| # taz.de -- Naturschutz in Europa: Die wilden „Big 7“ | |
| > Die Initiative „Rewilding Europe“ schafft es, dass Menschen Elche und | |
| > Bären in ihrer Nachbarschaft wollen. Bald auch in Deutschland? | |
| Bild: Blutiges Geweih, aber diese Augen: Elch im Sarek-Park, Lappland. | |
| SALAMANCA / BERLIN taz | Der alte Schlachtplatz ist heute ein guter Ort für | |
| Touristen. Spanien, genauer: die Dehesa in der Provinz Salamanca. Der | |
| Schäfer, der mit seiner Herde durch die Stein- und Korkeichenwälder zieht, | |
| bringt zu diesem Platz die toten Tiere her, die er auf seinem Weg findet. | |
| Die Geier freut der Tod. Sie reißen sich um die Kadaver. Jahrelang wurden | |
| sie an Tausenden solcher „Muladares“ in Spanien oder Portugal mit Aas | |
| versorgt: Die Viehzüchter legten dort die toten Weidetiere ab, Rinder, | |
| Schafe, Ziegen. | |
| Doch dann machte die Rinderseuche BSE die Welt verrückt. Die Europäische | |
| Kommission forderte neue Hygienevorschriften und die „umgehende“ | |
| Beseitigung aller Kadaver. Den Entsorgungsauftrag der Geier übernahmen | |
| fortan Tierkörperbeseitigungsanlagen. Die Zwangsdiät tat den Geiern nicht | |
| gut. Als die EU dies erkannte, ersann sie Ausnahmen für die „Fütterung | |
| gefährdeter oder geschützter Arten Aas fressender Vögel“. Seither gibt es | |
| wieder Futterplätze. | |
| Und der eine oder andere Schindanger soll nun einen neuen Reiz bekommen – | |
| für den Menschen. Denn ihm bieten sie einen guten Blick auf die | |
| abscheulichen, aber zugleich majestätischen Aasfresser. Es sind neue | |
| Beobachtungsposten. Sie gehören zu einer Initiative, die sich „Rewilding | |
| Europe“ nennt und dafür sorgen will, dass einzelne Landstriche in Europa | |
| sich mehr und mehr selbst überlassen werden. | |
| Umweltschützer wollen es nicht nur in Spanien und Portugal wild zugehen | |
| lassen, sondern auch in Italien und Kroatien, in Polen, der Slowakei und | |
| Rumänien. Dahinter stehen: der WWF Niederlande, die niederländische Ark | |
| Nature Foundation, die Investfirma Conservation Capital und das durch ihre | |
| beeindruckenden Naturfotos bekannt gewordene Naturschutzprojekt Wild | |
| Wonders of Europe (WWE). Einer der Initiatoren ist der schwedische Fotograf | |
| und WWE-Direktor Staffan Widstrand. | |
| ## Flächen zur langfristigen Nutzung überlassen | |
| Ihr gemeinsames Ziel: Zehn Regionen, eine Million Hektar Wildnis bis 2020. | |
| Jagen und Fischen soll bis auf einige Ruhezonen dabei weiter möglich sein. | |
| Vor drei Jahren haben sie mit ihrer Arbeit begonnen. Ihre Idee: Kein | |
| Gesetz, keine Verordnung – die Regionen entscheiden von allein, wilder zu | |
| werden. | |
| Wer die erbitterten Auseinandersetzungen etwa zwischen Befürwortern und | |
| Gegnern des Nationalparks Wattenmeer in den achtziger Jahren an der | |
| Nordseeküste oder um den Nordschwarzwald im letzten Jahr vor Augen hat, | |
| zweifelt daran, dass eine Gemeinde die Frage: „Wollt ihr eure Fläche nicht | |
| dem Naturschutz zur Verfügung stellen?“ so einfach mit „Ja“ beantwortet. | |
| Doch sechsmal hatten die „Rewilder“ schon Erfolg, in sechs Regionen haben | |
| die Landbesitzer ihnen schon Flächen zur langfristigen Nutzung überlassen, | |
| andere wollen es ihnen nach tun. Es sind oft gottverlassene Gegenden, in | |
| denen Handys keinen Empfang haben, in denen leere Straßen zu Dörfern | |
| führen, aus denen die jungen Leute längst geflüchtet sind, in denen Vögel | |
| in großen Seen nach Fischen suchen oder Wildpferde galoppieren. | |
