| # taz.de -- Zuhause bleiben statt reisen: Guten Morgen, Limbach-Oberfrohna! | |
| > In der mobilen, fortschrittshungrigen und reiselustigen Generation gelten | |
| > die Bleibenden als träge, vernagelt, öde. Das stimmt so nicht. | |
| Bild: In Limbach-Oberfrohna ist es doch am schönsten. | |
| Die Zahl der Möglichkeiten, mit abweichendem Verhalten noch irgendwen zu | |
| verblüffen, geht heute gegen null; denn eine weitgehend tolerante, | |
| abgeklärte Gesellschaft kennt ihre Meinungen und Handlungsoptionen. Man | |
| schmunzelt vielleicht über Unübliches, ist bestürzt oder empört. Aber es | |
| überrascht, überrascht zu sein. | |
| An einem Winterabend vor zwei Jahren hörte ich zum ersten Mal von einem | |
| nicht weiter auffälligen Gleichaltrigen, dass er nicht gern reisen würde. | |
| Die Worte standen dann da im Raum. Staunendes Schweigen in der Runde. Die | |
| Heimat – Hamburg, Deutschland, Mitteleuropa – fuhr er fort, sei vollkommen | |
| genügend. | |
| Die Ferne mit all ihren Ungewissheiten, deren gezielte Entdeckung das | |
| Reisen bedeute, locke ihn nicht, nicht im Geringsten. Schwüle, Stress und | |
| aufgeregte Menschenmassen: dafür müsse er nicht fünfzehn Stunden in engen | |
| chinesischen Flugzeugen sitzen. Bald wurde das Thema gewechselt, niemand | |
| wusste so recht, was dazu zu sagen wäre. | |
| Das Bekenntnis überrascht so, weil es unzeitgemäß ist, zu bleiben. In | |
| meiner flexiblen, mobilen, fortschrittshungrigen und reiselustigen | |
| Generation gelten die Bleibenden als träge, vernagelt, öde. Das gilt für | |
| Reiseverweigerer wie für Schulabsolventen, die in ihrem Heimatdorf, in | |
| ihrer mittelgroßen Heimatstadt bleiben wollen. Der Tenor: Bleiben ist | |
| schlecht für die Entwicklung. Bleibende mit ihren bleiernen Beinen sind | |
| unattraktive Gesprächsteilnehmer. Im Abseits steht, wer von der Schönheit | |
| des Wendlands spricht, wenn von Nicaragua die Rede ist. | |
| ## Unter grauem Himmel | |
| Man stellt sich den Bleibenden vor, wie er gelangweilt unter grauem Himmel | |
| am Fluss hockt, wo man schon die ganze Kindheit und Jugend mit ihm saß, | |
| oder, wahrscheinlicher noch, blass im Lichtschein der Spielkonsole, eine | |
| halbleere Fantaflasche auf dem staubbelegten Sofatisch. Und spätestens bei | |
| der Vorstellung ertappt man sich bei seinen kosmopolitischen | |
| Überlegenheitsgefühlen. | |
| So stellt man sich das Bleiben als mentalen und sozialen Stillstand vor, | |
| als mobile Impotenz. Als Gefahr: zu verkalken, zu resignieren, bräsig zu | |
| werden und sich der Langeweile zu ergeben. | |
| Doch neugierig auf die Welt kann auch sein, wer nicht in den Flieger | |
| steigt. „Es ist so süß zu bleiben“, bekennt etwa der junge Simon Tanner in | |
| Robert Walsers Roman „Geschwister Tanner“ und fragt: „Geht denn die Natur | |
| etwa ins Ausland? Wandern Bäume, um sich anderswo grünere Blätter | |
| anzuschaffen und dann heimzukommen und sich prahlend zu zeigen?“ | |
| ## In der Region wandern | |
| Rastlos ist dieser Simon, mit Anfang zwanzig der Jüngste unter fünf | |
| Geschwistern. Seine Anstellungen in Buchhandlungen, Banken und bei | |
| wohlhabenden Damen pflegt er stets nach wenigen Tagen zu kündigen, wenn er | |
| sich in der Enge der industrialisierten Arbeitswelt nach Natur und | |
| Müßiggang sehnt. Deren Pracht schildert er in ausschweifender Euphorie. | |
| Auch er wandert, aber er bleibt in der nächsten Umgebung. | |
| In den Erzählungen der von Reisen Heimgekehrten liegt gerade da der Glanz, | |
| wo sie mit ihren Beschreibungen an Grenzen stoßen, wo sie Begegnungen oder | |
| Naturerlebnisse kaum in Worte zu kleiden vermögen. Oft genug hört man aber | |
| Allzubekanntes. Durch die globale Infrastruktur und weithin bezahlbare | |
| Langstreckenflüge kartografiert eine Generation die Welt, die von | |
| einschlägigen Reiseführern und von Reiseblogs vorgezeichnet ist. | |
| Man sammelt Eindrücke, die man von Bildern kennt, folklorisierte | |
| Stimmungen, die man gemeinhin erwartet, man entdeckt nichts eigentlich | |
| Neues: Ei, diese tollen Lichtreflexe auf dem Wasserbecken vorm Taj Mahal – | |
| wie auf den Fotos! Unsere sehr konkreten Vorstellungen von der Ferne können | |
| enttäuschend sein. Diejenigen, für die Reisen nicht nur ein Zustand, | |
| sondern eine Idee, ja eine Haltung ist, wollen deshalb jenseits der | |
| bekannten Bilder und Erzählungen herumwandern, um Unbekanntes aufzuspüren. | |
| ## Dort hängen Lampions | |
| Walsers Träumer Simon Tanner findet auch in der Nähe Fantastisches: „Die | |
| Blätter an den hohen Bäumen werden immer größer, in der Nacht lispeln sie, | |
