| # taz.de -- Vorläufiges Wahlergebnis: Erdogan ist türkischer Präsident | |
| > Der Ministerpräsident kann nach Auszählung von mehr als drei Vierteln der | |
| > Stimmen mit einer absoluten Mehrheit rechnen. Damit würde ein zweiter | |
| > Wahlgang entfallen. | |
| Bild: Schon auf dem Weg zum Wahllokal wird Erdogan von seinen Anhängern begeis… | |
| ISTANBUL dpa | Regierungschef Recep Tayyip Erdogan hat die historische | |
| Präsidentenwahl in der Türkei nach Teilergebnissen bereits im ersten | |
| Wahlgang mit absoluter Mehrheit gewonnen. Nach Auszählung von mehr als drei | |
| Vierteln der Stimmen kam der Vorsitzende der islamisch-konservativen AKP | |
| auf über 52 Prozent, wie der Sender CNN Türk am Sonntagabend berichtete. | |
| Sollte der Trend anhalten, müsste Erdogan nicht in die Stichwahl. Es war | |
| das erste Mal, dass die Türken ihr Staatsoberhaupt direkt wählen konnten. | |
| Der Gemeinschaftskandidat der beiden größten Oppositionsparteien CHP und | |
| MHP, Ekmeleddin Ihsanoglu, lag bei diesem Auszählungsstand bei mehr als 38 | |
| Prozent. Der Kandidat der pro-kurdischen HDP, der Kurde Selahattin | |
| Demirtas, erzielte demnach rund 9 Prozent. Die Wahlbeteiligung gab CNN Türk | |
| mit 76,9 Prozent an. | |
| Erdogan (60) regiert seit 2003 und hätte nach den AKP-Statuten nicht ein | |
| viertes Mal Ministerpräsident werden dürfen. Kritiker befürchten, dass er | |
| als Präsident seine Macht weiter ausbauen und die Islamisierung der Türkei | |
| vorantreiben könnte. Mit einem Wahlsieg Erdogans dürften die Weichen für | |
| die Einführung eines Präsidialsystems gestellt und das Amt mit noch mehr | |
| Macht ausgestattet werden. | |
| Als eines seiner zentralen Ziele hat Erdogan eine neue Verfassung | |
| angekündigt. Er hat zudem deutlich gemacht, dass er als Präsident die | |
| Kompetenzen der derzeitigen Verfassung voll ausnutzen möchte. Die Amtszeit | |
| des neuen Präsidenten beginnt am 28. August. | |
| Der scheidende Präsident Abdullah Gül, der wie Erdogan zu den Gründern der | |
| Regierungspartei AKP zählt, hatte sich auf eine zeremonielle Rolle | |
| beschränkt. Schon jetzt gibt die Verfassung dem Präsidenten allerdings | |
| erhebliche Macht. So sind beispielsweise seine Entscheidungen juristisch | |
| nicht anfechtbar. | |
| ## Kritik am Wahlkampf | |
| Die Opposition hat Erdogan vorgeworfen, staatliche Ressourcen im Wahlkampf | |
| zu nutzen. In die Kritik war auch der Staatssender TRT geraten, der Erdogan | |
| viel mehr Sendezeit einräumte als seinen beiden Kontrahenten. Gegenkandidat | |
| Ihsanoglu (70) kritisierte am Sonntag: „Der Wahlkampf wurde unter | |
| ungerechten und ungleichen Voraussetzungen geführt.“ | |
| Bei der Stimmabgabe sprach Erdogan von einer wichtigen Entscheidung für die | |
| türkische Demokratie. Im Wahlkampf hatte er seinen Anhängern eine „neue | |
| Türkei“ versprochen. | |
| In der Türkei waren rund 53 Millionen Menschen zur Stimmabgabe aufgerufen. | |
| Erstmals hatten zusätzlich auch die 2,8 Millionen wahlberechtigte | |
| Auslandstürken die Möglichkeit, außerhalb der Türkei zu wählen. Davon | |
| machten aber nur 8,3 Prozent Gebrauch. | |
| Wird er offiziell zum Wahlsieger erklärt, muss er den AKP-Vorsitz abgeben. | |
| Basis für die erste Direktwahl des Präsidenten durch das Volk war ein | |
| Verfassungsreferendum aus dem Jahre 2007. Zuvor wurde das Staatsoberhaupt | |
| vom Parlament bestimmt. | |
| 10 Aug 2014 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Präsidentschaftswahl | |
| Schwerpunkt AKP | |
| Ahmet Davutoglu | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer türkischer Ministerpräsident: Erdogans treue Seele | |
| Ahmet Davutoglu soll Recep Tayyip Erdogan im Amt folgen. Er gilt als | |
| islamischer Intellektueller der AKP, als Außenminister hatte er wenig | |
| Erfolg. | |
| Erdogan und Social Media: Der doppelte Präsident | |
| Recep Tayyip Erdogan gibt seinen neuen Posten schon mal auf Twitter | |
| bekannt. Als „Cumhurbakan“ ist er dort allerdings nicht allein. | |
| Nach der türkischen Präsidentschaftswahl: Fantastischer Zugewinn für HDP | |
| Bei der Verabschiedung einer neuen Verfassung wird die Partei des | |
| kurdischen Kandidaten Demirtas das Zünglein an der Waage sein. | |
| Kommentar Präsidentschaftswahl Türkei: Die unperfekte One-man-Show | |
| Erdogan wurde gleich im ersten Durchgang gewählt. Doch 51,8 Prozent sind | |
| ein maues Ergebnis. Der Präsident hat keinen Freibrief für die | |
| Alleinherrschaft. | |
| Nach der türkischen Präsidentschaftswahl: Erdogan umarmt alle | |
| Die absolute Mehrheit schon im ersten Wahlgang – Recep Tayyip Erdogan ist | |
| der strahlende Sieger. In seiner Jubelrede verspricht er viel, nicht | |
| zuletzt eine „neue Türkei“. | |
| Präsidentschaftswahl in der Türkei: Gezi – so weit weg, so gegenwärtig | |
| Die Proteste im Gezi-Park bleiben in Erinnerung: für die Opposition als | |
| Zeit des Aufbruchs und der Hoffnung, für die Regierung als Moment der | |
| Angst. | |
| Präsidentschaftswahl in der Türkei: Erdogan City | |
| Mit staatlichem Wohnungsbau hat Erdogans AKP eine besondere Art der | |
| Klientelpflege betrieben. Ein Besuch in Sultanbeyli. | |
| Präsidentschaftswahl in der Türkei: Keine faire Chance im Wahlkampf | |
| Gleich zwei Kandidaten treten gegen Erdogan an, der auch die Medien | |
| kontrolliert. Ihre Chancen, auch nur in die Stichwahl zu kommen, sind | |
| gering. | |
| Präsidentschaftswahl in der Türkei: Der neue Übervater | |
| Kein Politiker seit Kemal „Atatürk“ hat die Türkei so stark geprägt wie | |
| Erdogan. Als Präsident würde er den Staatsgründer wohl endgültig vom Sockel | |
| stoßen. |