| # taz.de -- Kommentar Ebola-Medikamentenfreigabe: Den Kranken helfen | |
| > Die Freigabe der Ebola-Medikamente durch die WHO ist notwendig. Wenn man | |
| > die Kranken in Afrika irgendwie heilen kann, muss das getan werden. | |
| Bild: Ebola-Virus unterm Transmissions-Elektronenmikroskop. | |
| Über die Entscheidung der Weltgesundheitsorganisation WHO, den Einsatz | |
| eines noch nicht abschließend getesteten Medikaments gegen Ebola | |
| gutzuheißen, dürfte es eigentlich überhaupt keine Diskussion geben. Wenn es | |
| auch nur die Spur einer Chance zur Heilung einer bisher unheilbaren Seuche | |
| gibt, bei der die Mehrheit der Erkrankten einen qualvollen und sicheren Tod | |
| stirbt, muss sie genutzt werden. | |
| Welche Hoffnung haben Westafrikas Ebola-Kranke denn sonst? Wer ihnen diese | |
| Medikamente vorenthalten will, treibt sie in die Arme von Kurpfuschern und | |
| Pillenschmugglern. Die Ebola-Epidemie, die in Guinea ihren Ausgang nahm und | |
| sich dann nach Liberia, Sierra Leone und inzwischen auch Nigeria | |
| ausgebreitet hat, führt bereits zu verheerenden sozialen und politischen | |
| Konsequenzen. | |
| Hilflose und unterfinanzierte Regierungen versuchen, mit autoritärer | |
| Symbolpolitik wie der Absperrung ganzer Landstriche durch das Militär den | |
| Virus an der Ausbreitung zu hindern. Ratlose und verängstigte Menschen | |
| verweigern den Kranken die notwendige Solidarität aus Furcht um das eigene | |
| Leben. Ein Land zeigt auf das andere mit dem Finger, Oppositionspolitiker | |
| werfen Regierungen Langsamkeit vor, und umgekehrt greifen Regierungen zur | |
| alten hilflosen Doktrin, man müsse die Mentalität der Menschen ändern. | |
| Es ist dringend nötig, nicht nur die weitere Ausbreitung des Ebola-Virus zu | |
| stoppen, sondern auch ein Massensterben in den bereits befallenen Regionen | |
| zu verhindern. Dazu gehört zunächst gute Pflege der Erkrankten, damit sie | |
| nicht an Dehydration sterben. Aber eben auch der Einsatz von Medikamenten, | |
| sofern es welche gibt. Deren weitere Entwicklung und Massenproduktion, die | |
| bisher mangels Rentabilität nicht erfolgt ist, muss jetzt von der WHO | |
| vorangetrieben werden. | |
| 12 Aug 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Ebola | |
| Westafrika | |
| Seuche | |
| WHO | |
| Epidemie | |
| Medikamententest | |
| Ebola | |
| Ebola | |
| Liberia | |
| Ebola | |
| Ebola | |
| Ebola | |
| Ebola | |
| Ebola | |
| Ebola | |
| Ebola | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ebola breitet sich weiter aus: Eine Million Afrikaner in Quarantäne | |
| Über 100 neue Fälle wurden in Westafrika registriert. Die in Liberia | |
| geflohenen Patienten sind wieder in der Klinik. Auch in Berlin gab es einen | |
| ersten Ebola-Verdachtsfall. | |
| Ebola-Epidemie in Liberia: Chaos nach Flucht von Infizierten | |
| Liberias Regierung verliert wegen der Epidemie teilweise die Kontrolle. Ein | |
| ganzer Slum soll abgeriegelt werden. An der Grenze zu Sierra Leone herrscht | |
| Schießbefehl. | |
| Ebola-Epidemie in Westafrika: Patienten fliehen aus Quarantäne | |
| In Liberia flüchten 17 Ebola-Patienten aus einer Klinik. Nun fürchten | |
| Behörden weitere Ansteckungen. Kenia schließt unterdessen die Grenzen für | |
| die betroffenen Länder. | |
| Sündenbock des Ebola-Virus: Das Elend hat ein Gesicht | |
| Der Mann, der Ebola nach Nigeria brachte: Patrick Sawyer wird als | |
| Überträger dämonisiert. Die Angst vor dem Virus lässt selbst Boko Haram | |
| vergessen. | |
| Ebola-Epidemie in Afrika: Zum Sterben eingemauert | |
| Von den Ebola-Medikamenten ist keines in großen Mengen verfügbar. Dennoch | |
| mehren sich die Bitten afrikanischer Länder um experimentelle Präparate wie | |
| „ZMapp“. | |
| Gesundheitsfunktionär über Ebola: „Grenzschließung bringt nichts“ | |
| Xavier Crespin, Leiter der Westafrikanischen Gesundheitsorganisation, | |
| fordert gegen Ebola Behandlung und Aufklärung statt Gerüchte und | |
| Abschottung. | |
| WHO erlaubt experimentelle Ebola-Arznei: Die Not heiligt die Mittel | |
| Erprobte Medikamente gegen Ebola fehlen. Deshalb sei der Einsatz bislang | |
| nicht zugelassener Arzneimittel ethisch vertretbar, sagt die | |
| Weltgesundheitsorganisation. | |
| Ebola-Helfer in Afrika: Die verfluchten Retter | |
| Die Bekämpfung von Ebola in Westafrika ist schwierig, weil die Betroffenen | |
| gegen die Helfer ein tiefes Misstrauen hegen. Warum ist das so? | |
| Forscher über ungetestete Ebola-Medizin: „Man weiß nie, was passiert“ | |
| Ebola-Patienten aus den USA wurde ein nicht getestetes Medikament | |
| verabreicht. In Ausnahmefällen sei das in Ordnung, sagt der Chef der | |
| Tropenmedizin-Gesellschaft. |