| # taz.de -- Deutsche Wasserwerfer in London: Drei für'n Schnäppchen | |
| > Londons Bürgermeister hat vor Kurzem aus Deutschland drei gebrauchte | |
| > Wasserwerfer gekauft. Allerdings ist deren Einsatz bislang in | |
| > Großbritannien verboten. | |
| Bild: „Mann oder Maus“, möchte der Londoner Bürgermeister dem Mann unter … | |
| LONDON dpa | In Großbritanniens Hauptstadt London ist ein Streit über den | |
| Ankauf von drei gebrauchten Wasserwerfern aus Deutschland entbrannt. | |
| Bürgermeister Boris Johnson ließ sie anschaffen, obwohl es für den Einsatz | |
| von Wasserwerfern in England, Schottland und Wales bisher keine | |
| Rechtsgrundlage gibt. Außerhalb von Nordirland kamen in Großbritannien noch | |
| nie Wasserwerfer zum Einsatz. | |
| Angesichts der Aufstände im Sommer 2011, als Randalierer vor den Augen der | |
| Polizei Häuserblocks in mehreren Londoner Stadtteilen in Brand steckten und | |
| Geschäfte plünderten, hatte die Londoner Polizei Scotland Yard den Einsatz | |
| erstmals erwogen. Eine entsprechende Gesetzesvorlage liegt beim | |
| Innenministerium. Johnson wartete jedoch die Entscheidung der Regierung | |
| nicht ab. | |
| Er habe den günstigen Preis von gut 160 000 Euro für die drei Geräte | |
| abschöpfen wollen, sagte der Bürgermeister. Kritiker werfen ihm dagegen | |
| eine bewusste Provokation von Innenministerin Theresa May vor. | |
| Premierminister David Cameron stärkte Johnson den Rücken. Die endgültige | |
| Entscheidung über den Einsatz müsse aber beim Innenministerium liegen. | |
| Um zu zeigen, wie ungefährlich Wasserwerfer im Grunde sind, hat Johnson | |
| angeboten, sich von einem der Fahrzeuge abspritzen zu lassen. Im Londoner | |
| Radiosender LBC verteidigte er am Mittwoch diese umstrittene Entscheidung | |
| und sagte, er werde „alles tun, um zu zeigen, dass sie sicher sind“. | |
| Danach befragt, ob er sich auch vor ein solches Polizeifahrzeug stellen | |
| würde, sagte er erst, er habe ja nichts verbrochen, weshalb er das verdient | |
| habe. Doch dann willigte er ein: „Okay. Mann oder Maus. Sie haben mich | |
| herausgefordert. Ich fürchte, ich muss das jetzt machen.“ Johnson fügte | |
| hinzu, er könne sich jetzt schon sein armes Presseteam vorstellen, das sich | |
| die Haare raufe. „Aber egal.“ | |
| 12 Jun 2014 | |
| ## TAGS | |
| Wasserwerfer | |
| London | |
| London | |
| Gezi | |
| China | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Tag der Arbeit, Tag der Proteste | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Obdachlose in London: Nur Spott für „Anti-Homeless Spikes“ | |
| Um Obdachlose abzuwehren, hat die Verwaltung eines Londoner Wohnhauses | |
| Metallstacheln im Bürgersteig anbringen lassen. Nun ist der Aufschrei groß. | |
| Amnesty kritisiert Türkei: 5.500 Anklagen drohen | |
| Gegen Demonstranten geht die türkische Regierung schonungslos vor. | |
| Polizisten bleiben fast immer straffrei – so lautet die Kritik von Amnesty | |
| International. | |
| 25. Jahrestag Tiananmen: Platz des erzwungenen Vergessens | |
| In Peking herrscht unheimliche Normalität an einem schwer bewachten Ort. | |
| Viele chinesische Besucher wissen heute nichts mehr von dem Massaker von | |
| 1989. | |
| Gezi-Prozess in der türkischen Provinz: Roter Schal? 98 Jahre Knast! | |
| In Antalya werden einer Aktivistin die Teilnahme an den Protesten und | |
| Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung vorgeworfen. | |
| Tag der Arbeit in Berlin: Die größte Mai-Demo aller Zeiten | |
| Mehr als 20.000 Menschen nahmen an der traditionellen 18-Uhr-Demo teil. | |
| Trotz einiger Böller und Scharmützel erreichte der Zug das geplante Ziel. |