft | |
| Mindestens 21 Menschen starben in Nigeria beim Anschlag auf ein Public | |
| Viewing des Spiels Brasilien gegen Mexiko. Das schürt Angst im Land. | |
| Terror in Nigeria: Anschlag auf Fußballfans | |
| Im Norden Nigerias ist Public Viewing lebensgefährlich. Ein Sprengsatz | |
| tötete nun viele Menschen, die sich Brasilien gegen Mexiko ansahen. | |
| Islamistischer Terror in Nigeria: Gefecht mit Boko Haram | |
| Bei einer Auseinandersetzung mit der Terror-Gruppe gab es Dutzende Tote. | |
| Außerdem soll es erneut Entführungen gegeben haben. | |
| Terror in Nigeria: Zahl der Toten steigt schnell | |
| Bis zu 500 Menschen sterben bei Angriffen der Boko Haram auf Dörfer nahe | |
| der Grenze zu Kamerun. Es gibt Berichte, das Militär habe nicht | |
| eingegriffen. | |
| Kampf gegen Islamisten in Nigeria: Steinmeier sagt Unterstützung zu | |
| Der Außenminister verspricht eine stärkere Zusammenarbeit mit Nigeria. | |
| Erneut starben Dutzende Menschen durch Anschläge von Boko Haram. | |
| Nigerias Umgang mit Boko Haram: Wortschwall oder Bombenhagel | |
| Es scheint, als führe die Regierung von Präsident Jonathan gegenüber den | |
| Islamisten eine Doppelstrategie. Aber keiner der beiden Zugänge | |
| funktioniert. |