| # taz.de -- Jugendämter in Not: Wenn Kinder das System sprengen | |
| > Was passiert mit Kindern und Jugendlichen, bei denen keine Maßnahme | |
| > greift? Eine reizarme Umgebung soll helfen. | |
| Bild: Sehen unscheinbar aus, beinhalten aber oft schwierige Fälle: Akten des J… | |
| Zwölf Jahre war der Junge alt, seit seiner Einschulung hatte er bereits | |
| knapp 20 Maßnahmen des Jugendamts durchlaufen. Ein Auszug seiner Taten: Er | |
| hatte eine Wohnung zerlegt, einem anderen Kind die Haare angezündet, mit 11 | |
| Jahren eine 6-Jährige vergewaltigt. Nachdem er einen Erzieher mit dem | |
| Messer verletzt hatte, bekam er sogar beim Kinder- und Jugendnotdienst | |
| Hausverbot. In ganz Deutschland wollte keine Einrichtung den Neuköllner | |
| Jungen mehr aufnehmen. Es sind Fälle wie diese, die das ohnehin überlastete | |
| Kinderschutzsystem der Jugendämter auf eine besondere Probe stellen. „Wir | |
| brauchen dafür eine berlinweite Lösung“, fordert Falko Liecke (CDU), | |
| Jugendstadtrat in Neukölln. | |
| „Systemsprenger“ werden die Jugendlichen intern genannt, bei denen keine | |
| Maßnahme des Jugendamts mehr greift; die sich und andere immer wieder in | |
| Gefahr bringen. Mit rund einem Dutzend von ihnen sind die Berliner Behörden | |
| jährlich konfrontiert, in Neukölln ist es eine Handvoll pro Jahr. Nicht | |
| viele, aber sie kosten immens viel Zeit, Geld und Nerven, sagt Liecke. | |
| Den Zwölfjährigen hatte man 2012 zu einer Familie nach Kirgisien geschickt, | |
| 5.000 Kilometer von Berlin entfernt. | |
| In der reizarmen Umgebung eines Bauernhofs werde er unterrichtet und | |
| entwickle sich inzwischen recht gut, berichtet Liecke. | |
| Schon 2009 hatte das Neuköllner Jugendamt einen besonders auffälligen | |
| Jugendlichen zur Resozialisierung in den zentralasiatischen Staat | |
| geschickt. Im Frühjahr war der inzwischen 18-Jährige nach Berlin | |
| zurückgekehrt, er verübte schon in der ersten Woche eine Raubtat und saß | |
| vier Wochen in Haft. Seine Prognose ist trotz der Zeit in Kirgisien | |
| schlecht. „Aber immerhin gab es fünf Jahre lang keine Opfer“, sagt Liecke. | |
| Versagt bei diesen Extremfällen das Kinderschutzsystem, fehlen die | |
| richtigen Hilfen? Oder kommen sie zu spät? Häufig seien die Ursachen für | |
| solch enthemmtes und aggressives Verhalten schon in der frühesten Kindheit | |
| zu finden, sagt Jugendstadtrat Liecke. | |
| Weil dann die richtige Einrichtung fehle, die diese Kinder langfristig | |
| betreuen könne, werden sie von einer Maßnahme zur nächsten geschickt. Am | |
| Ende zahlen die Jugendämter für derart schwierige Fälle, die kaum ein | |
| Träger mehr aufnehmen will, Tagessätze bis zu 470 Euro. | |
| Im Senat hat man sich inzwischen der Problematik angenommen und einen | |
| Arbeitskreis für den Umgang mit den „verhaltensschwierigen“ Jugendlichen | |
| gegründet. Für das Frühjahr 2015 werden erste Ergebnisse erwartet. | |
| Dieser Text ist Teil des Themenschwerpunkts in der aktuellen | |
| Wochenendausgabe der taz.berlin. In Ihrem Briefkasten und am Kiosk. | |
| 21 Jun 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Manuela Heim | |
| ## TAGS | |
| Jugendamt | |
| Kinder | |
| Berlin | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berlinale „Systemsprenger“: Keine Hoffnung Kenia | |
| Was geschieht mit Benni? Nora Fingscheidts Spielfilmdebüt „Systemsprenger“ | |
| über ein schwieriges Kind, das zurück zur Mutter will. |