| Am Ende zählt „unsere Überzeugungskraft“, sagt Ulrich Stöcker von der | |
| Deutschen Umwelthilfe. Er will helfen, Rewilding Europe mit voranzubringen. | |
| Eines der Argumente: „In Finnland bringt der Bärentourismus schon heute | |
| mehr ein als die Jagdsafari.“ Die Gemeinden vor Ort bekämen für die | |
| notwendige Infrastruktur, für Unterkünfte oder Plätze für regionaltypisches | |
| Essen, den „einen oder anderen Kredit“ – und Rewilding Europe viel | |
| Unterstützung. So hat die niederländische „Postcode“-Lotterie zum Beispiel | |
| mehrere Millionen Euro gegeben. | |
| ## Reisen in die neue Wildnis | |
| Rewilding Europe vermarktet schon heute über seine Webseite Reisen in die | |
| neue Wildnis. Den Machern in der Zentrale im niederländischen Nijmegen geht | |
| es nicht um Naturromantik. Sie verfolgen einen neuen Ansatz in der | |
| Naturschutzpolitik: Sie wollen es mit ökonomischem Erfolg verbinden, dass | |
| Auerochsen, Elche und Wildpferde wieder durch die Landschaft ziehen – ohne | |
| Geld der Steuerzahler. | |
| Das Stettiner Haff ist die nächste Region, die die Umweltschützer von | |
| Rewilding Europe im Blick haben. Dort wo die Oder in die Ostsee mündet, | |
| liegt ein urwüchsiger Landstrich, der bisher wenig bekannt ist. Ob er | |
| tatsächlich zu den Wildnisgebieten aufrücken wird, soll im November | |
| entschieden werden. Damit auch die privaten Landeigner mitmachen, müssen | |
| die Naturschützer ordentliche Einkünfte vorweisen können. Deshalb wird | |
| zunächst geklärt werden, ob genug Besucher angelockt werden können und eine | |
| Haff-Safari machbar ist. | |
| Die „Big 7“ des Nordens und Ostens sind in der Region zu Hause: Biber, | |
| Elch, Kegelrobbe, Lachs, Seeadler, Wisent und Wolf. Die Wildnis ist nah. | |
| Der Text stammt aus [1][der neuen ZEO 2], dem vierteljährlichen | |
| Umweltmagazin aus dem Hause taz, seit dieser Woche am Kiosk für 5,50 Euro. | |
| Titelthema: Ökokonflikte in der Liebe. | |
| 14 Jun 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] /zeo2/!p4688/ | |
| ## AUTOREN | |
| Ranveig Eckhoff | |
| Hanna Gersmann | |
| ## TAGS | |
| Biber | |
| Wildtiere | |
| Wisent | |
| Tourismus | |
| Streitfrage | |
| Ostsee | |
| Wildtiere | |
| Unfälle | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Natur versus Wirtschaft: Wildnis in Wittgenstein | |
| Einer Herde Wisente im Rothaargebirge droht das Aus. Denn die wilden Rinder | |
| halten sich nicht an Grundstücksgrenzen. | |
| Touristische Nutzung von Nationalparks: Spaniens neue Spaßoasen | |
| Ein neues Gesetz gibt Reiseunternehmen mehr Freiheiten in spanischen | |
| Naturparks. Gesperrte Wasserbereiche dürfen nun mit Booten befahren werden. | |
| Der sonntaz-Streit: Nordsee oder Ostsee? | |
| Nasse Füße kann man sich überall holen. Aber welches der beiden | |
| innerdeutschen Urlaubsziele liebenswerter ist, können nur Schriftsteller | |
| umfassend klären. | |
| Sauerstoffmangel in der Ostsee: Todeszone? Kein Problem | |
| Die Todeszonen der Ostsee wachsen. Die Bundesregierung sieht dadurch jedoch | |
| weder Meeresbewohner noch Tourismus gefährdet. | |
| Nabu-Expertin über Wildtiertelefon: „Ruhig bleiben“ | |
| Berlin hat ein neues Wildtiertelefon. Anja Sorges vom Nabu über Waschbären | |
| in Reihenhaussiedlungen und erboste Wildsäue. | |
| Unfälle mit Reh, Hirsch, Wildschwein: Wenn es zu wild wird | |
| Schuld an der Zunahme der Wildunfälle ist auch der Mensch: mehr Verkehr, | |
| mehr Straßen, mehr Nahrung für die Tiere durch Anbau von Mais und Raps. |