| und am Tage schlafen sie unter dem heißen Sonnenschein.“ | |
| Vielleicht liegt das Unbekannte nur eine halbe Stunde Fahrt entfernt. | |
| In der Provinz, wo man Menschen trifft, wie man sie kaum kennt, mit | |
| eigentümlichen Ritualen, fremden Gesichtern und Dialekten. Guten Morgen, | |
| Limbach-Oberfrohna! Wer sich der scheinbaren Ödnis des Kleinstadtsommers | |
| hinzugeben wagt, wie es Moritz von Uslar in Brandenburg für sein Buch | |
| „Deutschboden“ getan hat, weiß eventuell zu Herbstbeginn mehr Neues zu | |
| erzählen, als diejenigen, die drei Wochen in Südostasien gewesen sind. | |
| Für die Identität und Zukunft ihrer Heimat sind Bleibende – und | |
| Zurückkommende – unverzichtbar. Wer bleibt, glaubt an sein Zuhause, glaubt | |
| daran, etwas ändern oder erhalten zu können. Darauf weist auch der | |
| standhafte, entschlossene Klang des „Bleibens“ in der Demonstrationskultur | |
| hin: Da sind die Stuttgarter Bahnhofsgegner, die „oben bleiben“ wollten, | |
| statt den aufwändigen unterirdischen Neubau mitzufinanzieren; die | |
| Hausbesetzer, die oft bis zuletzt auf ihr „Drinbleiben“ pochten, ehe sie | |
| gingen oder gegangen wurden; oder die jugendlichen Leipziger Demonstranten | |
| im Herbst 1989, die mit ihrem „Wir bleiben hier“ überraschten. Ein | |
| Gegenentwurf zur Ausreisestimmung – sie hofften, in der maroden DDR durch | |
| ihren Widerstand etwas verändern und verbessern zu können. | |
| In den darbenden Städten des Ruhrpotts und des Ostens sind die Bleibenden | |
| heute gefordert, die Ruinen und die Langeweile mit Leben zu füllen. Ihren | |
| Städten die ramponierten Visagen zu hübschen; Oberhausen, Magdeburg, | |
| Duisburg oder Rostock auch für andere bleibenswert zu gestalten, wo die | |
| Politik hilflos ist. | |
| ## Wer bleibt, ist mutig | |
| Man kann sich diese Bleibenden am Fluss vorstellen, an dem man mit ihnen | |
| die ganze Kindheit und Jugend schon saß. Allerdings hocken sie dort nicht, | |
| sondern hängen Lampions und Scheinwerfer in die Bäume, zimmern Bühnen und | |
| Hütten. Und das ist auch eine Realität: der Verein „Kulturpauke“ zum | |
| Beispiel, gegründet von Magdeburger Idealisten, die seit Jahren magische | |
| Musikfestivals am Elbstrand organisieren. Diese Bleibenden stellen sich den | |
| Umständen, die den andern oft ein Grund sind, zu gehen, um nicht zu sagen: | |
| zu flüchten. Wer bleibt, ist mutig. Die Bedingungen für Selbsterkenntnis, | |
| Reifung, Menschwerdung sind für die Bleibenden wie für die Reisenden | |
| mindestens ebenbürtig. | |
| In der so anderen und doch bedeutungsschweren Welt des Fußballs verursachen | |
| die Flüchtigen tiefe Schmerzen. Spieler, die seit ihrer Jugend im Verein | |
| spielen und dann, trotz aller Liebesbekundungen, plötzlich gehen. Ihr | |
| Weggang wird verstanden als Aufgabe einer Heimat, an die man den rechten | |
| Glauben verloren hat. | |
| Spieler wie der Römer Francesco Totti oder Steven Gerrard in Liverpool | |
| werden deshalb verehrt, weil sie ihre Heimatvereine nie verlassen, nie im | |
| Stich gelassen haben. Sie sind Helden der Heimat. | |
| Bleiben heißt immer auch Verzicht. Es gibt unzählige Optionen, und aus all | |
| diesen wählt man genau diese mal warme, mal bittere, mal süße und mal | |
| beknackte. Diese vertraute, in der sich noch so viel Unbekanntes verbirgt. | |
| 17 Aug 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Christoph Farkas | |
| ## TAGS | |
| Reisen | |
| Wandern | |
| Reisen | |
| Landleben | |
| Minsk | |
| Bestechung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Live-Touren im Internet: Was haben wir uns da eingebloggt | |
| Reiseblogger locken mit Live-Berichten über ihre Touren Millionen | |
| Leserinnen und Leser auf ihre Webseiten. Wie unabhängig sind sie von den | |
| Anbietern? | |
| Kampf der Kulturen: Dorf oder Stadt? | |
| Viele Städter sehnen sich nach einem Leben auf dem Land. Weil sie glauben | |
| dort zu finden, was ihnen fehlt. Aber ist das Leben im Dorf schöner? | |
| Das weißrussische Minsk: Konserviertes Ostgefühl | |
| Wer den Sozialismus von einst kennenlernen will, ist in Minsk richtig. Die | |
| Stadt verharrt sowohl architektonisch als auch politisch in der Sowjet-Ära. | |
| Gewissensfragen auf Reisen und Daheim: Schmiergeld für Anfänger | |
| Ob bei der Wohnungssuche in Berlin oder beim Versuch, irgendwo ein Visum zu | |
| erhalten: Ein Schein extra kann die Vorgänge deutlich beschleunigen. | |
| Kolumne Generation Camper: Stutenmilch und Camperglück | |
| Super Idee: Man erwirbt einen Stellplatzführer von „Landvergnügen“ und da… | |
| dann auf einem Stutenhof oder einer Ziegenfarm nächtigen. |