| # taz.de -- Biologische Fanartikel: Fähnchen zu Blümchen | |
| > In Hildesheim produzieren Studenten biologisch abbaubare Fanartikel. Die | |
| > Stoffe für Blumenketten oder Rasseln zerfallen innerhalb von sechs | |
| > Wochen. | |
| Bild: Fahne, die noch nicht zur Blume geworden ist. | |
| GÖTTINGEN taz | Für die laufende WM kommt die Idee wohl etwas zu spät: | |
| Hildesheimer Studentinnen haben Fan-Artikel aus biologisch abbaubaren | |
| Materialien entwickelt. Die benutzten Stoffe zerfallen innerhalb von sechs | |
| Wochen, versichert die Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst | |
| (HAWK). Und bilden dann, das ist der eigentliche Clou, den Humusboden für | |
| eingearbeitete Samen. Aus den Samen werden dann Blumen. Und diese blühen, | |
| je nach Mischung, in dem Länderfarben der WM-Teilnehmer. | |
| „So schön kann Cradle-to-Cradle sein“, sagen Chantal Diaz, Sina Faikosch | |
| und Tina Schönheit von der HAWK-Fakultät Gestaltung. Sie haben für die | |
| Herstellung der Fan-Utensilien unter anderem Nesseln, Cellulose-Fasern, | |
| Kleber aus Wasser, Maisstärke, Zucker und Farben auf Wasserbasis verwendet. | |
| Die Stockrosen- und Kapuzinerkresse-Blumensaat kommt, versteht sich, aus | |
| biologischem, regionalem Anbau. | |
| Bislang sind Prototypen für eine Blumenkette, eine Fahne und eine Rassel | |
| entstanden. „Die Dinge haben ein zweites Leben, wenn sie irgendwann im | |
| Straßengraben gelandet sind“, freuen sich die Studentinnen. Diese | |
| Fan-Artikel seien auch schon produktionsreif. Einen Vertriebspartner und | |
| Produzenten gebe es allerdings noch nicht. | |
| Bislang besteht die in Deutschland verkaufte Ausstattung für Fußball-Fans | |
| überwiegend aus Kunststoffen, die nicht recycelt und schon gar nicht | |
| kompostiert werden können. Zum Teil sind die Trikots, Fahnen, Wimpel und | |
| Ketten sogar giftig, wie Greenpeace kürzlich in einer Untersuchung | |
| festgestellt hat. Auch bei den Top-Marken hat Adidas, Nike oder Puma hat | |
| die Umweltschutzorganisation nach eigenen Angaben Schadstoffe gefunden. | |
| 17 Jun 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Reimar Paul | |
| ## TAGS | |
| WM 2014 | |
| Fanartikel | |
| Recycling | |
| Recycling | |
| WM 2014 | |
| WM 2014 | |
| WM 2014 | |
| Ordem e Progresso | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Cradle-to-Cradle-Kongress in Lüneburg: T-Shirt im Kompost | |
| Wie kann die Wirtschaft auf Recycling umgestellt und die invasive Spezies | |
| Mensch nützlich werden? Dies wollte der Cradle-to-Cradle-Kongress klären. | |
| Kulturwissenschaftler auf der Bühne: Wo das Herzblut fließt | |
| Wer in Hildesheim Kulturwissenschaft studiert, muss irgendwann raus aus der | |
| Bibliothek: Die Ergebnisse des Praxissemesters präsentiert jetzt das | |
| "Verschwendung"-Festival | |
| Das WM-Teil VIII: Schland geht immer | |
| Ran an die Deutschland-Fans – das große Google und der kleine | |
| Kartoffelsalat sind auf Weltmeisterkurs. Aber was soll uns das sagen? | |
| Antifaschistische WM-Antihymne: „Kein Punkt für Deutschland“ | |
| In linken Kreisen wünschen viele dem DFB-Team ein frühes Scheitern. | |
| „Flexfitz feat. die Vorrundenaus Allstars“ haben einen Song darüber | |
| geschrieben. | |
| Der nackte Po des Fußballers: Mit Kroatiens Nationalteam am Pool | |
| Kroatiens Spieler gönnen sich ein wenig Freikörperkultur. Das Problem: Im | |
| Gebüsch saß ein Paparazzi. Bericht einer Bildersuche. | |
| WM-Kolumne Ordem e Progresso: Público zero | |
| Das WM-Stadion in Salvador da Bahia wurde an den Bedürfnissen | |
| brasilianischer Fans vorbei gebaut. Mitgeplant hat ein deutscher Architekt. |